Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Informationen sind überlebenswichtig. Die elektronischen Mittel zur Informationsbeschaffung und Kommunikation sind ein Segen unserer Zeit. Damit sie das auch bleiben, müssen u.a. Konventionen in Betrieben zum Umgang mit E-Mails eingeführt und beachtet werden. Der folgende Beitrag stellt eine solche Konvention vor.
mehr …
Das Thema Vertrauen war für die Finanzbranche bislang oft eine „Blackbox”. Wie Vertrauen bei Kreditinstituten entsteht, wurde nun in einer Studie der FH Münster umfassend analysiert
mehr …
Digitale Arbeit muss arbeitsorganisatorische und sicherheitstechnische Konsequenzen gerade im Kontext der Mobilität haben. Wie soll und kann sie in Bezug auf Ergonomie, Arbeitsorganisation und Sicherheit gestaltet sein? Die Autoren stellen Beispiele vor und nennen relevante Aspekte.
mehr …
Dem BGH zufolge umfasst der Begriff „Lähmung” bei der Patientenaufklärung auch eine dauerhafte Beeinträchtigung. Zu Sperrzeiten äußert sich das SG Karlsruhe. Weitere wichtige Entscheidungen gab es zum Anspruch eines Kindes auf Hartz IV-Leistungen, zur Nebentätigkeit eines Beamten und zu Maklergebühren.
mehr …
Die für 2012 vorgesehenen Änderungen am DCGK rufen massive Kritik hervor. Dies betrifft insbesondere die Neuerungen zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern.
mehr …
Der am 14. November 2012 von der EU-Justizkommissarin Vivian Reding vorgelegte Gesetzesvorschlag sieht für ca. 5000 börsennotierte Unternehmen in Europa die Pflicht vor, dass bis 2020 40 Prozent der Aufsichtsratsposten weiblich besetzt werden müssen – was wie ein Durchbruch aussieht, entpuppt sich aber bei näherem Hinsehen als Scheitern.
mehr …
Wie die Bafin in einem offenen Brief meldet, steht ein neuer Entwurf des „Merkblatts zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80 Abs. 3 KAGB“ jetzt zur öffentlichen Konsultation bereit. Die Einreichfrist für Stellungnahmen endet bereits zum 08. Juli 2013.
mehr …
Kaum sind die Regelungen aus Basel III auf europäischer Ebene in Kraft
getreten, spekulieren Experten bereits über Basel IV. Anlass dazu geben
mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss
seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der
Untersuchungen ist die Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des
Baseler Regelwerks.
mehr …
Mit dem Arbeitsprogramm 2014-2017 verfolgt die BAuA den Anspruch, ihre Anstrengungen konsequent auf solche Probleme zu fokussieren, denen unter den Gesichtspunkten des wissenschaftlichen Klärungs- sowie politischen und praktischen Interventionsbedarfs eine hohe Priorität beizumessen ist. Dabei orientiert sich die BAuA – im Sinne der Kontinuität – an ihren gewachsenen Kompetenzen und führt langfristige Schwerpunkte fort, entwickelt diese aber auch zielgerichtet unter Berücksichtigung neuartiger Probleme im Zusammenhang mit dem Wandel der Arbeit weiter.
mehr …