
Neuerscheinungen: Das erwartet Sie im September
Philologie
Die Philologie präsentiert im September ganz unterschiedliche Neuerscheinungen in der Germanistik:- Das „Nibelungenlied“ ist nicht zuletzt aufgrund seiner schillernden und nicht immer glücklichen Rezeptionsgeschichte das heute vielleicht bekannteste Werk des deutschen Mittelalters. Diese Interpretation betrachtet das „Nibelungenlied“ unter neuer Perspektive und liest es im Lichte der Auseinandersetzung zwischen heroischer Vergangenheit und feudalhöfischer Gegenwart. Die 4. Auflage wurde neu bearbeitet und berücksichtigt vor allem Neuerscheinungen zur Überlieferungsgeschichte und zur Poetologie des Textes.
- Das Werk von Felicitas Hoppe: Mit der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Felicitas Hoppe im Jahr 2012 hat eine neue Phase der Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Werk der Autorin begonnen. Der vorliegende Band ist als Einführung in Hoppes Schreiben konzipiert, dessen thematische und strukturelle Dimensionen in fundierten Einzelstudien erschlossen werden.
- Neue Wege in der Didaktik: Das Buch Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist.
Aktuelle Meldungen |
Hier bleiben Sie immer aktuell im Bereich Philologie. |
Management und Wirtschaft
Im September dreht sich im Verlagsbereich Management und Wirtschaft alles um Interne Revision und Risikomanagement:- Den Start macht das Sonderheft 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision, welches die kontinuierliche Entwicklung des Fachs und des Berufsstands der Internen Revision beleuchtet.
- Zusätzlich bekommt die DIIR-Schriftenreihe Verstärkung: Der Band 56 setzt sich mit dem Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten auseinander und Band 57 beschäftigt sich mit der Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA).
- Ganz neu im Programm ist die Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA. Den Auftakt macht der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, der auf der Jahreskonferenz der RMA am 21. September vorgestellt wird.
- Und für alle Studenten der Betriebswirtschaft, die die Klausur in Rechnungswesen/Buchhaltung mit einer 1.0 abschließen wollen, steht die 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Klassikers Buchhaltung und Jahresabschluss von Prof. Dr. Ulrich Döring und Prof. Dr. Rainer Buchholz bereit. Darunter: 200 Multiple-Choice-Aufgaben, über 150 Übungsaufgaben und 2 Musterklausuren.
Aktuelle Meldungen |
Hier bleiben Sie immer aktuell im Bereich Management und Wirtschaft. |
Steuern
Im Verlagsbereich Steuerrecht liegen im September die Familienstiftungen und das Wirtschaftsprüfer-Examen im besonderen Blickpunkt:- Die rechtzeitige und sorgfältige Nachfolgeregelung zählt zu den wichtigsten Entscheidungen generationsübergreifend denkender Familienunternehmer. In dem Buch Die Familienstiftung als Gestaltungsinstrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge analysiert Dr. Melanie Frieling, wie sich insbesondere die Unternehmenssicherung und familiäre Versorgung mittels der Familienstiftung aus steuerplanerischer Perspektive darstellen.
- Auf der letzten Etappe des Wirtschaftsprüfer-Examens oder einer Prüfung zum Steuerberater, ist der mündliche Vortrag nicht nur ein wichtiger Punktelieferant, sondern auch eine Visitenkarte für Ihren gesamten Auftritt. Was Examenskandidaten konkret erwartet und wie sie ihren Vortrag souverän über die Bühne bekommen, erfahren Sie in dem Buch Vorträge für das WP-Examen, auf neuestem Stand.
Aktuelle Meldungen |
Hier bleiben Sie immer aktuell im Bereich Steuern. |
Recht
Ganz verschiedene Rechtsbereiche beinhalten die Neuerscheinungen im September:- Dauerhafte Lösungsansätze für mittelständische Konzerne bietet Ihnen das Handbuch Der mittelständische Konzern von Dr. Clemens Engelhardt und Dr. Andreas Wagenseil. Das Buch orientiert sich am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens und führt Sie durch sämtliche Existenzphasen. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der Sie zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und Ihnen gleichzeitig Lösungen anbietet.
- Für jeden Verein die passende Satzung, hat Michael Röcken. In dem Buch Vereinssatzungen bietet er Ihnen eine Mustersatzung, die aus mehreren Modulen besteht. Jeder Paragraph wird in seine Einzelteile zerlegt. Sie können daher selbst entscheiden, welche Formulierung Sie verwenden möchten – passend zu Ihrem Verein. Zudem zeigt Ihnen der Autor, welche Rechtswirkungen bestimmte Klauseln entfalten.
- Einmal pro Jahr bietet Ihnen das Jahrbuch des Sozialrechts einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand dieses Rechtsgebiets. Denken Sie nur an das sogenannte Rentenpaket oder an das ElterngeldPlus. Experten aus Praxis und Wissenschaft haben in der Dokumentation für das Jahr 2014 lesenswerte Beiträge verfasst, etwa zur Arbeitsförderung und Grundsicherung für Arbeitssuchende, zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen oder zum landwirtschaftlichen Sozialrecht. (ESV/lp, ms, akb, fl, map)
Aktuelle Meldungen |
Hier bleiben Sie immer aktuell im Bereich Recht. |