Meldungen: Verlagsbereich Philologie
Wir gratulieren Li Yuan zur Goethe-Medaille 2025
„Lehrkräfte sollten auf die eigenen Ressourcen achten“
Dimensionen professioneller Lehrkompetenz praktisch umsetzen
„Wir haben uns die Aufgabe gestellt, ein sehr erfolgreiches Buch für die Lehre der germanistischen Mediävistik weiterzuentwickeln.“
„Eine Liebe zum Lernen und Erkunden von Sprachen sollte man mitbringen.“
Wechselwirkungen zwischen Literatur im herkömmlichen Sinn und dem Internet als Universalmedium
Theorie und Literatur Hand in Hand: Kulturwissenschaft als verflochtenes Wissensfeld
Ein Werk, das heute noch Bedeutung besitzt, und damit nach verbreiteter Definition ein Klassiker ist
„Wolfram entfacht ein virtuoses Spiel zwischen Erzähler, Erzähltem und Publikum“
Der Erich Schmidt Verlag live und in Farbe: Anstehende Tagungen
„Im Idealfall soll der Studierende zum Forscher werden“
Zeitgemäßes Fundament für die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft
„Diese Themen scheinen mir noch heute aktuell zu sein“
„Stell dir vor, es ist Sozialismus, und keiner geht weg“
Den ESV vor Ort treffen: Tagungen und Workshops
„Emojis erweitern das Ausdruckssystem unserer Sprache“
Der Wortbildungstyp „K-Frage“ ist ein ausgesprochen virulenter Typ
„Wir müssen wissen, welche sprachliche Optionen wir in verschiedenen Gesprächssituationen haben“
Sprache ist nicht gleich Sprache
Literaturunterricht Deutsch theoretisch und praktisch
Der Literaturunterricht ist also ein wertvoller Bestandteil der Schulausbildung. Umso wichtiger ist es, didaktische Voraussetzungen immer wieder zu reflektieren und aktuelle Entwicklungen wie z.B. die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht miteinzubeziehen. mehr …
„Mit Künstlicher Intelligenz kommen viele Lern- und Prüfungsaufgaben auf den Prüfstand, nicht zuletzt solche für den Literaturunterricht.“
„Digitale Medien sind sehr wichtig“
„Muster helfen uns, schnell und effizient zu kommunizieren“
Sprachen mit Mustern lernen
Digitaler Wandel im DaF/DaZ-Unterricht
„Phonetische Transkription schärft das Bewusstsein für die englische Aussprache“
Vom Klang zum Zeichen: Phonetische Transkription
mehr …
„Chunks sollten Lernenden gezielt und systematisch vermittelt werden“
Chunks: Schlüssel zur Wissenschaftssprache
„Es geht auch darum, sich als Pflegekraft mit einem bestimmten beruflichen Selbstverständnis darzustellen“
Den ESV vor Ort treffen
„Goethe bleibt aktuell, nicht nur in den USA, weil sein Werk universelle Fragen anspricht“
Die Wiederbelebung Goethes in Amerika
Prüfungsgespräche sind gatekeeping-Situationen
„Hören schafft Nähe und Intimität“ – Hörspiele begeistern seit 100 Jahren
73 Jahre Philologie im Erich Schmidt Verlag
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
„Die sittliche Erziehung des Menschen wird zur wichtigsten Aufgabe der Literatur“
„Bausteine für eine gute Unterrichtsatmosphäre sind Offenheit, gegenseitiger Respekt und Vertrauen“
„Der Blick der Menschen auf paradiesische Verhältnisse ist sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft gerichtet“
„Ich habe Deine Gesetze […] gebrochen, und mein Geist hat sich stets seine Unabhängigkeit bewahrt.“
„Liebe geht durch den Magen“
Das Paradies auf Erden: Religiösität und Weltlichkeit in Minnereden
„Kultur als diskursiv erzeugte Wissensordnung“
Kultursensibel unterrichten – ein Idealzustand?
„Sprache dient dem Verständigungshandeln zwischen Sprecher*innen und Hörer*innen“
Interdisziplinäre Kulturstudien statt traditioneller Landeskunde
„Das HRG bildet das gesamte traditionsreiche Fach der ‚Deutschen Rechtsgeschichte‘ ab.“
Zeitgemäße Alternativen zum bisherigen Grammatikunterricht
Treffen Sie den ESV auf der FaDaF in Göttingen
Den ESV vor Ort treffen: Tagungs-Update
Aktuelle Fragestellungen in der „Zeitschrift für deutsche Philologie“
Die eigene Textkompetenz stärken
„Es ist von immenser Bedeutung, etwas über die Struktur und die Funktion von Texten zu erfahren“
Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen besteht die Notwendigkeit, Texte in ihrer Regelhaftigkeit nachvollziehen zu können, um dadurch die eigene Textkompetenz zu steigern. Ein nützliches Grundlagenwerk ist seit vielen Jahrzehnten die „Linguistische Textanalyse“. Lesen Sie hier ein Interview mit Professor Dr. Steffen Pappert. mehr …
Neues aus dem HRG
Die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts
Die neue Datenbank
Einfache Sprache und Leichte Sprache im Vergleich
„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“
„Das Klassische nenne ich das Gesunde, und das Romantische das Kranke“
Inwiefern aber übte die Romantik, deren Zeitraum man gewöhnlich von etwa 1795 bis 1848 ansetzt, einen Einfluss auf die darauffolgende Zeit des Realismus aus, obwohl diese der Romantik so kritisch gegenüberstand? mehr …
„Die Romantikkritik war in der Tat allgegenwärtig und bestimmte die Literatur wesentlich mit.“
„Sprache öffnet uns die Welt und grenzt sie ein – im gleichen Moment.“
„Leichte Sprache ist eine Varietät, die dem Abbau sprachlicher Barrieren dient“
„Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen sind immens wichtige Fertigkeiten für das Lernen einer Fremdsprache“
Neu: ESV-Digital DaF-DaZ, die neue Datenbank für Bildungsinstitute und Lehrende
Kostenfreie Webinare: Hörkompetenzen entwickeln im Fach DaF/DaZ
„Das Auge hört mit“
Die Vermittlung von aber, ja, doch, mal, denn, eigentlich und etwa im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Die gemeinsame Erzählwelt der Saarbrücker Prosaepen
„Man muss bei der Analyse des umfangreichen Textkorpus aufpassen, nicht in der Erzählwelt verloren zu gehen“
„Die Definitheit von Namen widerspricht der Verwendung des Artikels vor ihnen“
Von Herrschaftszeichen und Krönungsinsignien
Von Reichsgesetzgebung bis Reichsvikariat
Das Wunder als Zeichen im legendarischen Erzählen
„Die zentrale Rolle der Schriftstruktur für das Lesen findet in der Schule praktisch keine Berücksichtigung“
„Nichts weiter als ein ‚tintenloser Raum‘“
„Wie Orpheus spiel ich auf den Saiten des Lebens“ – Erinnern an und mit Ingeborg Bachmann
Kommen Sie gut ins neue Jahr!
„So sind wir denn eifrig beschäftigt, uns in das sonst so ziemlich graue Leben für einen Abend ein Paradies hineinzubauen“
„Mein ganzes Haus riecht schon nach braunen Kuchen“
Sprachengerechtigkeit ist das Gegenteil jeder Einsprachigkeitsideologie
Online-Fortbildung: Binnendifferenzierung im Fach DaF/DaZ
„Sprache kann ein wirksames Mittel zu mehr Selbstbestimmung sein, sie kann dazu dienen, mitzureden und mitzugestalten“
Kennen Sie schon den Tag der jungen Leserinnen und Leser?
„Eine der Strategien, die man zur Binnendifferenzierung erfolgreich anwenden kann, ist die Stille“
„Geglückte Binnendifferenzierung wird immer wichtiger“
„Solide, auf dem Sprachvergleich aufbauende, fremdsprachliche und übersetzerische Kenntnisse nach wie vor unverzichtbar“
Verstehen durch Vergleichen: Romanische Sprachen im Kontrast
„Die Arbeit der Schreibkräfte war stark reguliert“
Literarische Begegnungen: Ingo Schulze und Frank Witzel
Ein „Schutz dessen, was Sprache ausmacht“? Ein Für und Wider der Aufnahme der deutschen Sprache in das Grundgesetz
„Die Standardisierung ist, wie wir sagen, polymorph“
Den ESV vor Ort treffen – Update
„Ausgesprochene Erzählbriefe, mit denen Storm den Eltern so lebendig wie möglich den Alltag der Familie in der ‚Fremde‘ und sein Berufs- und Künstlerleben schildern wollte“
Briefe aus dem Exil
„Das Ziel ist immer dasselbe: radikale Veränderung“
Essen ist politisch
„Den Grad an Aktualität in der Orientierung an der Gegenwartssprache erreicht kein Lehrwerk in dem Maße wie die interaktionale, internetbasierte Kommunikation“
„Der beste Weg, um eine Sprache zu lernen, ist letztlich etwas sehr Individuelles“
Genus-Gender-Divergenzen
Syntaktische Strukturen im Zweitspracherwerb
Autorinnen und Autoren gesucht: Diskutieren Sie mit uns Ihre Fachergebnisse!
Forschen Sie im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft und möchten Ihre Ergebnisse einer breiten Leserschaft zugänglich machen? Werden Sie Teil unseres Autorenteams und reichen Sie uns Ihre exzellenten Beiträge ein! mehr …
„Deutsche Sprachwissenschaft in einem weiten Sinne“
Spruchbanner: die Tweets der 68er
„‚Gegenwart‘ scheint im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Bedeutungen dazu gewonnen, aber nur sehr wenige abgelegt zu haben“
Die Gegenwart und wo sie zu finden ist
„Nachhaltigkeit sollte auch im Unterricht nicht (mehr) auf die ökologische Dimension verengt werden“
Wie Menschen Mythen erschaffen, wie Mythen Welt erschaffen
„Der Mythos befasst sich mit konstanten Grundfragen des menschlichen Lebens“
Storytelling for Future
„Ein steigender Bedarf nach fachlicher Orientierung“
Dramenanalyse – eine verständliche Grundlage
„Wir in Europa können mithilfe der Lateinamerikastudien ebenfalls etwas dazulernen“
Wie Humangeographie auf die gesellschaftlichen Vorstellungen und öffentlichen Diskurse Lateinamerikas hinweist
Kind und Kegel stehen Rede und Antwort
„Ein Spannungsfeld zwischen zwei unterschiedlichen Erinnerungsdiskursen“
Den ESV vor Ort treffen
„... dass die Revolution als etwas den Deutschen Ur-Fremdes dargestellt wird“
Kennen Sie schon den Tag der Handschrift?
„Analysekriterien für das Alltagsverständnis von Beleidigungen findet man nicht in einem Wörterbuch“
Wer Worte wählt, die wehtun: Was eine Beleidigung ausmacht
Süßer die Geschichten nie klingen als zu der Weihnachtszeit
„Die neue mittelhochdeutsche Grammatik hat Maßstäbe gesetzt, die nicht mehr wegzudenken sind“
Lektüretipps – Feliz Navidad!
Ein Autor zwischen den Zeiten: Das literarische Werk Théophile Gautiers
Das ‚Unheimliche‘ bei E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk im 200. Jubiläumsjahr
Confessio – remissio – satisfactio: Die Beichte in mittelalterlicher Literatur
„Lernerfolge zeigen sich nicht nur in einem Endprodukt“
Sprachenlernen im Tandem
„Nutzen Sie die Muttersprache der Lernenden als Ressource“
„Es geht um die Nutzung der lebenswichtigen Ressource Imagination: uns die Welt anders vorzustellen, als sie ist.“
Reisen in unbekanntes und gefährliches Territorium schaffen den narrativen Raum für das Fantastische
Den ESV vor Ort treffen – Update
„Mit Angeboten zum digitalen Fernunterricht während der Pandemie hat sich der Umgang mit Computer und Internet deutlich verändert“
Exzellentes Italien
Interaktives Vorlesen mit Kindern als Vorbereitung für den Deutschunterricht
Den ESV vor Ort treffen
„Der Auftritt als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse wird als große Chance angesehen“
Fiktionales Plädoyer für Toleranz
„Ob es für den Beruf eine spezielle Sprache gibt, wird kontrovers diskutiert“
Deutsch für den Beruf: ein vielfältiges Arbeitsgebiet im Bereich DaF/DaZ
Sprachenlernen im Internet – eine neue Lernform?
Die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts
Von Rädelsführer bis Rechtssoziologie
„Geplant ist die Erschließung der gesamten Serie der ‚Antiqua‘ des RHR bis spätestens 2025“
„Digitale Medien bringen den Unterricht näher an die Lebenswirklichkeit der Lernenden“
Aktivierung und Interaktion durch digitale Medien
Neue Sprachen zum Vergleichen
Von höfischen Damen, edlen Rittern und magischen Feen
„Magie ist, ähnlich wie im Märchen, ein selbstverständlicher Teil der Erzählwelt“
„Das Suchen ist ein Zustand des Mangels, der Fund einer der Erfüllung“
Die Jagd als Auslöser von Aventiure
„Die Rechtschreibprobleme einer Dritt- und einer Sechstklässlerin unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander“
Das Phänomen des „Übergangs“ in der deutschsprachigen Orthographiedidaktik
„Hörspiel und Hörbuch entfalten eine eigene Ästhetik durch ihren Performanz-Charakter“
Hörspiel und Hörbuch sind mehr als gesprochene Literatur
„Der Schulabschluss, der in Deutschland ‚Abitur‘ genannt wird, heißt in Österreich und der Schweiz ‚Matura‘.“
Der besondere Stil
Von Teutonismus, Rauchfangkehrern, Läufern und Gebäck
Buon Natale!
Royale Pizza
Die Heiligen Drei Könige, einmal anders
„Gedichte eröffnen uns eine Innensicht ihrer Epoche“
The Power of Poetry
„Die Popularisierung des Sonetts wäre ohne Dichterinnen nicht möglich gewesen“
Das traditionelle Sonett als poetische Ausdrucksform des 21. Jahrhunderts
„Was, frage ich euch, haben die Römer je für uns getan?“
„Was haben die Römer je für uns getan?“, die einigen aus dem Film-Klassiker „Das Leben des Brian“ bekannt vorkommen könnte. Wer also zunächst an das Aquädukt gedacht hat oder an Wein, öffentliche Ordnung, Straßen oder Architektur, der wird in dem folgenden Auszug aus dem „Handbuch Italienisch“ einen schönen Einblick in einen von 96 Einzelartikeln über Sprache, Literatur und Kultur Italiens finden. mehr …
Lernvideos für abwechslungsreichen Unterricht
„Medien haben lediglich Werkzeugcharakter“
„Deutschland und Italien sind seit jeher eng verbunden“
Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Sprachforschung und Sprachförderung stärken!
Schule als gesellschaftliches Sprachlabor
Kino als „Ort des kollektiven Erlebens“
Der reziproke Zusammenhang zwischen Fiktion und Realität
„Der Glaube an die gesellschaftsverändernde Kraft des Theaters blieb bestehen“
La crítica a las estructuras sociales patriarcales en el teatro español actual
Mehrsprachigkeit, Funktionalität, Kommunikation – neue Ansätze in der Grammatikdidaktik
„Auch Grammatiker leben in der Gegenwart“
„Schrifterwerb braucht das Handschreiben ebenso wie das Tastaturschreiben“
Rechtschreibung lernen leicht gemacht
„Ipads sind keine besseren Notizblöcke“
Digital Natives unterrichten
„An allem Anfang des Unrechts aber steht die Landnahme“
Tagebuch, testimonio oder Märchen?
Goethes „Faust“ postkolonial gelesen
„Schreibenlernen als lebenslanger Prozess“
Auch beim Schreiben: Lernenden stärker in den Blick nehmen
„Aber, allerdings, dagegen, zwar: es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten des Konnektors aber.“
Das mentale Lexikon: Tücken und Chancen der Wortschatzarbeit bei Mehrsprachigen
Rico, Oskar und die Tieferschatten: Ein Kinderfilm im Deutschunterricht
„Das Thema Film ist wichtig!“
Was Apfelkuchen mit dem Deutschlernen verbindet
Das klingt gut! Neue Sprachen ergänzen das Angebot „Kontrastive Phonetik für DaF und DaZ“
Welche Sprachen sprechen Ihre Lernenden? Wir haben sie!
Über die Macht deutschsprachiger Sprachenpolitik und die Verantwortung der Forschung
Krumm: „Mein Buch ist ein Blick hinter die Kulissen der Sprachenpolitik“
Die Aussprache der spanischen Sprache
Sprachliche Spuren der Corona-Krise in Nachrichtenmeldungen
„Transpositionen“: Eine neue Reihe mit australischer Perspektive auf die Germanistik
„Every witness is a false witness”: NS-Vergangenheit in literarischen Darstellungen
Die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen
„Wie kann in der Gegenwart erzählt werden?“
Wo der Genius Shakespeares über einer Suppenterrine zu finden ist
Kultur einmal anders
„... ein informatives Lesevergnügen für den Storm-Liebhaber“
Ein „sprechendes“ Lehrbuch
„Es ist wichtig, auch im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen populäre Textsorten zu behandeln“
Role plays, storyboards, comics & Co. im Englischunterricht
„Es wird Schüler*innen heute mehr Eigenständigkeit zugetraut“
Nibelungische Helden im Deutungskonflikt
„Kulturwissenschaftliche Forschung mit literaturwissenschaftlicher Textanalyse verbinden“
Raum und Macht, Subjekt, Gesellschaft: Umbrüche vom 19. zum 20. Jahrhundert
Ein Medium zwischen Comic, Roman und Film im Unterricht
„Destabilisierungen, die den Raum, die Welt und das Selbstverständnis des Menschen betreffen“
„Wenn man sich ein bisschen näher damit befasst, merkt man, wie spannend Syntax sein kann“
„Es ist keineswegs immer einfach, die Gründe für die Ungrammatikalität eines Satzes zu benennen.“
Texte von Bricolage bis Zola und vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
Eine Reise durch die Klangwelt des Spanischen
Bauschke: „Walther ist Traditionalist und Innovator in einem“
Das hätte Walther so nie gesagt?
Erinnerung an 1989/90: Mangelwirtschaft und massive Ostalgie
Prof. Dr. Wehdeking über „frische Bilder für die kulturelle Erinnerung“
Seyfarth: „Der Tag an der Seite eines Busfahrers war ebenso ein Highlight wie das Interview mit einem Gastronom“
Es ist schön, wenn einem auf Reisen in der Ferne plötzlich in der eigenen Sprache weitergeholfen werden kann. Aber gibt es eigentlich DIE eine Sprache des Tourismus? Oder wie gestaltet sich in den unterschiedlichen Servicebereichen der Tourismusbranche kommunikatives Handeln? Werden hinter dem Tresen einer Bar und dem Steuer eines Busses immer die gleichen sprachlichen Werkzeuge benötigt? Wir haben unseren Autor Michael Seyfarth im Interview gefragt, wie er den Fragen nach diesen sprachliche Erfordernissen auf den Grund gegangen ist, um wichtige Grundsteine zur Entwicklung von Lehrplänen auf diesem Gebiet zu legen.
mehr …