Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Bei der brandschutztechnischen Sanierung von Bildungseinrichtungen legen Planer den sicherheitstechnischen Umfang fest. Es gilt dabei der Grundsatz: Vollkommener Brandschutz entsteht keinesfalls dann, wenn man nichts mehr hinzufügen könnte, sondern ist dann erreicht, wenn auf nichts mehr verzichtet werden kann.
mehr …
Hochzeits- und Trauerredner können unter bestimmten Voraussetzungen den ermäßigten Steuersatz als ausübender Künstler in Anspruch nehmen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, hat der Bundesfinanzhof klargestellt.
mehr …
Gewalt gegen Rettungskräfte gehört mittlerweile zum Einsatzalltag und ist ein wichtiges Thema für den Arbeitsschutz geworden. Welche Maßnahmen im Umgang mit Gewalt helfen, stellt Ihnen der folgende Beitrag vor.
mehr …
Sozialhilfeträger müssen unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Eingliederungshilfe die Kosten eines Schulbegleiters übernehmen. Gilt das auch für Kinder mit Down-Syndrom? Hierzu hat sich das BSG mit Beschluss vom 09.12.2016 geäußert.
mehr …
Die meisten Wohnraummieterverträge legen dem Mieter die Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen auf. Vorliegend hatte sich der Mieter allerdings dazu verpflichtet, einen monatlichen Zuschlag für Schönheitsreparaturen zu zahlen. In einem Hinweisbeschluss hat der Bundesgerichtshof (BGH) hierüber entschieden.
mehr …
Der Bundesrat hat mit einer am 27. November 2020 gefassten Entschließung die Bundesregierung dazu aufgefordert, noch in der gegenwärtigen Legislaturperiode einen Rechtsrahmen für sogenannten Grünen Wasserstoff auf den Weg zu bringen. Grüner Wasserstoff setzt kein CO2 frei, da der Strom, der bei der Elektrolyse von Wasser eingesetzt wird, zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland in Zusammenhang mit Gesundheit und Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance.
mehr …
Die BGN hat aktuelle Studien zum Verkehrsgeschehen ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass Ältere oft deutlich vorsichtiger und weniger risikobereit fahren. Sie leitet Empfehlungen ab, was Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter und ältere Autofahrer für ihre Fahrfitness tun können.
mehr …
3.275 Menschen verloren 2018 ihr Leben auf deutschen Straßen – 310 davon waren auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause. Grund genug für die BG RCI, die Verkehrssicherheit als Thema ihres ersten Plakatwettbewerbs in den Fokus zu stellen. Die Plakate sollen zu einem sicheren Weg zur Arbeit motivieren.
mehr …