Meldungen: Aktuell: Corona

Welcher Homeoffice-Typ sind Sie?
In verschiedenen Studien hat Arbeitsraum- und New-Work-Experte Steelcase im vergangenen Jahr über 32.000 Personen zu ihrer Stimmungslage befragt. Aus diesen Ergebnissen hat Steelcase fünf verschiedene Personas und ihre Verhaltensmuster identifiziert. mehr …

OVG Hamburg: Auch Jogger müssen an Alster und Elbe Masken tragen

Öffnung einer Cafeteria für geimpfte Personen? VGH Mannheim legt Vergleichsvorschlag vor

Gerichtsentscheidungen rund um Corona

OLG Koblenz zum Begriff der Ansammlung im Sinne der 4. Corona-Bekämpfungs-VO von Rheinland-Pfalz

KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert – Kredithöchstbeträge zum 1. April angehoben

OLG Frankfurt am Main: Coronabedingte Einschränkungen für Nutzung von Gewerbemieträumen sind kein Mietmangel

Insolvenzgefahr im Mittelstand steigt deutlich

Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter der Corona-Pandemie

EU-Kommission will zum 1. Juni 2021 digitalen grünen Nachweis (Impfpass) einführen

VG Neustadt an der Weinstraße: Keine Verkürzung der Quarantäne für geimpftes Ärztepaar

Homeoffice – wer gewinnt, wer verliert?

Aufregung um Ansprüche auf Präsenzunterricht in den Schulen

Strikt „beachten“ und abwägend „berücksichtigen“ – von den Feinheiten der Corona-Gesetzgebung

LG Frankfurt lehnt Versicherungsschutz für Betriebsschließungen aufgrund von Corona für zwei Kinos und zwei Diskotheken ab

Weiterhin keine einheitliche Rechtsprechung zu Entschädigungen bei coronabedingten Betriebsschließungen

OLG München zu Mietzahlungspflichten bei coronabedingten Betriebsstilllegungen

Vorläufige Jahreszahlen der gesetzlichen Unfallversicherung sind ein Abbild der Corona-Krise

OLG Dresden: Gewerberaummiete für geschlossenes Geschäft im Corona-Lockdown ist anzupassen

OLG Karlsruhe: Coronabedingte Schließung eines Ladens kein Sachmangel

Drittes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen

Unterschiedliche Entscheidungen des LG Düsseldorf zu Ansprüchen gegen Betriebsschließungsversicherung

Psychische Erkrankungen: Höchststand im Corona-Jahr 2020

Dr. Manfred Wichmann: „Es würde mich freuen, wenn die Kommunen den klimafreundlichen Fahrradverkehr unterstützen“

Völker-Lehmkuhl: „Die verheerenden Folgen des Klimawandels sind viel teurer als Klimaschutzmaßnahmen”

Völker-Lehmkuhl: „Ein Wandel ist auch ohne Vorbereitung möglich”

Bundesrat stimmt Verlängerung der Insolvenz-Antragspflicht und der Frist für die Abgabe von Steuererklärungen zu

Die Zitterpartie der öffentlichen Haushalte dauert an

Bankensektor: Widerstandsfähigkeit stärken, Transformation beschleunigen

Deutlich weniger neu eröffnete Insolvenzverfahren zum Jahresauftakt

Risikolandschaft weltweit im Umbruch

Corona grassiert vor allem in Sozialberufen

Sprachliche Spuren der Corona-Krise in Nachrichtenmeldungen

BayVGH: Kein Anspruch auf sofortige Impfung gegen Corona

Krisensignale nehmen zu – Bedarf an Restrukturierungen steigt

Auswirkungen von Corona auf die Kreativbranche

Bundestag beschließt Verbesserungen beim Elterngeld

Eilanträge auf vorgezogene Impfung gegen Corona vor LSG Niedersachsen-Bremen und VG Berlin erfolglos

VG Dresden und VG Frankfurt am Main: Corona-ImpfV erlaubt den Behörden Änderungen bei der Impfpriorität

Fischer: „Bleiben Sie am Puls Ihrer Beschäftigten!“

Regierungskoalition einigt sich auf weitere Corona-Hilfen

KfW steigert Fördervolumen aufgrund der Corona-Hilfsprogramme auf Rekordwert

OVG Magdeburg: Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer um Wohnort nicht offensichtlich rechtswidrig

Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

BayVGH: 15-Kilometer-Regel für Corona-Hotspots in Bayern zu unbestimmt – Einreisesperre zulässig

Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

Homeoffice bricht mit antiquierten Arbeitsstrukturen

Verwaltungsgerichte in Hessen uneinig über 15-Kilometer-Regel

Mayer-Ahuja: „Die Pandemie wirft ein grelles Licht auf gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen“

Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 2)

Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1)

Staatsanwaltschaft Göttingen erhebt Anklage gegen Corona-Infizierten nach Besuch im Fitnessstudio

Homeoffice-Pflicht: Konsequenzen für Unternehmen

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt 15-Kilometer-Regel

Zeitraum für Anspruch auf Kinderkrankengeld soll verlängert werden

Corona als Berufskrankheit?

Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 möglich – Änderungen im Detail

Arens: „Kern ist, sich selbst zurückzunehmen”

Überwachung der neuen 15-Kilometer-Regel über Handy?

OVG Münster bestätigt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, die mit einem freiwilligen Coronatest abgewendet werden kann

BVerfG: Eilanträge gegen Inkrafttreten von Teilen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes erfolglos

Mehr Arbeitslose, niedrige Inflationsrate, Wirtschaft in der Achterbahn

Rechtliche Aspekte bei der Beschränkung des Bewegungsradius

Corona-Maßnahmen verlängert und teilweise verschärft

Sanierungsmöglichkeiten und verkürzte Restschuldbefreiung in der Insolvenz

Sinkende Insolvenzzahlen als Mahnung zur Vorsicht

Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

Das war 2020 – Mietrechtliche Entwicklungen im Rückblick

Nachhaltig aus der Corona-Krise

Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

Positive Lehren aus der Krise ziehen

Dr. Rainer Burbulla: „Auch der derzeit geltende § 313 BGB ermöglicht durchaus sachgerechte Lösungen“

Harter Lockdown beschlossen – Weitere Wirtschaftshilfen zugesagt

Steigende Inzidenzahlen in Deutschland stellen Pflicht zur Quarantäne für Reiserückkehrer infrage

BayVGH: Keine ernsthaften Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von § 28a IfSG

Erleichterungen für NPOs noch bis zum Jahresende

Deutsche Aktuarvereinigung schlägt Senkung der Garantien für Lebensversicherungen vor

Schutzschirm für Lieferketten verlängert

Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht

Finanzhilfen für Start-ups und kleine Mittelständler verlängert

OLG Nürnberg zur Kündigung aufgrund von Mietrückständen wegen Corona und LG Lüneburg zum Mietmangel im Lockdown

Regierungskoalition einig über steuerliche Homeoffice-Förderung

Temperatur, Luftqualität und Abstände beeinflussen Infektionswahrscheinlichkeit

BayVerfGH: Keine Außervollzugsetzung von Vorschriften der Achten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-VO

Arbeiten im Homeoffice: Top Drei der Vor- und Nachteile

Bund erleichtert Rekapitalisierung von KMU

OVG Münster setzt Quarantänepflicht für Auslandsrückkehrer in NRW vorläufig außer Vollzug

Bundesregierung: Kein erleichterter Verlustvortrag wegen der Corona-Krise

Drittes Anti-Corona-Paket in Kraft

Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

LG Frankfurt am Main: Keine Kürzung der gewerblichen Miete wegen Ladenschließung aufgrund von Corona

AG München: Pandemie allein reicht für Reiserücktritt nicht aus

Psychisch fit trotz Corona

Maskenpflicht im Lockdown light

Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt wissen müssen
Die Covid-19-Pandemie stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Ihnen obliegt es, sowohl dem Infektionsschutz gerecht zu werden als auch die eigene tatsächliche und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Arbeitgeber sind dabei mit einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die in dieser Weise neu sind.
mehr …
Novemberhilfe – Verfahren der Abschlagszahlung steht

Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche Lücke

Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen

Drittes Anti-Corona-Paket im Deutschen Bundestag beraten

Frenzel: „Meine Empfehlung lautet: Ruhe bewahren“

KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen

Gesetzentwurf für Drittes Anti-Corona-Paket vorgelegt

Erste Gerichtsentscheidungen zum Teil-Lockdown

Außerordentliche Wirtschaftshilfe für November: Details stehen fest

Corona-Krise als Katalysator für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Neues von den Gerichten zu Sperrstunden und Alkoholverboten

Neue Corona-Hilfen für von Schließungen betroffene Branchen

Bundesländer setzen sich für Anerkennung von Kosten für Home Office ein

Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

Auch für mobile Arbeitsplätze ist eine Gefährdungsbeurteilung notwendig

VerfGH Bayern: Regelungen zur Erfassung von Kontaktdaten in Bayern gelten weiter

Personalberatung: Langsamer Aufstieg aus dem Tal

Consulting: Es geht weiter aufwärts

Wie lange und wie oft lüften?

Corona und Entschädigungen für Betriebsschließungen

Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Folgen für die Wirtschaft
Die politischen Akteure ziehen weitreichende Konsequenzen aus den stark steigenden Covid-19-Infektionszahlen, um einen zweiten Lockdown in Deutschland zu verhindern.
mehr …
Zunehmende Einigkeit der Gerichte bei Beherbergungsverboten

Aufregung um Beherbergungsverbote

Verbesserungen bei der Antragsberechtigung und der Förderhöhe

OVG Berlin-Brandenburg: Pop-up-Radwege dürfen zunächst bleiben

Stellungnahmen von IDW und BDU: Trotz guter Ideen bleiben Zweifel bestehen

GDA-Leitlinie SARS-CoV-2 für den Arbeitsschutz

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder

Finanzielle Resilienz

Kein Rechtsschutz für Gesichtsschutz („Face-Shield“)

Handlungsfähigkeit von Unternehmen, Vereinen und Stiftungen gesichert

Insolvenz wegen Corona als Chance nutzen

Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

Finanzhilfen bei Kurzarbeit werden verlängert

Aktuelle Gerichtsentscheidungen um Corona

Mehr betriebsärztliche Beratung erforderlich

VG Berlin: Pop-up-Radwege in Berlin sind rechtswidrig

Trotz Corona-Krise kein höherer Krankenstand

BFH zur coronabedingten Aufhebung von bereits vor dem 19.03.2020 erfolgten Vollstreckungsmaßnahmen

VGH Saarland: Corona-Vorschriften zur Kontaktnachverfolgung verstoßen gegen Art. 2 der Saarländischen Verfassung

Das Büro bleibt zu Hause

Gerichtsentscheidungen um Demonstrationen gegen die Corona-Politik und zur Dauermahnwache in Berlin

Dr. Andreas Gronimus: „Die befristete Zulassung der digitalen Personalratssitzung war ein taktisch politischer Kompromiss“

Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

OVG Münster und VG Düsseldorf zur Maskenpflicht in den Schulen von NRW

Psychische Belastung im Gesundheitswesen – Pflegekräfte besonders betroffen

Aussetzung von Insolvenzantragspflichten teilweise verlängern

Studie: Homeoffice fördert Klimaschutz durch wegfallende Pendelwege

Insolvenzrecht im Corona-Umbruch

Dr. Frank Schreiber: „Die neuen Möglichkeiten der mündlichen Gerichtsverhandlung per Videokonferenz ergänzen den gerichtlichen Werkzeugkasten“

Weitere Gerichtsentscheidungen zu Corona im Überblick

AG Frankfurt am Main zur kostenlosen Stornierung einer Pauschalreise bei Corona

Jeder Zweite wünscht sich 30-Stunden-Woche

Stephan Brandenburg und Gerhard Mehrtens: „Beruflich erworbene COVID-19-Erkrankungen können unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden.“

BVerfG: Warum der Gesetzgeber die Triage vorerst nicht gesetzlich regeln muss

Insolvenzrecht: Kontroverse um bedingte Aussetzung der Antragspflicht

KfW-Fördervolumen durch Corona-Hilfe mehr als verdoppelt

Aktuelle Entwicklungen bei Maskenzwang und Abstandgebot in Schulen und Kitas

Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel

Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen
Goodwillbilanzierung rückt aktuell wieder in den Fokus. Die Werthaltigkeit des Goodwills wurde bereits im Zusammenhang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren hinterfragt. Das Ergebnis war, dass in der Breite keine wesentlichen Abschreibungen zu beobachten waren. Aufgrund der Niedrigzinsphase wurden Akquisitionen gehäuft durchgeführt.
mehr …
Beim Infektionsschutz nicht nachlassen und Klarheit schaffen

Auf dem Bau kommt es immer häufiger zu Verstößen gegen Abstands- und Hygiene-Regeln

Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern

BFH zum Vorsteuerabzug für die Renovierung eines Home-Office

VGH Mannheim bestätigt Quarantänepflicht nach Einreise aus Türkei vorläufig

Anforderungen an ein Sanierungsgutachten nach IDW S 6

Masken tragen im Büro?

In aller Kürze: Weitere Gerichtsentscheidungen zu Corona

Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise

EU-Gipfel beschließt Corona-Hilfen – Kritik am langfristigen Haushalt

Drastischer Anstieg der Insolvenzen erwartet

Consulting: Zuversicht nimmt weiter zu

Neue Entwicklungen rund um Corona

Fast 70 Prozent im Homeoffice – Digitale Transformation in Arbeitsprozessen

Nach Corona-Krise: Outplacementberater erwarten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes kräftige Nachfrage

FG Düsseldorf zur Unbilligkeit einer Kontenpfändung unter Berücksichtigung der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Einschränkungen

Lützeler: „Arbeitgeber müssen im Blick behalten, wie sich Corona-Maßnahmen auf Beschäftigte und ihre Arbeit auswirken“

Trotz Corona: Startup-Gründer würden wieder gründen

OVG Münster: Lockdown im Kreis Gütersloh aller Voraussicht nach rechtmäßig

Investmentbranche erwartet Konsolidierung und Insolvenzen

VG Hannover: Maskenpflicht bei Demonstrationen rechtmäßig

BMF: FAQ „Anstehende Umsatzsteuersatzsenkung“ veröffentlicht

OVG Münster: Erhebung von Kontaktdaten in Fitnessstudios, Friseursalons und Restaurants rechtmäßig

Keine Einigkeit der Gerichte bei Verboten von Shisha-Bars in Zeiten von Corona

Erfahrungen mit der Digitalisierung einer Geschäftsstelle

Corona-Krise forciert flexibles und digitales Arbeiten im Mittelstand

Schutz vor dem Coronavirus steht im Vordergrund

Nachfrage nach Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen

„Maskenpflicht“ von den Gerichten überwiegend bestätigt

BMF: Entwurf eines die befristete Umsatzsteuersatzabsenkung begleitenden BMF-Schreibens veröffentlicht

Corona-Warn-App in Deutschland gestartet

Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona

Bellmann: „Die Corona-Krise lehrt uns Wertschätzung“

Corona-Soforthilfen: Zahlreiche Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug

Neue Herausforderungen: Revisoren „mit ganzer Kraft unterstützen“

Deelmanns Denkanstoß: Das zweite Beratungshalbjahr: Noch grau, aber aufhellend

Digitalschub durch Lockdown zeigt Chancen für Klimaschutz

BMF: Formulierungshilfe für zweites Corona-Steuerhilfegesetz

Neue Entwicklungen bei Quarantäne-Regelungen für Einreisen aus dem Ausland

ArbG Mainz: Ein 62-jähriger Berufsschullehrer kann trotz Corona zum Präsenzunterricht verpflichtet sein

So können sich Unternehmen vor Cyberattacken und Täuschungen schützen

COVID-19 als Berufskrankheit

OLG Brauschweig: Corona-Pandemie allein berührt nicht den Kindesumgang

Trendwende: Stimmung bei Consultants wieder optimistischer

Ifo: Ökonominnen und Ökonomen bewerten Hilfspaket des Bundes positiv

Sars-CoV2: Gefährdungsbeurteilung jetzt aktualisieren

Konjunkturpaket der Bundesregierung: Das steckt drin

Kreativ in der Krise

Neues vom Gesetzgeber zu Corona

Regierungskoalition einigt sich auf Konjunktur- und Zukunftspaket

Verbesserungen im Steuerrecht – MwSt-Senkung für Gastronomie

Weniger Unfälle aber hoher Krankenstand

Psychische Erkrankungen bei einer Infektion mit Coronaviren

Neues zu Mindestabstand, Quarantäne, Hochzeitsfeiern und Gesundheitsbescheinigungen – aktuelle Gerichtsentscheidungen um Corona

Fördermodul für KMU-Beratung vorzeitig eingestellt

Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können

Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

Atemschutz - Positivliste

Personalberater: Rückkehr zu persönlich geführten Interviews

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Kunden- und Gästelisten zum Zwecke des Infektionsschutzes

Bundesregierung plant neue Corona-Hilfen für den Mittelstand

Neues vom Gesetzgeber zur Funktionsfähigkeit der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit während der Corona-Krise

Investitionsprüfungen werden neu geregelt

Corona-Krise: Mitnahmeeffekte bei Beraterförderprogrammen müssen unterbunden werden

Wie Unternehmen sich auf die Zeit nach der Krise vorbereiten

Reisen und Quarantänebeschränkungen im Zeichen von Corona

Wissenschaftlicher Beirat beim BMF zu den steuerlichen Maßnahmen für Unternehmen aus Anlass der Corona-Krise

Rückschritt durch Corona

Zur Rechtswirkung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Corona-Krise − Herausforderung für einen transparenten und effektiven Arbeitsschutz

Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich

Corona-Krise: Interessen von Gesundheit und Wirtschaft vereinen

EU-Kommission schlägt die Verschiebung von Besteuerungsregelungen vor

VG Hannover: Die „Corona-Erlasse“ des Niedersächsischen Justizministeriums unterliegen den Umweltinformationsgesetzen

Warnung vor „CEO-Fraud“ im Home-Office
Insbesondere in den Abteilungen Finanzen und Buchhaltung haben in der aktuellen Corona-Krise Cyberangriffe durch die Betrugsmasche „CEO-Fraud“ zugenommen.
mehr …
Im Überblick: Gerichtsentscheidungen zu Corona-Hilfen

Der „Abstandsmensch“ – Normalität im Ausnahmezustand?

Corona-Krise: Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

Prüffristen bei Fusionskontrollen einmalig verlängern

Rund um Ausgangsbeschränkungen und die Versammlungsfreiheit – Gerichtsentscheidungen im Überblick

Bundesregierung: Entwurf zum Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen

Unternehmen sehen bisheriges Geschäftsmodell mehrheitlich bedroht

Corona-Krise: Vermögensverwalter verändern ihre Positionen

Wie wird Homeoffice nach Corona aussehen?

Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber: Nutzung der Corona-App sollte nicht mit Gewährung von exklusiven Vorteilen verbunden werden

Corona-Krise: Insolvenz in Eigenverwaltung als mögliche Chance

Aufregung um Ladenöffnungen – Aktuelle Gerichtsentscheidungen im Überblick

2-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups steht

KfW-Sonderprogramm: Bislang 33,1 Milliarden Euro beantragt – Schnelle Zusagen

Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete

Touristik von Corona-Krise besonders stark betroffen

Corona fordert Führungskräfte radikal heraus

Inkassoverfahren: Änderungen bei Gebühren und Hinweispflichten

Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

Unfall im Homeoffice: Wann zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?

Jahresabschluss: Vor-Ort-Prüfungen ausgesetzt

Corona-Krise trifft deutschen Mittelstand mit Wucht

Homeoffice und Büro - flexible Arbeitsformen vorteilhaft

Können Sie Homeoffice?

Koalitionsausschuss einigt sich auf weitere Hilfen

88 Prozent für Maskenpflicht im öffentlichen Raum

Arbeitsgestaltung im Homeoffice
Machen Sie den Quick-Check zur Bildschirmarbeit! mehr …

Selbstständige in Existenznot – Gründungen verschieben sich
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben 90 Prozent der Selbstständigen Umsatzrückgänge zu verkraften. Das zeigt eine aktuelle Blitzbefragung von KfW Research unter 429 Selbstständigen und 167 Gründungsinteressierten.
mehr …
Steuerberater vom Land NRW zum systemrelevanten Beruf erklärt

Magiera: „Die psychischen Belastungen in einer Krise steigen auch auf den Baustellen weiter an“

Fristverlängerung für Realisierung von Zuschlägen bei EEG-Ausschreibungen

KfW-Schnellkredit: Hohe Nachfrage – Konditionen weiter verbessert

Krankenversicherung in Zeiten von Corona

So verändert Corona die Energiebranche

Corona-Krise erreicht auch die Consultingbranche

Deelmanns Denkanstoß: Corona und die Digitalisierung von Beratung

Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus

Stefan Brink: „Notstand ist kein Passepartout für Verwaltungsbehörden“

Unternehmen besetzen weiterhin freie Stellen

Nächster Schutzschirm: Bund übernimmt Garantien für Lieferantenkredite

Informationspapier zu Mutterschutz und SARS-CoV-2

VG Berlin zur vorübergehenden Anordnung von Homeoffice bei Amtsinspektorin

Exler: „Auch größere Unternehmen im Blindflug unterwegs”

Compliance-Risiken durch Kurzarbeit – Worauf ist zu achten?

BVerfG zur Corona-Pandemie

Hinweise des Bundesdatenschutzbeauftragten zur Datenverarbeitung während der Corona-Epidemie

Publizitätspflichten: Corona-bedingte Erleichterungen für Unternehmen

Neues aus der Finanzverwaltung (Update)

Hauptversammlungen jetzt auch virtuell möglich – Was ändert sich noch?

„Pandemie als Brandbeschleuniger für nicht funktionierende Geschäftsmodelle”

Covid-19: VDE stellt Normen für Beatmungsgeräte und Check für Medizinprodukte kostenlos bereit

Beratungskosten: Bund erstattet bis zu 4.000 Euro für KMU und Freiberufler

Neue Gerichtsentscheidungen rund um Corona

Neues aus der Finanzverwaltung

Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen – Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gemeinsam Lösungen finden
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werfen viele arbeitsrechtliche Fragenstellungen auf, die in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und im Non-Profit-Sektor bislang kaum relevant waren. Das hat sich geändert.
mehr …
Was das Arbeiten im Home Office mit uns macht

Neue Schnell-Kredite für den Mittelstand – Bund legt nach
Die Bundesregierung hat einen weitergehenden KfW-Schnellkredit für den Mittelstand beschlossen. Die Maßnahmen basieren auf dem von der EU-Kommission zuvor veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmen, teilt das Bundesfinanzministerium mit.
mehr …
So sind Beschäftigte vor einer Corona-Infektion geschützt

Wo Start-ups jetzt Hilfe bekommen: Überblick über staatliche Maßnahmen
Start-ups erhalten in der Corona-Krise Hilfe vom Bund. Auch die Bundesländer haben Hilfsprogramme für Gründer aufgelegt.
mehr …
Coronavirus: BMF will Sonderregelungen für Grenzpendler ermöglichen

Ältere Menschen und Corona: Tipps für den Alltag zu Hause

Corona-Pandemie: Neue Kompetenzen des Bundes zum Gesundheitsschutz

Coronavirus: Handlungshilfen für den Einsatz von Spontanhelfenden

DIHK-Blitzumfrage: 80 Prozent der Betriebe erwarten Umsatzeinbrüche

Präsentismus in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Wie das Coronavirus uns zeigt, dass Arbeitsschutz relativ ist

Corona und die Bankenaufsicht

Weg für Corona-Soforthilfen frei

Bauer: „Je schwerer die Grunderkrankung, desto gefährdeter“

Weg frei für Soforthilfen des Bundes – 50-Milliarden-Euro-Programm startet

IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

Insolvenzrecht gelockert – Doch wann liegt tatsächlich ein Corona-Fall vor?

Corona-Krise: Quick-Check für Entscheider
Geschäftsführende haben bei der Führung der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns anzuwenden. Was konkret bedeutet das angesichts der Corona-Krise? Worauf ist in der jetzigen Lage ganz besonders zu achten?
mehr …
Nicht Marktbereinigung, sondern Marktauflösung

Aus-gegründet: Start-ups brauchen dringend Hilfe

Corona-Krise: Welche Schäden sind versichert?

Digitale Produkte sind nicht nur in Zeiten von Corona auf dem Vormarsch

OVG Berlin-Brandenburg: Ansammlungsverbot wegen Corona-Virus verhältnismäßig

Deelmanns Denkanstoß: Consulting & Corona

KfW startet Sonderprogramm 2020 für Soforthilfe

Neues aus Karlsruhe, Stuttgart, Berlin, Potsdam und München

Corona-Pandemie: Vom Stresstest zum Ernstfall – Ein Info-Leitfaden

Neuigkeiten aus der Finanzverwaltung (Update)

Gezielte Hilfe für Unternehmen, um Missbrauch zu vermeiden

Checkliste: Was Firmen jetzt tun müssen

Home-Office gewinnt an Bedeutung

Tipps für Unternehmen und Beschäftigte der Verkehrswirtschaft

Home-Office im Trend – Nur aus der Not heraus?

Coronavirus: Bundesregierung schnürt Milliarden-Paket

Neues aus Karlsruhe, Berlin und Hagen

Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss
