Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Meldungen: Verlagsbereich Philologie

die-definitheit-von-namen-widerspricht-der-verwendung-des-artikels-vor-ihnen

„Die Definitheit von Namen widerspricht der Verwendung des Artikels vor ihnen“

Wie finden Sie, dass der Tuchel die Bayern erstmal weitertrainieren darf? Die Kathi von nebenan findet das prima, der Basti hingegen ärgert sich. mehr …
28.02.2024
von-herrschaftszeichen-und-kroenungsinsignien

Von Herrschaftszeichen und Krönungsinsignien

Reichsapfel, Reichskrone, Reichsschwert, Zepter: einige dieser sogenannten Reichsinsignien oder Herrschaftszeichen begegnen uns immer wieder, wenn in den europäischen Königshäusern offizielle Zeremonien stattfinden, so kürzlich bei der Krönung des neuen englischen Königs Charles III. Grundsätzlich dienen diese Insignien der Visualisierung und Inszenierung des (König)reiches sowie seiner Repräsentanten. Die einzelnen Stücke haben dabei unterschiedliche Funktionen. mehr …
28.02.2024
von-reichsgesetzgebung-bis-reichsvikariat

Von Reichsgesetzgebung bis Reichsvikariat

Die 31. Lieferung des „Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte“ wird Ende März erscheinen. Die Lieferung hält mehrere Dutzend Beiträge rechtsgeschichtlich relevanter Stichwörter zwischen „Reichsgesetzgebung“ und „Reichsvikariat“ bereit. Der große Themenkomplex zu „Reich“ ist also fast geschafft. Manches Lemma, wie beispielsweise der „Reichshofrat“, ist sicher dem ein oder anderen ein Begriff, was aber z. B. ein „Reichsverweser“ ist, dürfte eher unbekannt sein. mehr …
27.02.2024
das-wunder-als-zeichen-im-legendarischen-erzaehlen

Das Wunder als Zeichen im legendarischen Erzählen

Um von der katholischen Kirche heiliggesprochen zu werden, müssen Kandidatinnen und Kandidaten entweder durch ein Martyrium gegangen sein oder ein nachweisliches Wunder begangen haben. So überrascht es kaum, dass diesen Taten in den Heiligenlegenden des Mittelalters eine tragende Rolle zukommt. Volker Sliepen untersucht in seinem neu erschienenen Buch „Der Minnebund mit Gott“ die Ursprünge. mehr …
16.01.2024
die-zentrale-rolle-der-schriftstruktur-fuer-das-lesen-findet-in-der-schule-praktisch-keine-beruecksichtigung

„Die zentrale Rolle der Schriftstruktur für das Lesen findet in der Schule praktisch keine Berücksichtigung“

Das Schriftsystem des Deutschen ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts stabil, auch wenn sein Regelwerk bis heute immer wieder verändert wurde. Ursula Bredels neues Buch liefert uns Antworten auf alle Fragen rund ums Thema: Sie erklärt, weshalb die Rechtschreibreform von 1996 so viele verärgerte, wie man Kindern den Schriftspracherwerb erleichtern kann und inwiefern Schrift als Struktur und Kultur in einem gedacht werden muss. mehr …
08.01.2024
nichts-weiter-als-ein-tintenloser-raum

„Nichts weiter als ein ‚tintenloser Raum‘“

Würden wir gefragt, welche Type seit der Erfindung des Buchdrucks auf dem europäischen Kontinent am häufigsten auftritt, würde womöglich das große Rätselraten beginnen. Dabei ist die Antwort ganz einfach: das Leerzeichen. Über eine abwesende Glyphe, die wir alle schätzen sollten und an die trotzdem fast nie jemand denkt. mehr …
04.01.2024
wie-orpheus-spiel-ich-auf-den-saiten-des-lebens-erinnern-an-und-mit-ingeborg-bachmann

„Wie Orpheus spiel ich auf den Saiten des Lebens“ – Erinnern an und mit Ingeborg Bachmann

Am 17.10.1973 starb Ingeborg Bachmann, bis heute eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen, in Rom. Postum selbst zum Mythos erklärt, setzte sich die Autorin zu Lebzeiten mit den Narrativen auseinander, die unserer Kultur zugrunde liegen und wendete diese – mit ihrer Orpheus-Rezeption im wahrsten Sinne des Wortes – produktiv. mehr …
13.12.2023
kommen-sie-gut-ins-neue-jahr

Kommen Sie gut ins neue Jahr!

Weihnachten steht vor der Tür, und auch wir in der ESV-Redaktion Philologie müssen vorher gefühlt noch 1.000 Dinge erledigen, um entspannt in die Feiertage zu gehen. Der Tag könnte gerade auch gut 48 Stunden haben, sodass wir ein bisschen Hilfe gut gebrauchen können, um den Endspurt zum Jahreswechsel zu schaffen. mehr …
13.12.2023
so-sind-wir-denn-eifrig-beschaeftigt-uns-in-das-sonst-so-ziemlich-graue-leben-fuer-einen-abend-ein-paradies-hineinzubaue

„So sind wir denn eifrig beschäftigt, uns in das sonst so ziemlich graue Leben für einen Abend ein Paradies hineinzubauen“

Der Advent ist in vielen Familien die Zeit der Vorbereitung und Vorfreude auf das große Fest: Weihnachten. Auch Theodor und Constanze Storms Briefe an die Eltern des Schriftstellers zeugen davon, was in der Vorweihnachtszeit alles erledigt werden muss. Zwischen Geschenkideen, Geldsorgen und Kuchenteig zeichnen die Eheleute ein detailliertes Bild des besonderen Stellenwerts dieser Tage. mehr …
12.12.2023
mein-ganzes-haus-riecht-schon-nach-braunen-kuchen

„Mein ganzes Haus riecht schon nach braunen Kuchen“

Die Weihnachtszeit ist da, und wir erfreuen uns an Leckereien und schönen Lichtern, und mit etwas Glück auch an Schnee. Dass dies auch vor über 150 Jahren so ähnlich war, zeigen Briefe von Theodor Storm zu Weihnachten 1856. Sie geben einen Einblick in das Leben damals und stimmen uns ein auf die Festtage. mehr …
06.12.2023
sprachengerechtigkeit-ist-das-gegenteil-jeder-einsprachigkeitsideologie

Sprachengerechtigkeit ist das Gegenteil jeder Einsprachigkeitsideologie

Wer legt fest, welche Sprache gesprochen wird? Inwiefern werden dadurch die Realitäten von Angehörigen einer Sprachminderheit beeinflusst? Und wie sehen Ansätze aus, die Sprachideologien aufzubrechen versuchen? mehr …
24.11.2023
online-fortbildung-binnendifferenzierung-im-fach-dafdaz

Online-Fortbildung: Binnendifferenzierung im Fach DaF/DaZ

Passend zur aktuellen Ausgabe 69 „Binnendifferenzierung“ von „Fremdsprache Deutsch“ bietet das Goethe-Institut zwei Webinare am 13.12. und 14.12. an, in denen die erfahrene Fortbildnerin Corinne Warnecke einen Überblick zu diesem Thema bietet. mehr …
23.11.2023
sprache-kann-ein-wirksames-mittel-zu-mehr-selbstbestimmung-sein-sie-kann-dazu-dienen-mitzureden-und-mitzugestalten

„Sprache kann ein wirksames Mittel zu mehr Selbstbestimmung sein, sie kann dazu dienen, mitzureden und mitzugestalten“

Anlässlich der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer tauschten sich unter dem Motto *mit.sprache.teil.haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 100 Ländern über brandaktuelle Themen wie Diversität, Partizipation und Sprachenpolitik aus. mehr …
23.11.2023
kennen-sie-schon-den-tag-der-jungen-leserinnen-und-leser

Kennen Sie schon den Tag der jungen Leserinnen und Leser?

Am 14. November feiern wir den Tag der jungen Leserinnen und Leser. An diesem Tag soll die enorme Bedeutung des Lesens und der Förderung der Lesekompetenz von Kindern in den Vordergrund gerückt werden. Ob beim Spracherwerb, der Freizeitgestaltung oder im Schulalltag – das Lesen ist eine Notwendigkeit und eine Kernkompetenz, die dennoch häufig vernachlässigt wird. mehr …
13.11.2023
eine-der-strategien-die-man-zur-binnendifferenzierung-erfolgreich-anwenden-kann-ist-die-stille

„Eine der Strategien, die man zur Binnendifferenzierung erfolgreich anwenden kann, ist die Stille“

Wie kann man Binnendifferenzierung systematisch, sinnvoll und angemessen in den Unterricht integrieren? Richtig ein- und umgesetzt kann diese Methode die Heterogenität einer Lerngruppe zum Motivationsfaktor machen – und zu unerwarteten Lernerfolgen führen. mehr …
27.10.2023
geglueckte-binnendifferenzierung-wird-immer-wichtiger

„Geglückte Binnendifferenzierung wird immer wichtiger“

Wie können wir im Klassenraum unterschiedlichen Interessen, Begabungen, Lerngeschwindigkeiten und kulturellen Hintergründen gerecht werden?  Dieser und weiteren Fragen wie „Was ist eigentlich Binnendifferenzierung?“ und „Wo fange ich am besten an?“ gehen Katharina Buck und Jana Hensch im von ihnen herausgegeben neuen Heft „Binnendifferenzierung“ der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch nach. mehr …
26.10.2023
solide-auf-dem-sprachvergleich-aufbauende-fremdsprachliche-und-uebersetzerische-kenntnisse-nach-wie-vor-unverzichtbar

„Solide, auf dem Sprachvergleich aufbauende, fremdsprachliche und übersetzerische Kenntnisse nach wie vor unverzichtbar“

Eine wichtige und gleichzeitig hilfreiche Methode im Romanistikstudium ist der Sprachvergleich, denn das Verständnis für die Einzelsprache kann im Vergleich mit einer weiteren Sprache gefestigt werden. Die kontrastive Linguistik ermöglicht eine differenzierte Betrachtung verschiedener, in allen linguistischen Teilbereichen angesiedelter Phänomene und verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede romanischer, aber auch nichtromanischer Sprachen. mehr …
25.10.2023
verstehen-durch-vergleichen-romanische-sprachen-im-kontrast

Verstehen durch Vergleichen: Romanische Sprachen im Kontrast

Welche Rolle spielt der Sprachvergleich in der Geschichte der Sprachwissenschaft und welche Anwendung findet er in den einzelnen linguistischen Teildisziplinen? mehr …
12.10.2023
die-arbeit-der-schreibkraefte-war-stark-reguliert

„Die Arbeit der Schreibkräfte war stark reguliert“

Welche Auswirkungen hat ein multilingualer Raum auf geschriebene Kommuni­kation – und damit auf die Standardisierung von Sprache? mehr …
26.09.2023
literarische-begegnungen-ingo-schulze-und-frank-witzel

Literarische Begegnungen: Ingo Schulze und Frank Witzel

Seit vier Jahrzehnten versammelt die „Paderborner Gastdozentur“ renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller an der Universität Paderborn und stellt sie dort in den Dialog untereinander und mit den Studierenden. Anlässlich dieses Jubiläums erscheint ein Sonderheft der „Zeitschrift für deutsche Philologie“, das sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit den Werken dieser Autorinnen und Autoren auseinandersetzt. mehr …
26.09.2023
ein-schutz-dessen-was-sprache-ausmacht-ein-fuer-und-wider-der-aufnahme-der-deutschen-sprache-in-das-grundgesetz

Ein „Schutz dessen, was Sprache ausmacht“? Ein Für und Wider der Aufnahme der deutschen Sprache in das Grundgesetz

Ist der Status der deutschen Sprache gefährdet und politisch regelungsbedürftig? Oder ist der natürliche Sprachwandel nicht ohnehin der „demokratischste[] aller Prozesse“? Unsere Zeitschrift Deutsche Sprache bietet neben den fachwissenschaftlichen Artikeln in ihrer neuen Rubrik „Sprache in der Gesellschaft“  auch eine Plattform, aktuelles Sprachgeschehen zu reflektieren und kontrovers zu diskutieren. In den ersten beiden Heften des aktuellen Jahrgangs 2023  widmen sich der Germanistik-Professor Gerd Antos einerseits und der Jura-Professor Jan C. Schuhr andererseits einer überaus weitreichenden Frage: Sollte die deutsche Sprache im Grundgesetz verankert werden? mehr …
25.09.2023
die-standardisierung-ist-wie-wir-sagen-polymorph

„Die Standardisierung ist, wie wir sagen, polymorph“

Waren es wirklich nur Literaten und Literatinnen, die unsere Sprache standardisiert haben? Der neue Band Expert Cultures and Standardization / Expertenkulturen und Standardisierung rückt bislang weniger berücksichtigte Expertengruppen etwa im Bereich des Handels, der Verwaltung oder des Journalismus in den Fokus der Aufmerksamkeit und zeigt, dass sie eine zentrale Rolle bei der Herausbildung standardisierter Sprachnormen spielen. Wir haben mit den Herausgeberinnen des Bandes gesprochen, die uns im Folgenden einen kleinen Einblick in ihre Arbeit geben. mehr …
31.08.2023
den-esv-vor-ort-treffen-update

Den ESV vor Ort treffen – Update

Nach einer Sommerpause kehrt der Erich Schmidt Verlag im September wieder in einen Monat voller spannender Tagungen zurück. Wir sind für Sie in diversen Städten in Deutschland und in der Schweiz vor Ort und ergänzen so die literatur- und sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen. Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns, Sie an unseren Ständen in Person begrüßen zu können! mehr …
30.08.2023
ausgesprochene-erzaehlbriefe-mit-denen-storm-den-eltern-so-lebendig-wie-moeglich-den-alltag-der-familie-in-der-fremde-un

„Ausgesprochene Erzählbriefe, mit denen Storm den Eltern so lebendig wie möglich den Alltag der Familie in der ‚Fremde‘ und sein Berufs- und Künstlerleben schildern wollte“

Der Briefwechsel Theodor Storms mit seinen Eltern zwischen 1852 und 1864 ist Gegenstand des neuesten Storm-Briefwechselbands. Zusammen mit den noch nie veröffentlichten Briefen von Constanze Storm, die den Schreiben ihres Mannes oft beilagen, und den ebenfalls noch unbekannten Gegenbriefen von Lucie Storm, der Mutter Storms, sowie einigen wenigen Schreiben von Storms Vater Johann Casimir gewähren die Briefe einen tiefen Einblick in ein biografisch wie literarisch bedeutsames Lebensjahrzehnt des Dichters. mehr …
24.08.2023
briefe-aus-dem-exil

Briefe aus dem Exil

Nachdem Theodor Storm sich immer wieder gegen die dänische Herrschaft in Schleswig-Holstein engagiert hatte, verweigern ihm die dänischen Behörden die Zulassung als Rechtsanwalt in Husum. Im Jahr 1853 geht er mit seiner Frau Constanze und den gemeinsamen Kindern ins Exil nach Preußen. mehr …
14.08.2023
das-ziel-ist-immer-dasselbe-radikale-veraenderung

„Das Ziel ist immer dasselbe: radikale Veränderung“

Revolutionen erheben als einschneidende Ereignisse des Umbruchs den Anspruch auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Erneuerung einer Gemeinschaft. Noch Jahre später kann man ihre Auswirkungen in Kunst, Literatur und Sprache beobachten. Auch wenn den Deutschen nicht gerade eine Affiniät zur Revolution nachgesagt wird, so gab es auch in Deutschland viele Ereignisse, die (radikale) Veränderungen nach sich zogen. mehr …
25.07.2023
essen-ist-politisch

Essen ist politisch

Sowohl Fleischkonsum als auch fleischalternative Ernährung sind heutzutage kontroverse Themen. Womit identifizieren sich deren Anhängerinnen und Anhänger, wie gestaltet sich die Beziehung zwischen beiden Lagern und welche Erkenntnisse kann die Online-Kommunikation diesbezüglich liefern? mehr …
12.07.2023
den-grad-an-aktualitaet-in-der-orientierung-an-der-gegenwartssprache-erreicht-kein-lehrwerk-in-dem-masse-wie-die-interak

„Den Grad an Aktualität in der Orientierung an der Gegenwartssprache erreicht kein Lehrwerk in dem Maße wie die interaktionale, internetbasierte Kommunikation“

„Echte Männer essen Fleisch“, „Vegane Menschen halten sich für etwas Besseres“ – so oder ähnlich lauten die stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen Ernährungsstilen verbunden werden. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun eine „diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive“, in der „Essensdiskurse online“ untersucht werden. Wir haben mit der Autorin Dr. Suzana Vezjak gesprochen. mehr …
12.07.2023
der-beste-weg-um-eine-sprache-zu-lernen-ist-letztlich-etwas-sehr-individuelles

„Der beste Weg, um eine Sprache zu lernen, ist letztlich etwas sehr Individuelles“

Wann und wie gewöhnt sich das Gehirn an eine neue Sprache? Ist der Spracherwerb ein individueller oder universeller Prozess? Matthias Schwendemann beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Frage der Entwicklung syntaktischer Strukturen bei Lernenden einer Zweitsprache. Er untersucht die Entwicklungsverläufe bei der Satzbildung von erwachsenen Lernenden mit der Erstsprache Arabisch mithilfe schriftlicher Daten aus einer 18-monatigen longitudinalen Studie. mehr …
28.06.2023
genus-gender-divergenzen

Genus-Gender-Divergenzen

Über das Gendern ist eine heftige und emotionale Debatte entbrannt. Ob und in welcher Form Sprache geschlechtersensibel sein soll, darüber scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Ausdruck der Gleichstellung, für die anderen ist es Bevormundung. Es gibt also sowohl Pro- als auch Kontra-Positionen. mehr …
19.06.2023
syntaktische-strukturen-im-zweitspracherwerb

Syntaktische Strukturen im Zweitspracherwerb

Wie passt sich das Gehirn an eine neu zu erlernende Sprache an? Matthias Schwendemann untersucht, wann und in welchen gegenseitigen Abhängigkeiten sich syntaktische Strukturen beim Fremd- und Zweitspracherwerb entwickeln. mehr …
16.06.2023
autorinnen-und-autoren-gesucht-diskutieren-sie-mit-uns-ihre-fachergebnisse

Autorinnen und Autoren gesucht: Diskutieren Sie mit uns Ihre Fachergebnisse!

Für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse in einer renommierten Zeitschrift veröffentlichen wollen:
Forschen Sie im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft und möchten Ihre Ergebnisse einer breiten Leserschaft zugänglich machen? Werden Sie Teil unseres Autorenteams und reichen Sie uns Ihre exzellenten Beiträge ein! mehr …
16.06.2023
deutsche-sprachwissenschaft-in-einem-weiten-sinne

„Deutsche Sprachwissenschaft in einem weiten Sinne“

Sprache ist die zentrale Ausdrucksform unseres Denkens, sie ist die Grundlage und Voraussetzung aller Kultur. Dieser zentralen Bedeutung der Sprache entsprechend nimmt auch die Sprachwissenschaft eine wichtige Stellung im System der Wissenschaften ein. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich nicht mit dem Sprachenlernen, sondern mit der wissenschaftlichen Untersuchung menschlicher Sprache, ihrer Struktur, ihrer Geschichte, ihres Erwerbs und ihres Gebrauchs in der Kommunikation. mehr …
14.06.2023
spruchbanner-die-tweets-der-68er

Spruchbanner: die Tweets der 68er

Was macht die Durchschlagkraft von Sprüchen auf Plakaten aus, was bleibt in Erinnerung? Viele Slogans, egal ob politischer oder werblicher Art, verfestigen sich derart, dass sie noch lange nach dem eigentlichen Einsatz das „Ziel“ erreichen. In diesem Falle kann man von einer gelungenen diskursiven Strategie sprechen. mehr …
24.05.2023
gegenwart-scheint-im-laufe-der-jahrhunderte-immer-mehr-bedeutungen-dazu-gewonnen-aber-nur-sehr-wenige-abgelegt-zu-haben

„‚Gegenwart‘ scheint im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Bedeutungen dazu gewonnen, aber nur sehr wenige abgelegt zu haben“

Referenz, Darstellungsfigur, räumliche Präsenz, Ausdruck für das Hier und Jetzt – die Gegenwart ist ein wahres Multitalent, wenn es um vielfältige Bedeutungen eines Begriffes geht. Bislang wurden diese jedoch nur wenig differenziert von der literaturwissenschaftlichen Forschung wahrgenommen. Das soll sich jetzt ändern. mehr …
19.05.2023
die-gegenwart-und-wo-sie-zu-finden-ist

Die Gegenwart und wo sie zu finden ist

Was bedeutet eigentlich der Begriff ‚Gegenwart‘ – und ab wann wurde er in unserem heutigen Verständnis gebraucht? Liest man bei Wikipedia nach, so findet man folgende Erläuterung: „Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft). (...) Der Begriff Gegenwart ist in der deutschen Sprache bereits im Mittelhochdeutschen belegt, damals allerdings nur in der Bedeutung von ‚Anwesenheit‘. Erst im 18. Jahrhundert erfolgte eine Bedeutungsausweitung auf eine Zeitbezeichnung.“ mehr …
11.05.2023
nachhaltigkeit-sollte-auch-im-unterricht-nicht-mehr-auf-die-oekologische-dimension-verengt-werden

„Nachhaltigkeit sollte auch im Unterricht nicht (mehr) auf die ökologische Dimension verengt werden“

Klimaneutral, recycelt, ohne Plastik – diese Versprechen kennzeichnen heutzutage viele Produkte. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es auch, denn sogenanntes „Greenwashing“ ist nur eine der Gefahren, mit denen sich auch Schüler:innen im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte auseinandersetzen sollten. Im Unterricht sollen sie daher lernen, eine machtkritisch-reflexive Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit einzunehmen: Wo endet meine Handlungsfähigkeit? Wo geht es v. a. um die strukturelle und diskursive Ebene? Wo geht es um komplexe (global-)gesellschaftliche Zusammenhänge und somit immer auch um die soziale Dimension von Nachhaltigkeit? mehr …
25.04.2023
wie-menschen-mythen-erschaffen-wie-mythen-welt-erschaffen

Wie Menschen Mythen erschaffen, wie Mythen Welt erschaffen

Mythen begegnen, wo Menschen versuchen, ihre Erfahrungswelt greifbar zu machen, wo Menschen ordnen und strukturieren, wo sie ihre Welt erklären – schlichtweg überall. Was aber verbirgt sich hinter diesem bei genauerem Hinsehen doch gar nicht so greifbaren Begriff des ‚Mythos‘? mehr …
21.04.2023
der-mythos-befasst-sich-mit-konstanten-grundfragen-des-menschlichen-lebens

„Der Mythos befasst sich mit konstanten Grundfragen des menschlichen Lebens“

Die Mythen um Orpheus und Eurydike, um Narziss, Ödipus und Ikarus sind den meisten vertraut.  Doch was haben uns Mythen heutzutage noch zu sagen? Mythen sind nicht überholt und kein Gegenentwurf zur rationalen Weltsicht der Moderne. Mythen füllen den Raum, den Wissenschaft nicht erreichen kann: Durch Kunst, Poesie, Moral wird seit jeher eine kreative Möglichkeit der Welterklärung geschaffen. mehr …
21.04.2023
storytelling-for-future

Storytelling for Future

Mehr Nachhaltigkeit erreichen durchs Geschichtenerzählen? Ein Projekt, das Menschen aus nordischen Ländern und der Arktis zu ihrem Naturverständnis interviewte, soll Schülern und Schülerinnen genau das ermöglichen. Das Storytelling, die Sprache selbst, verbindet die Natur mit dem sozialen Leben der Menschen und schafft Raum für Kommunikation, Verständnis und Gemeinschaft. mehr …
19.04.2023
ein-steigender-bedarf-nach-fachlicher-orientierung

„Ein steigender Bedarf nach fachlicher Orientierung“

Wie man ein Drama analysiert und wie sich die Gattung historisch entwickelt hat, stellt unser Autor Professor Dr. Benedikt Jeßing in einem Grundlagenwerk zur Dramenanalyse dar. Im Erich Schmidt Verlag ist nun nach acht Jahren eine Neuauflage seiner Einführung erschienen. Wir haben mit Herrn Jeßing über die Konzeption seines Buches und die Auswahl der Beispieltexte gesprochen. mehr …
20.03.2023
dramenanalyse-eine-verstaendliche-grundlage

Dramenanalyse – eine verständliche Grundlage

Wie liest und analysiert man ein Drama? Welche Grundbegriffe sollte man kennen und welche Analyseverfahren werden im wissenschaftlichen Umgang mit dramatischer Literatur verwendet? Wie hat sich die Gattung des Dramas historisch entwickelt? mehr …
13.03.2023
wir-in-europa-koennen-mithilfe-der-lateinamerikastudien-ebenfalls-etwas-dazulernen

„Wir in Europa können mithilfe der Lateinamerikastudien ebenfalls etwas dazulernen“

Was hat Europa mit Lateinamerika zu tun? Einiges: Über die dominierenden Sprachen Spanisch und Portugiesisch hinaus haben europäische Kolonialisten diese Region maßgeblich geprägt. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Handbuch, in dem 22 Autorinnen und Autoren eine „Einführung in die Lateinamerikastudien“ bieten. Wir haben mit der Herausgeberin Prof. Dr. Miriam Lay Brander gesprochen. mehr …
03.03.2023
wie-humangeographie-auf-die-gesellschaftlichen-vorstellungen-und-oeffentlichen-diskurse-lateinamerikas-hinweist

Wie Humangeographie auf die gesellschaftlichen Vorstellungen und öffentlichen Diskurse Lateinamerikas hinweist

Lateinamerika: ein Sammelbegriff für alle hispanophonen und lusophonen Länder des nord- und südamerikanischen Kontinents. Die wissenschaftliche Forschung, die sich damit befasst, steht vor der Herausforderung, die diversen Disziplinen der Lateinamerikastudien herauszustellen und dennoch die interdisziplinären Verknüpfungen nicht außen vor zu lassen. mehr …
01.03.2023
kind-und-kegel-stehen-rede-und-antwort

Kind und Kegel stehen Rede und Antwort

Sogenannte Paarformeln oder Zwillingsformeln wie „Land und Leute“ oder „Hab und Gut“ begegnen uns oft in der Rechtssprache, sind aber auch aus anderen Kontexten bekannt. So erscheinen diese „Formeln“ auch in Kunst, Literatur und Religion und, in der Konsequenz, auch in unserem sprachlichen Alltag. Manchmal allerdings, ohne dass wir wissen, was sie einst bedeuteten. mehr …
23.02.2023
ein-spannungsfeld-zwischen-zwei-unterschiedlichen-erinnerungsdiskursen

„Ein Spannungsfeld zwischen zwei unterschiedlichen Erinnerungsdiskursen“

In der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende gibt es eine starke Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung der 1960er-Jahre, wobei diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln geführt wird: Die Autor/-innen der 1968er-Generation schauen anders zurück als ihre Kinder, die 1998-Generation, die 30 Jahre später auf die eigene Jugend zurückblickt. mehr …
21.02.2023
den-esv-vor-ort-treffen

Den ESV vor Ort treffen

Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder live auf Fachtagungen an verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu treffen. mehr …
21.02.2023
dass-die-revolution-als-etwas-den-deutschen-ur-fremdes-dargestellt-wird

„... dass die Revolution als etwas den Deutschen Ur-Fremdes dargestellt wird“

Revolutionen sind einschneidende Ereignisse des Umbruchs, sie haben Auswirkungen auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Aspekte einer Gemeinschaft. Im besten Falle erzeugen sie einen positiven Neuanfang, können aber auch nicht vorhersehbare Eigendynamiken entwickeln. mehr …
20.02.2023
kennen-sie-schon-den-tag-der-handschrift

Kennen Sie schon den Tag der Handschrift?

Am 23. Januar feiern wir den Tag der Handschrift: zu diesem Anlass blicken wir auf Vergangenheit, Gegenwart und die ungewisse Zukunft der Handschrift. Diese Meldung auf der Tastatur zu verfassen entbehrt dabei nicht einer gewissen Ironie. mehr …
23.01.2023
analysekriterien-fuer-das-alltagsverstaendnis-von-beleidigungen-findet-man-nicht-in-einem-woerterbuch

„Analysekriterien für das Alltagsverständnis von Beleidigungen findet man nicht in einem Wörterbuch“

Beleidigungen prägen unseren Alltag. Doch wie lassen sie sich definieren und welche Konsequenzen können sie nach sich ziehen? Diese Fragen werden in einem neu im Erich Schmidt Verlag erschienenen Band geklärt. Wir haben mit der Autorin Dr. Annika Frank gesprochen, die Beleidigungen sowohl aus linguistischer als auch aus juristischer Perspektive beleuchtet. mehr …
20.01.2023
wer-worte-waehlt-die-wehtun-was-eine-beleidigung-ausmacht

Wer Worte wählt, die wehtun: Was eine Beleidigung ausmacht

„Sie Idiot!“ – solche und ähnliche Ausrufe haben Sie bestimmt schon einmal mitbekommen, vielleicht sogar selbst formuliert. Beleidigungen wie diese prägen unseren Alltag mehr, als Sie eventuell vermuten. Doch was genau macht eine Beleidigung aus, wodurch wird sie charakterisiert und welche Konsequenzen kann sie mit sich bringen? mehr …
18.01.2023
suesser-die-geschichten-nie-klingen-als-zu-der-weihnachtszeit

Süßer die Geschichten nie klingen als zu der Weihnachtszeit

Nicht nur die Kleinen lieben es, im Advent kurzen Erzählungen zu lauschen – Weihnachten ist auch für Erwachsene die Zeit der Geschichten. Das Narrativ vom Weihnachtsmann lässt viele in Erinnerungen schwelgen, im Fernsehen folgt ein Weihnachtsfilm dem anderen und in der Kirche wird die Weihnachtsgeschichte nachgespielt. mehr …
14.12.2022
die-neue-mittelhochdeutsche-grammatik-hat-massstaebe-gesetzt-die-nicht-mehr-wegzudenken-sind

„Die neue mittelhochdeutsche Grammatik hat Maßstäbe gesetzt, die nicht mehr wegzudenken sind“

Anlässlich des 75. Geburtstags von Klaus-Peter Wegera erscheinen im Erich Schmidt Verlag noch diesen Monat die Kleineren Schriften, gemeinsam herausgegeben von seinen Schülerinnen und ehemaligen Mitarbeiterinnen Sarah Kwekkeboom, Dr. Birgit Herbers und Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff. Über den Entstehungsprozess der Kleineren Schriften sowie die Relevanz und Aktualität seiner Arbeit für die heutige Forschung haben wir mit Ihnen gesprochen. mehr …
12.12.2022
lektueretipps-feliz-navidad

Lektüretipps – Feliz Navidad!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und mit dem kalten Wetter kommt nun auch wieder die Zeit der Gemütlichkeit: Weihnachten steht vor der Tür und Kinder wie Erwachsene freuen sich auf die Bescherung. In weiten Teilen Spaniens müssen die Menschen dafür bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag, warten. Hierzulande werden Sie glücklicherweise schon an Heiligabend beschenkt. mehr …
09.12.2022
ein-autor-zwischen-den-zeiten-das-literarische-werk-theophile-gautiers

Ein Autor zwischen den Zeiten: Das literarische Werk Théophile Gautiers

Die ‚Sattelzeit‘, ein Begriff, der besonders von Reinhart Koselleck in den 1970er Jahren geprägt wurde, beschreibt den Übergang der Frühen Neuzeit in die Moderne, der sich in Europa von ungefähr 1750 bis 1870 erstreckt. Ein französischer Autor, dessen Lebens- und Schaffenszeit in die zweite Hälfte dieser Epochenschwelle fällt, ist Théophile Gautier. mehr …
24.11.2022
das-unheimliche-bei-eta-hoffmann

Das ‚Unheimliche‘ bei E.T.A. Hoffmann

Das eigene Seelenleben interessiert die Menschen nicht erst seit der Moderne. Schon in der Epoche der Romantik nutzen Autoren psychologische Motive, um das Unterbewusste oder auch ‚das Unheimliche‘, wie Sigmund Freud es ungefähr 100 Jahre später formulieren wird, offenzulegen. E.T.A. Hoffmann, einer der bekanntesten Vertreter der Epoche, kombiniert in seinen Texten oft fantastische und psychologische Elemente. Noch heutzutage faszinieren uns seine Erzählungen und Romane, die eine dichte Atmosphäre des Unheimlichen erzeugen. mehr …
21.11.2022
eta-hoffmanns-leben-und-werk-im-200-jubilaeumsjahr

E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk im 200. Jubiläumsjahr

Mit der Zeitumstellung Ende Oktober hat die Winterzeit Einzug gehalten, kürzere Tage und kühlere Nächte laden zwischen den goldenen Herbsttagen und der besinnlichen Weihnachtszeit zum Lesen ein. Geschichten, die Unheimliches und Fantastisches thematisieren, haben in dieser Jahreszeit Saison. Kaum ein literarisches Werk eignet sich hierfür als Lektüre besser als das E.T.A. Hoffmanns, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 200. Mal jährt. mehr …
14.11.2022
confessio-remissio-satisfactio-die-beichte-in-mittelalterlicher-literatur

Confessio – remissio – satisfactio: Die Beichte in mittelalterlicher Literatur

Heutzutage haben sich viele Menschen von der Kirche entfremdet und können mit traditionellen Handlungen wie der Beichte nicht mehr viel anfangen. Die Beichte, wie wir sie heute kennen und die immer noch eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche ist, hat allerdings erst im 12. Jahrhundert ihren festen Platz als religiöses Ritual eingenommen. mehr …
26.10.2022
lernerfolge-zeigen-sich-nicht-nur-in-einem-endprodukt

„Lernerfolge zeigen sich nicht nur in einem Endprodukt“

Kooperatives Lernen bietet Lernenden und Lehrkräften neue Möglichkeiten, das Sprachenlernen zu gestalten. Diese Form des Lernens bietet diverse Vorteile, allerdings entstehen besonders für das Lehrpersonal auch Unsicherheiten hinsichtlich einer sinnvollen und produktiven Integration der Methode in den Unterricht. mehr …
24.10.2022
sprachenlernen-im-tandem

Sprachenlernen im Tandem

In der aktuellen Ausgabe von Fremdsprache Deutsch dreht sich alles um kooperatives Lernen. Karin Kleppin bespricht in ihrem Artikel „Sprachenlernen im Tandem. Entwicklungen, Herausforderungen, Erfolge” Vorteile ebendieser Methode sowie Arbeitsstrategien und erläutert, wie das Lernen zusätzlich unterstützt werden kann. mehr …
13.10.2022
nutzen-sie-die-muttersprache-der-lernenden-als-ressource

„Nutzen Sie die Muttersprache der Lernenden als Ressource“

Erst die Beherrschung der lateinischen Schriftsprache gemeinsam mit grundlegenden Deutschkenntnissen ermöglichen Migrantinnen und Migranten die Teilhabe an der deutschen Gesellschaft. Doch nicht nur die Lernenden stehen in Alphabetisierungskursen vor der doppelten Herausforderung Sprache und Schrift: Auch die Lehrenden müssen den Anforderungen gerecht werden und benötigen spezielle Ansätze und Methoden im Unterricht. mehr …
23.09.2022
es-geht-um-die-nutzung-der-lebenswichtigen-ressource-imagination-uns-die-welt-anders-vorzustellen-als-sie-ist

„Es geht um die Nutzung der lebenswichtigen Ressource Imagination: uns die Welt anders vorzustellen, als sie ist.“

Fantastisch! Im Oktober erscheint nun – nach 10 Jahren – die zweite Auflage des Buches „Fantastik in Literatur und Film“ von Prof. Dr. Ulf Abraham im ESV. Die erste Auflage aus dem Jahr 2012 wurde in der neuen Bearbeitung durch aktuelle Diskussionen, Bibliographien und neue Titel ergänzt. In dem Buch werden verschiedene Perspektiven auf das Konzept der Fantastik dargestellt, sowohl literatur- und kulturwissenschaftliche als auch mediendidaktische. Nicht nur für Studierende der Germanistik, sondern auch für Fantastik-Interessierte und Lehrende an (Hoch-)Schulen ist dieses Buch eine Bereicherung. mehr …
13.09.2022
reisen-in-unbekanntes-und-gefaehrliches-territorium-schaffen-den-narrativen-raum-fuer-das-fantastische

Reisen in unbekanntes und gefährliches Territorium schaffen den narrativen Raum für das Fantastische

In den letzten Jahrzehnten führten fantastische Erzählungen immer wieder zu einem regelrechten Hype in der Populärkultur, wie die Game of Thrones oder die Harry Potter-Bücher und -Filme zeigen. Infolge der Game of Thrones-Serie entstand sogar ein Film-Tourismus zu den Drehorten, unter anderem in Neuseeland und Kroatien; Harry Potter- Fanartikel wie Hogwarts-Schals, „zaubernde“ Tassen und sogar Tattoos von den „Heiligtümern des Todes“ sind allgegenwärtig. mehr …
08.09.2022
den-esv-vor-ort-treffen-update

Den ESV vor Ort treffen – Update

Nach über zwei Jahren Pause und vielen digitalen Kongressen ging es Anfang August mit Fachtagungen in Präsenz wieder los. Der Start ist gut gelungen – gerade sind wir vom 43. Rechtshistorikertag und von der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus Zürich und Wien zurück und haben viele gute Gespräche geführt, unsere neuen Titel vorgestellt und interessante, neue Anregungen für unser Programm mitgenommen. mehr …
24.08.2022
mit-angeboten-zum-digitalen-fernunterricht-waehrend-der-pandemie-hat-sich-der-umgang-mit-computer-und-internet-deutlich

„Mit Angeboten zum digitalen Fernunterricht während der Pandemie hat sich der Umgang mit Computer und Internet deutlich verändert“

„Wenn es um deutsche Sprache im Unterricht geht, ist man mit einer besonderen Fragestellung konfrontiert: Man glaubt, seine Sprache zu kennen, denn Sprache ist das Medium, in dem wir uns ständig bewegen. Wir sind mit ihr so vertraut wie ein Fisch mit dem Wasser. Aber genau deshalb ist es nicht leicht, sich auf Sprache bewusst einzulassen und sich mit ihr kritisch auseinanderzusetzen“, schreiben Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke in ihrem Buch „Sprachdidaktik Deutsch“, das in diesem Monat in der 6. Auflage im Erich Schmidt Verlag erscheint. mehr …
24.08.2022
exzellentes-italien

Exzellentes Italien

Pünktlich zum kommenden Wintersemester erscheint das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten erarbeitete „Handbuch Italienisch“ im September auch in kartonierter Auflage. Nachdem der Hochschulbetrieb nun endlich wieder in Präsenz stattfinden kann, bietet die Studienausgabe eine willkommene Möglichkeit, Informationen zur Abwechslung auch mal in der Hand zu halten und nicht nur digital am Bildschirm zu lesen. Das Handbuch gibt einen breiten Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des zweitliebsten Reiseziels der Deutschen. Nicht nur Studierende der Italianistik wissen: Italien ist weit mehr als Pizza, Pasta und Petersdom. mehr …
23.08.2022
interaktives-vorlesen-mit-kindern-als-vorbereitung-fuer-den-deutschunterricht

Interaktives Vorlesen mit Kindern als Vorbereitung für den Deutschunterricht

Schon im frühen Alter bemerken Kinder überall im Alltag „Spuren von Schriftlichkeit“ – sei es auf Straßenschildern, Verpackungen, auf Bildschirmen oder beim Einblick in die schuli­sche Welt älterer Geschwister. Das macht neugierig und stellt eine große Motivation dar, endlich auch lesen zu lernen. Inwiefern jedoch schon sogenannte „Vorlesegespräche“ prägend sind und unterstützend wirken können, was den folgenden Schriftspracherwerb betrifft, erklären Prof. Dr. Wolfgang Steinig und Prof. Dr. Hans-Werner Huneke unter anderem in ihrer bewährten Einführung in die „Sprachdidaktik Deutsch“. In diesem Monat erscheint bereits die sechste Auflage, stark bearbeitet und erweitert, im Erich Schmidt Verlag. mehr …
15.08.2022
den-esv-vor-ort-treffen

Den ESV vor Ort treffen

Nach über zwei Jahren Pause geht es nun mit Fachtagungen in Präsenz wieder los. Wir freuen uns, Sie im Sommer und Herbst an verschiedenen Orten live zu treffen – in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mehr …
18.07.2022
der-auftritt-als-gastland-auf-der-frankfurter-buchmesse-wird-als-grosse-chance-angesehen

„Der Auftritt als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse wird als große Chance angesehen“

Sie möchten sich gedanklich auf die anstehende Frankfurter Buchmesse vorbereiten und suchen nach Lektüretipps, die Ihnen das Gastland Spanien näherbringen? Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Sammelband, in dem 23 Autorinnen und Autoren die „Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts“ aufbereiten. Wir haben mit der Herausgeberin Dagmar Schmelzer für das Forschungszentrum Spanien und auch im Namen der Herausgeber Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen, Prof. Dr. Jochen Mecke und Prof. Dr. Hubert Pöppel gesprochen. mehr …
15.07.2022
fiktionales-plaedoyer-fuer-toleranz

Fiktionales Plädoyer für Toleranz

Woran denken Sie bei Spanien? An Stierkampf, Flamenco und Tapas? Diese Assoziationen entsprechen nur einem Teil des spanischen Gebiets der Iberischen Halbinsel. Neben der offiziellen Landessprache werden beispielsweise auch Galizisch, Katalanisch und Baskisch gesprochen. Auch die in Spanien lebenden Minderheiten sind Teil der spanischen Kultur und sollten nicht vergessen werden. Im Erich Schmidt Verlag erscheint ein Sammelband, dessen 22 Beiträge die spanische Literatur von der Jahrtausendwende bis in die heutige Gegenwart erstmals in deutscher Sprache beleuchten und der Vielfalt in Spanien gerecht werden. mehr …
13.07.2022
ob-es-fuer-den-beruf-eine-spezielle-sprache-gibt-wird-kontrovers-diskutiert

„Ob es für den Beruf eine spezielle Sprache gibt, wird kontrovers diskutiert“

Vor allem im Zusammenhang mit (Flucht-)Migration sowie dem hohen Bedarf an Fachkräften ist Deutsch für den Beruf derzeit ein hoch aktuelles Thema. Doch die wenigsten könnten wohl genau beschreiben, inwiefern man auf der Arbeit anders als mit der Familie oder mit Freunden spricht. Wie kann „Berufsdeutsch“ also näher bestimmt und vermittelt werden? mehr …
24.06.2022
deutsch-fuer-den-beruf-ein-vielfaeltiges-arbeitsgebiet-im-bereich-dafdaz

Deutsch für den Beruf: ein vielfältiges Arbeitsgebiet im Bereich DaF/DaZ

Weltweit lernen viele Menschen Deutsch, weil sie für ihren Beruf Deutschkenntisse benötigen oder weil sie ihre Karrierechancen erhöhen möchten. Der Bedarf an berufsorientierten Kursen und Prüfungen für Fachkräfte wächst stetig. Für den beruflichen Erfolg spielen kommunikative Kompetenzen eine zentrale Rolle, denn sie sind die Grundlage für berufliches Handeln. mehr …
24.06.2022
sprachenlernen-im-internet-eine-neue-lernform

Sprachenlernen im Internet – eine neue Lernform?

Wer möchte das nicht: bei Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern eine Fremdsprache erlernen und das auch noch möglichst unkompliziert. Sprachlernvideos verschiedener Genres sind en vogue: Erklärvideos, Tutorials, How-to-do-Videos, Podcasts – sie alle vermitteln alltäglich Praktisches sowie fachliches Wissen auf informelle Art und Weise. Es stellt sich allerdings die Frage, auf welcher (professionellen) Basis dieser „Unterricht“ stattfindet. mehr …
24.06.2022
die-summe-des-wissens-ueber-die-geschichte-des-rechts

Die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts

Das „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte“ ist um eine weitere Lieferung und neue Artikel bis zum Lemma „Rechtssoziologie“ reicher: Die 29. Lieferung des Klassikers ist soeben erschienen. Ob die Initiatoren des Handwörterbuchs Anfang der 1960er Jahre geahnt haben, dass ihr Projekt so einen Erfolg haben wird? Dass es nach der ersten Auflage, die zwischen 1964 und 1998 erschienen ist, eine zweite Auflage geben und das HRG als Standardwerk gelten würde? mehr …
24.05.2022
von-raedelsfuehrer-bis-rechtssoziologie

Von Rädelsführer bis Rechtssoziologie

Die 29. Lieferung des „Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte“ ist soeben erschienen. Die Lieferung hält Beiträge zu mehreren Dutzend rechtsgeschichtlich relevanten Stichwörtern zwischen „Rädelsführer“ und „Rechtssoziologie“ bereit. Einiges glaubt auch der Laie zu kennen – oder hat zumindest eine Vorstellung davon, was gemeint sein könnte, wenn man von „objektivem Recht“ spricht. Anderes hingegen erweckt sogenannte ‘Aha’-Effekte beim Lesen: mehr …
23.05.2022
geplant-ist-die-erschliessung-der-gesamten-serie-der-antiqua-des-rhr-bis-spaetestens-2025

„Geplant ist die Erschließung der gesamten Serie der ‚Antiqua‘ des RHR bis spätestens 2025“

Drei Regalkilometer mit Zehntausenden von Akten und Amtsbüchern: diese Quellen zur Tätigkeit des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR), die im Österreichischen Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, lagern, werden seit 2007 in einem einzigartigen deutsch-österreichischen Kooperationsprojekt erschlossen. Insgesamt sind seit 2009 bereits 11 Bände der Akten des RHR erschienen; soeben wurde der 6. Band der Serie „Antiqua“ im Druck vorgelegt. mehr …
04.05.2022
digitale-medien-bringen-den-unterricht-naeher-an-die-lebenswirklichkeit-der-lernenden

„Digitale Medien bringen den Unterricht näher an die Lebenswirklichkeit der Lernenden“

Alle Lehrkräfte wünschen sich motivierte Lernende, die aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen. Wie kann dies gelingen? Gerade in der heutigen Zeit, wo unser ganzes Leben und auch Unterricht digital geprägt sind? Lesen Sie hierzu ein Interview mit Angelika Braun und Petra Klimaszyk. mehr …
29.04.2022
aktivierung-und-interaktion-durch-digitale-medien

Aktivierung und Interaktion durch digitale Medien

Bereits seit längerer Zeit sind digitale Medien nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Aber auch im Unterricht werden Laptops und Tablets, Apps und Erklärvideos zu einem immer festeren Bestandteil. Doch wie können die Chancen der digitalen Medien sowie die Medienkompetenz der Lernenden didaktisch sinnvoll ausgeschöpft werden? mehr …
21.04.2022
neue-sprachen-zum-vergleichen

Neue Sprachen zum Vergleichen

Wie betont man nochmal richtig und wann spricht man einen Vokal lang, wann kurz? Die korrekte Aussprache einer neuen Sprache ist sicherlich mit die größte Herausforderung beim Erlernen. Wie kann Lernenden dabei geholfen werden? Unser Angebot „Kontrastive Phonetik für DaF/DaZ“ setzt genau da an und zeigt detailliert die phonetischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Deutschen zur jeweiligen Erstsprache der Lernenden auf. Neu im Repertoire, das bereits 20 Sprachen umfasst, sind jetzt 10 weitere Sprachen, u. a. auch Italienisch. mehr …
13.04.2022
von-hoefischen-damen-edlen-rittern-und-magischen-feen

Von höfischen Damen, edlen Rittern und magischen Feen

Feen gelten als übernatürliche Wesen, die dem Menschen in zahlreichen Märchen, Geschichten und Sagen helfend zur Seite stehen. In den altfranzösischen Heldenliedern des 12. und 13. Jahrhunderts tauchen sie erstmals als „fai“, „fae“ oder „fay“ auf. Diese schönen und mächtigen Figuren treten häufig als Beschützer oder Berater der ritterlichen Helden auf und machen ihnen wertvolle Geschenke wie magische Gegenstände. Auch im Artusroman des Mittelalters spielen sie eine Rolle. Die berühmte Fee Morgan le Fay beispielsweise ist hier die Schwester von König Artus. mehr …
29.03.2022
magie-ist-aehnlich-wie-im-maerchen-ein-selbstverstaendlicher-teil-der-erzaehlwelt

„Magie ist, ähnlich wie im Märchen, ein selbstverständlicher Teil der Erzählwelt“

Zaubertränke, Tarnmäntel, magische Ringe, Runen, Talismane sowie Totenzauber, Orakelspruch, und Teufelspakt: dabei denken die meisten wohl zuerst an „Harry Potter“ oder den „Herrn der Ringe“. Im Mittelalter aber waren magische Handlungen allgegenwärtig: es kursierten Anleitungen und Handbücher für Zaubersprüche und die Kirche hatte ihre liebe Not damit, christliche Wunder von schwarzer Magie abzugrenzen. mehr …
29.03.2022
das-suchen-ist-ein-zustand-des-mangels-der-fund-einer-der-erfuellung

„Das Suchen ist ein Zustand des Mangels, der Fund einer der Erfüllung“

Erzählungen von Abenteuern besitzen für Leserinnen und Leser eine ungebrochene Faszination. Nicht nur in der literarischen Moderne begegnen wir zahlreichen Abenteuergeschichten, sondern schon in der Antike und im Mittelalter gibt es berühmte Texte, die sich diesem Sujet widmen. mehr …
08.03.2022
die-jagd-als-ausloeser-von-aventiure

Die Jagd als Auslöser von Aventiure

Die Bewährungsprobe des höfischen Ritters in einer fremden und feindlichen Welt zählt zum wesentlichen Merkmal des mittelalterlichen höfischen Romans. Ein zentraler Begriff dieser Artusromane ist die „Âventiure“. Die Erzählstruktur ist immer ähnlich: Ein Ritter hat eine gesellschaftliche Verfehlung begangen, zieht aus „ûf âventiure“ und begibt sich damit auf die Suche nach einer unbekannten Herausforderung. Indem er das Abenteuer bewältigt, erringt der Held soziale Anerkennung und Ruhm am Artushof zurück. mehr …
03.03.2022
die-rechtschreibprobleme-einer-dritt-und-einer-sechstklaesslerin-unterscheiden-sich-nicht-wesentlich-voneinander

„Die Rechtschreibprobleme einer Dritt- und einer Sechstklässlerin unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander“

Erinnern Sie sich noch daran, wie Ihnen die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule nähergebracht wurde? Und wie sieht es mit dem Beginn der weiterführenden Schule aus: erhielten Sie weiterhin Hilfestellungen oder wurde Rechtschreibung von da an als Allgemeinwissen behandelt? Für ein Verständnis des Orthographieerwerbs stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt, zu dem die Einleitung orthographischer Lernprozesse sinnvoll ist und wie diese am besten didaktisch vermittelt werden können. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Sammelband, in dem sich 16 Autorinnen und Autoren mit dem Orthographieerwerb im Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe auseinandersetzen. Wir haben mit den Herausgebern Vertr.-Prof. Dr. Hrvoje Hlebec und Dr. Said Sahel gesprochen. mehr …
17.02.2022
das-phaenomen-des-uebergangs-in-der-deutschsprachigen-orthographiedidaktik

Das Phänomen des „Übergangs“ in der deutschsprachigen Orthographiedidaktik

Wie lässt sich die deutsche Rechtschreibung optimal erlernen? Wie kann institutionell auf die Bedürfnisse der Lernerinnen und Lerner eingegangen werden? Im Erich Schmidt Verlag erscheint ein Sammelband, dessen Beiträge verschiedene empirische Zugänge beleuchten. Diese erstmalige Betrachtung des Phänomens „Übergang“ nimmt dabei die deutschsprachige Orthographiedidaktik sowie die Gestaltung institutioneller Übergänge aus fachdidaktischer Perspektive in den Fokus. mehr …
15.02.2022
hoerspiel-und-hoerbuch-entfalten-eine-eigene-aesthetik-durch-ihren-performanz-charakter

„Hörspiel und Hörbuch entfalten eine eigene Ästhetik durch ihren Performanz-Charakter“

Hörspiele und Hörbücher eröffnen sensibilisierten Zuhörerinnen und Zuhörern neue Welten. Seit der Erfindung des Radios entstanden zunächst Hörspiele, gefolgt von Hörbüchern, und seit einigen Jahrzehnten gewinnen auch Podcasts an Aufmerksamkeit. Diesen Phänomenen widmet sich ein neu im Erich Schmidt Verlag erschienener Band in einem historischen Querschnitt. Wir haben mit dem Autor Prof. Dr. Peter Klotz gesprochen, der sein Hauptaugenmerk auf die Faktoren legt, die Literatur zur Performance werden lassen. mehr …
11.02.2022
hoerspiel-und-hoerbuch-sind-mehr-als-gesprochene-literatur

Hörspiel und Hörbuch sind mehr als gesprochene Literatur

Wenn Sie bereits einmal in den Genuss eines Hörbuchs bzw. Hörspiels gekommen sind, wissen Sie, wie entspannend es sein kann, diesem Klangkunstwerk zu lauschen. Gerade zur kalten Jahreszeit ist es eine schöne Vorstellung, es sich mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch gemütlich zu machen und die Ohren zu spitzen. Doch erst, wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Details der literarischen Gestaltung richten, können Sie den vertonten Text in seiner Gänze erfassen. Diesem Ansatz folgt auch unser Autor Peter Klotz, der einen wissenschaftlichen Blick auf die Inszenierung von Literatur als umfassendes Hörereignis wirft. mehr …
09.02.2022
der-schulabschluss-der-in-deutschland-abitur-genannt-wird-heisst-in-oesterreich-und-der-schweiz-matura

„Der Schulabschluss, der in Deutschland ‚Abitur‘ genannt wird, heißt in Österreich und der Schweiz ‚Matura‘.“

Die aus dem Westen Deutschlands nach Berlin Zugezogenen kennen das Problem: Wenn ein waschechter Berliner von drei viertel zwölf spricht, meint er keineswegs Viertel vor eins (wie der naive Neuling vielleicht vermuten würde), sondern 11:45 Uhr. In Teilen Österreichs hingegen könnte man bei dieser Angabe der Uhrzeit auch drei viertel über elf hören. Diese Zeitangaben stoßen bei Menschen, die nur die gemeindeutsche Zeitangabe Viertel vor zwölf kennen, häufig auf Unverständnis. mehr …
20.01.2022
der-besondere-stil

Der besondere Stil

Was ist Stil? Kaum ein Begriff ist so ambivalent. Einerseits hat Stil immer eine normbezogene Komponente – guter Stil gehorcht Konventionen –, andererseits enthält er auch eine individuelle Komponente, die die Konventionen in einem bestimmten Rahmen verlässt. Erst im Zusammenwirken dieser beiden Faktoren ist ein stilistisches Gelingen möglich. mehr …
14.01.2022
von-teutonismus-rauchfangkehrern-laeufern-und-gebaeck

Von Teutonismus, Rauchfangkehrern, Läufern und Gebäck

Je nachdem, ob man sich gerade in Deutschland oder in Österreich aufhält, wird der aktuelle Monat als „Januar“ oder als „Jänner“ bezeichnet.  Eine „Aprikose“ können wir sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz essen, wohingegen die Österreicher eine „Marille“ zu sich nehmen. Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen, man denke nur an das „Velo“ in der Schweiz und das „Fahrrad“ in Deutschland. mehr …
12.01.2022
buon-natale

Buon Natale!

Bald ist es wieder soweit! Am 24. Dezember wird hierzulande Heiligabend gefeiert – ­­und das ein oder andere Geschenk wechselt den Besitzer. In Italien übernimmt die Geschenkverteilung traditionellerweise die Hexe Befana ein paar Tage später: Sie reitet in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf ihrem Besen von Haus zu Haus und bringt Geschenke. Wir vermuten, dass auch die Hexe Befana ihre liebe Not hat, immer das passende Präsent zu finden. mehr …
15.12.2021
royale-pizza

Royale Pizza

Welche Gerichte zu Weihnachten auf den Tisch gehören, kann sich je nach Familie und Landstrich stark unterscheiden. Ob Kartoffelsalat und Würstchen, Christmas Turkey, Rotkohl und Gänsebraten, Knödel oder Raclette – die Geschmäcker sind hier ganz verschieden. Dennoch ist die Tradition, an Weihnachten mit der Familie zusammenzukommen und zu essen, weit verbreitet. mehr …
09.12.2021
die-heiligen-drei-koenige-einmal-anders

Die Heiligen Drei Könige, einmal anders

„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde...“ Wer sich bei diesen Worten direkt in eine Kirche an Heiligabend zurückversetzt fühlt, der weiß vielleicht auch, wie der Text weiter geht und um welche Geschichte es sich handelt. mehr …
06.12.2021
gedichte-eroeffnen-uns-eine-innensicht-ihrer-epoche

„Gedichte eröffnen uns eine Innensicht ihrer Epoche“

Im Erich Schmidt Verlag erscheint neu ein Band, in dem Gedichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert vorgestellt und in ihrem jeweiligen historischen Kontext analysiert werden. Wir haben mit den Autoren Prof. Dr. Ralf Hertel und Prof. Dr. Peter Hühn gesprochen. mehr …
23.11.2021
the-power-of-poetry

The Power of Poetry

Wann haben Sie zuletzt in einem Gedichtband gelesen? Vielleicht gestern? Vor einigen Tagen, Wochen, Jahren? Im Studium? Noch nie? Nun, dann wird es aber Zeit! Ein Blick in das umfassende und spannend ausgearbeitete Werk „English Poetry in Context: From the 16th to the 21st Century“ lohnt sich. mehr …
23.11.2021
die-popularisierung-des-sonetts-waere-ohne-dichterinnen-nicht-moeglich-gewesen

„Die Popularisierung des Sonetts wäre ohne Dichterinnen nicht möglich gewesen“

Die Geschichte des Sonetts in England wird oft als männlich geprägt beschrieben. Doch ohne Dichterinnen wäre diese Lyrikform vermutlich in Vergessenheit geraten. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Band, in dem Sonette vom 13. bis ins 21. Jahrhundert besprochen werden, die nicht nur sprachliche Kunstwerke sind, sondern auch Aufschluss über die jeweils herrschenden Diskurse bieten. Wir haben mit dem Autor Prof. Dr. Jochen Petzold gesprochen. mehr …
03.11.2021
das-traditionelle-sonett-als-poetische-ausdrucksform-des-21-jahrhunderts

Das traditionelle Sonett als poetische Ausdrucksform des 21. Jahrhunderts

Mit „A History of the Sonnet in England – ‘A little world made cunningly’“ erscheint im Erich Schmidt Verlag ein Band, der die Entwicklung des Sonetts vom 13. bis ins 21. Jahrhundert nachzeichnet. Der Fokus liegt dabei auf Sonett-Zyklen, die in Form von Fallbeispielen präzise analysiert und kontextualisiert werden. mehr …
01.11.2021
was-frage-ich-euch-haben-die-roemer-je-fuer-uns-getan

„Was, frage ich euch, haben die Römer je für uns getan?“

Das „Handbuch Italienisch“ bietet weitaus mehr als Antworten auf die Frage:
„Was haben die Römer je für uns getan?“, die einigen aus dem Film-Klassiker „Das Leben des Brian“ bekannt vorkommen könnte. Wer also zunächst an das Aquädukt gedacht hat oder an Wein, öffentliche Ordnung, Straßen oder Architektur, der wird in dem folgenden Auszug aus dem „Handbuch Italienisch“ einen schönen Einblick in einen von 96 Einzelartikeln über Sprache, Literatur und Kultur Italiens finden. mehr …
27.10.2021
lernvideos-fuer-abwechslungsreichen-unterricht

Lernvideos für abwechslungsreichen Unterricht

Videos ersetzen immer mehr Texte. Eine spezielle Art sind Lernvideos, die gerne im Unterricht eingesetzt werden. Wie sieht die Arbeit mit solchen Videos aus? Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Artikel Lehrwerkinhalte kreativ in Szene setzen von Eva Zick, erschienen in Fremdsprache Deutsch, Heft 65. mehr …
21.10.2021
medien-haben-lediglich-werkzeugcharakter

„Medien haben lediglich Werkzeugcharakter“

Für viele Lehrkräfte bildet das Lehrwerk die Basis ihres Unterrichts. Aber ist es die Antwort auf alles? Wie gehe ich damit im Unterricht richtig um? Und wo muss bzw. sollte ich ergänzen? Lesen Sie dazu unser Interview mit Dr. Rainer E. Wicke, dem Herausgeber von Heft 65 von Fremdsprache Deutsch zum Thema Arbeit mit Lehrwerken. mehr …
21.10.2021
deutschland-und-italien-sind-seit-jeher-eng-verbunden

„Deutschland und Italien sind seit jeher eng verbunden“

Reisen sind wieder möglich, so auch in das Sehnsuchtsland Italien. Aber ist es das heute noch? Wie haben sich das Land, Kultur, Literatur und Sprache verändert? Auskunft dazu geben Prof. Dr. Antje Lobin und PD Dr. Eva-Tabea Meineke, die das neue Handbuch Italienisch herausgeben. Lesen Sie unser Interview mit den beiden. mehr …
20.10.2021
fuer-mehr-bildungsgerechtigkeit-sprachforschung-und-sprachfoerderung-staerken

Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Sprachforschung und Sprachförderung stärken!

Früher war alles besser? Haben wir einen allgemeinen Verfall der Sprache zu beklagen? Der Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache mit dem Titel: „Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden“, herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften räumt mit diesem Vorurteil auf, hinterfragt aber auch den Ist-Zustand und mahnt Verbesserungen an. Der Sprachbericht wurde am 29. September 2021 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften öffentlich vorgestellt. mehr …
30.09.2021
schule-als-gesellschaftliches-sprachlabor

Schule als gesellschaftliches Sprachlabor

Die Klagen über den Niedergang der deutschen Sprache sind nicht neu, sie begleiten uns seit Jahrhunderten. Doch bilden diese Klagen auch die Wirklichkeit ab oder sind sie nur ein gefühlter Eindruck, der einer genauen Überprüfung in der Realität nicht standhält? Unter der Leitlinie „Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden“ erscheint heute im Erich Schmidt Verlag der Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache, herausgegeben von der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ und der „Union der deutschen Akademien der Wissenschaften“. mehr …
29.09.2021
kino-als-ort-des-kollektiven-erlebens

Kino als „Ort des kollektiven Erlebens“

Eine diachrone Betrachtung der französischen Filmgeschichte von der Stummfilmzeit bis ins 21. Jahrhundert offenbart nicht nur technische Fortschritte. Sie bietet ebenso einen Einblick in die sozialgeschichtliche Entwicklung eines Landes, das Kino, wie wir es heute kennen, erst ermöglicht hat. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Sammelband, in dem sich 35 Autorinnen und Autoren mit den „Klassikern des französischen Kinos in Einzeldarstellungen“ auseinandersetzen. Wir haben mit den Herausgebern Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen, Prof. Dr. Christian von Tschilschke und Prof. Dr. Christian Wehr gesprochen. mehr …
24.09.2021
der-reziproke-zusammenhang-zwischen-fiktion-und-realitaet

Der reziproke Zusammenhang zwischen Fiktion und Realität

Mit „Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen“ erscheint im Erich Schmidt Verlag ein Sammelband, dessen 36 Beiträge einen diachronen Querschnitt der französischen Filmgeschichte von der Stummfilmzeit bis ins 21. Jahrhundert bieten. Diese erstmalige Überblicksdarstellung des französischen Kinos in deutscher Sprache betont die substanzielle Bedeutung der französischen Pionierarbeit für die internationale Kinoentwicklung. mehr …
22.09.2021
der-glaube-an-die-gesellschaftsveraendernde-kraft-des-theaters-blieb-bestehen

„Der Glaube an die gesellschaftsverändernde Kraft des Theaters blieb bestehen“

Professorin Cerstin Bauer-Funke hat ausgewiesene Spezialisten aus Spanien, Frankreich, den USA und Deutschland versammelt, die in Einzelinterpretationen die wichtigsten Stücke von Ramón María del Valle-Inclán und Federico García Lorca über das regimekritische Theater der Francodiktatur bis hin zu aktuellen Texten des 21. Jahrhunderts vorstellen. Die Themen, die in den ausgewählten Stücken behandelt werden, geben zugleich einen Einblick in politische und gesellschaftliche Umbrüche im modernen Spanien. Erfahren Sie mehr im Interview mit der Herausgeberin. mehr …
27.08.2021
la-critica-a-las-estructuras-sociales-patriarcales-en-el-teatro-espanol-actual

La crítica a las estructuras sociales patriarcales en el teatro español actual

Mit „Teatro español de los siglos XX y XXI“ erscheint im Erich Schmidt Verlag eine Sammlung von 29 Beiträgen in spanischer Sprache, welche einen Überblick über die überaus vielfältige Dramen- und Theaterproduktion in Spanien im 20. und 21. Jahrhundert gibt. Der Band unterstreicht die große Bedeutung von Drama und Theater in der Didaktik an Hochschule und Schule – ein Bereich, der in der Lehre in den letzten Jahren deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Er eignet sich seminarbegleitend sowie als Prüfungsvorbereitung. mehr …
25.08.2021
mehrsprachigkeit-funktionalitaet-kommunikation-neue-ansaetze-in-der-grammatikdidaktik

Mehrsprachigkeit, Funktionalität, Kommunikation – neue Ansätze in der Grammatikdidaktik

Was ist korrektes Deutsch? Die Formulierung „Sie nahm sich des Kindes an“ mit Genitiv-Objekt – oder doch besser: „Sie nahm sich dem Kind an“ mit Dativ-Objekt? Grammatikvermittlung zählt zu den Hauptaufgaben des Deutschunterrichts, im Lehramtsstudium kommt sie jedoch häufig zu kurz. Dabei geht es beim Unterrichten nicht nur um die Vermittlung von Regeln, sondern auch um das Verstehen der Sprachstruktur und ihre Anwendung beim Sprechen und Schreiben. Kann dabei die Mehrsprachigkeit von Lernenden vielleicht sogar als Chance wahrgenommen werden? Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen. mehr …
20.08.2021
auch-grammatiker-leben-in-der-gegenwart

„Auch Grammatiker leben in der Gegenwart“

Grammatik stellt die Grundstruktur jeder Sprache dar – und hat doch bei Lernenden den Ruf einer zwar notwendigen, aber trockenen Pflichtübung. Dabei kann und sollte Grammatik so aktuell sein wie Sprache selbst. Der Erfolg der auf dem funktionalen Ansatz basierenden „Deutschen Grammatik“ von Prof. Dr. Ludger Hoffmann zeigt, dass in der Didaktik ein Bedürfnis nach neuen Perspektiven besteht. Durch die Betonung von Mehrsprachigkeit im Unterricht und Exkursen zu Themen wie Fake News ist das Werk auch in der neuen 4. Auflage so aktuell wie nie. Mehr über Strategien zur zeitgemäßen Vermittlung deutscher Grammatik erfahren Sie im Interview mit Prof. Dr. Ludger Hoffmann. mehr …
18.08.2021
schrifterwerb-braucht-das-handschreiben-ebenso-wie-das-tastaturschreiben

„Schrifterwerb braucht das Handschreiben ebenso wie das Tastaturschreiben“

Wie lernen Kinder heutzutage Schreiben? Welchen Einfluss haben die Digitalisierung und die Corona-Pandemie darauf? Und was ist in diesem Zusammenhang mit „Materialität“ gemeint? Erfahren Sie mehr im Interview mit Prof. Dr. Norbert Kruse, Prof. Dr. Anke Reichardt und Prof. Dr. Susanne Riegler. mehr …
28.07.2021
rechtschreibung-lernen-leicht-gemacht

Rechtschreibung lernen leicht gemacht

Richtig schreiben lernen, das verbinden viele mit stumpfem Auswendiglernen von Rechtschreibregeln. Doch spielen auch andere Faktoren eine Rolle? mehr …
21.07.2021
ipads-sind-keine-besseren-notizbloecke

„Ipads sind keine besseren Notizblöcke“

Medien im Unterricht und digitales Lernen – diese Themen sind durch die pandemiebedingten Beschränkungen an unseren Schulen und Universitäten in letzter Zeit stärker in den Fokus gerrückt. Im Erich Schmidt Verlag erscheint nun ein Sammelband über „Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog – Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht“, in dem mehrere Autoren sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit Medien im Literaturunterricht beschäftigen. Über die interdisziplinäre Perspektive, die Herausfoderungen und mögliche Zukunft der Mediendidaktik haben wir mit einem der Herausgeber, Prof. Dr. Till Dembeck, gesprochen. mehr …
07.07.2021
digital-natives-unterrichten

Digital Natives unterrichten

Medien im Unterricht – das ist gerade in Zeiten des pandemiebedingten digitalen Lernens ein hochaktuelles Thema. Unser neuer Sammelband Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog, herausgegeben von Till Dembeck und Jennifer Pavlik, beschäftigt sich mit der Medienbildung im Deutschunterricht. mehr …
02.07.2021
an-allem-anfang-des-unrechts-aber-steht-die-landnahme

„An allem Anfang des Unrechts aber steht die Landnahme“

Endlich kann das Humboldt Forum in Berlin seine Tore öffnen, der neue Stadtraum mit Schlüterhof und Passage können nach der Fertigstellung besichtigt werden. Rund um die Eröffnung des Humboldt Forums wurde allerdings ein ganz anderes Thema sehr emotional diskutiert: die Rückgabe von Kunstschätzen aus kolonialem Erbe. Staatsministerin Monika Grütters und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben sich nach intensiven Diskussionen darauf geeinigt, dass Deutschland die wertvollen Benin-Skulpturen 2022 an ihr Herkunftsland Nigeria zurückgibt. mehr …
23.06.2021
tagebuch-testimonio-oder-maerchen

Tagebuch, testimonio oder Märchen?

Militärdiktaturen, Staatsterrorismus und Krieg haben offene Wunden in den Gesellschaften Lateinamerikas hinterlassen. Sie gehen einher mit anhaltenden Kämpfen um die Deutungshoheit der Geschichte (batallas de la memoria), die sich auch in der neuen und neuesten lateinamerikanischen Literatur abzeichnen. Ein Beispiel dafür ist Diario de una princesa montonera. 110 % Verdad von Mariana Eva Perez. mehr …
22.06.2021
goethes-faust-postkolonial-gelesen

Goethes „Faust“ postkolonial gelesen

Der „Faust“ Johann Wolfgang von Goethes ist ein Klassiker, viele Leserinnen und Leser kennen ihn und haben ihn gelesen oder auf dem Theater gesehen. Aber meist ist es der erste Teil des „Faust“, den wir kennen; der zweite Teil fristet ein eher unbekanntes Schattendasein. Goethe hat den zweiten Teil ab 1825 nach einer etwa 20 Jahre währenden Pause verfasst. Erst in diesem Teil der Tragödie entwickelt sich Faust zu einer harmonischen Persönlichkeit. Seine (Lebens-)Reise führt ihn nun durch die „große Welt“, und Faust verwirklicht seine Vision einer freiheitlichen Weltordnung. mehr …
22.06.2021
schreibenlernen-als-lebenslanger-prozess

„Schreibenlernen als lebenslanger Prozess“

Wir schreiben immer in Kontexten, sagt Dr. Sandra Reitbrecht im Interview mit der ESV-Redaktion. Lesen Sie hier, welche Kontexte es geben kann und was dieses Wissen für Lehr-Lernsituationen bedeutet. mehr …
27.05.2021
auch-beim-schreiben-lernenden-staerker-in-den-blick-nehmen

Auch beim Schreiben: Lernenden stärker in den Blick nehmen

Ein Brief, eine Bewerbung, ein Kochrezept: Texte werden unterschiedlich geschrieben. Und wenn ich 20 Bewerbungen gelesen haben, beeinflussen diese meine eigene. Woran liegt das? mehr …
26.05.2021
aber-allerdings-dagegen-zwar-es-gibt-viele-verwendungsmoeglichkeiten-des-konnektors-aber

Aber, allerdings, dagegen, zwar: es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten des Konnektors aber.“

„Fritz ist groß, aber Franz ist klein.“ Wenn sich Deutschlernende im Unterricht mit der Konjunktion aber beschäftigen, lernen sie, dass diese zwei Hauptsätze miteinander verbinden kann. In der Regel schränkt der zweite Satz dabei die Aussage des ersten Satzes ein oder er beschreibt einen Gegensatz. mehr …
25.05.2021
das-mentale-lexikon-tuecken-und-chancen-der-wortschatzarbeit-bei-mehrsprachigen

Das mentale Lexikon: Tücken und Chancen der Wortschatzarbeit bei Mehrsprachigen

Im aktuellen Heft 64 von Fremdsprache Deutsch geht es um Wortschatz. „Das Plädoyer für ein integriertes Sprachenlernen,“ schreibt Katharina Pfeiffer eingangs, „zieht sich als roter Faden durch die Beiträge dieses Hefts, wenn erkundet wird, wie das Ziel erfolgreicher Sprachverwendung im handlungsorientierten DaF-Unterricht erreicht werden kann, wie Grammatik und Wortschatzerwerb zielführend ineinander greifen [...]“. Erfahren Sie mehr über das „mentale Lexikon“. mehr …
27.04.2021
rico-oskar-und-die-tieferschatten-ein-kinderfilm-im-deutschunterricht

Rico, Oskar und die Tieferschatten: Ein Kinderfilm im Deutschunterricht

Viele Deutschlehrende stehen täglich vor der Frage, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern Literatur nahebringen können. Eine Möglichkeit ist, sich nicht nur mit dem Buch, sondern auch mit der entsprechenden Literaturverfilmung zu beschäftigen. Über einen Vergleich der beiden Medien Literatur und Film erschließen sich ganz andere Themen und nicht zuletzt das Verständnis für verschiedene Erzählformen. mehr …
23.04.2021
das-thema-film-ist-wichtig

„Das Thema Film ist wichtig!“

Der Film ist mittlerweile fest in den Lehrplänen an deutschen Schulen verankert. Schülerinnen und Schüler erleben heutzutage Geschichten oft eher am Fernseher oder am Computer statt ein Buch zu lesen. Kein Wunder, dass auch Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer verstärkt das Medium Film in ihren Unterricht einbeziehen. Wir sprachen hierüber mit den Autoren unserer neuen Filmdidaktik Deutsch. mehr …
21.04.2021
was-apfelkuchen-mit-dem-deutschlernen-verbindet

Was Apfelkuchen mit dem Deutschlernen verbindet

Vokabeln pauken, Satzglieder bestimmen, Grammatik verstehen – wenn der DaF-Unterricht nur so aussieht, ist es leicht, das aufregende Ziel aus den Augen zu verlieren: Durch neue Deutschkenntnisse mit spannenden Leuten kommunizieren. In Heft 64 von Fremdsprache Deutsch gehen die Herausgeberinnen Karina Aguado und Dagmara Warneke von einem „mentalen Netzwerk von Konstruktionen“ aus. mehr …
16.04.2021
das-klingt-gut-neue-sprachen-ergaenzen-das-angebot-kontrastive-phonetik-fuer-daf-und-daz

Das klingt gut! Neue Sprachen ergänzen das Angebot „Kontrastive Phonetik für DaF und DaZ“

Sie können nun nach Bedarf dezidierte Einzelsprachbetrachtungen erwerben, die Ihnen dabei helfen, phonetische Schwierigkeiten von Lernenden zu antizipieren, die zum Beispiel als Erst- oder erlernte Zweitsprache das Spanische mitbringen. mehr …
23.03.2021
welche-sprachen-sprechen-ihre-lernenden-wir-haben-sie

Welche Sprachen sprechen Ihre Lernenden? Wir haben sie!

Zungen schnalzen überall anders! Mit dem erweiterten Einzelsprachangebot der kontrastiven Phonetik können Sie die Vermittlung der deutschen Phonetik im DaF-/DaZ-Unterricht nun noch zielgruppenorientierter entlang des sprachlichen Vorwissens Ihrer Lernenden anpassen. mehr …
18.03.2021
ueber-die-macht-deutschsprachiger-sprachenpolitik-und-die-verantwortung-der-forschung

Über die Macht deutschsprachiger Sprachenpolitik und die Verantwortung der Forschung

Wohl spätestens seit der göttlichen Sprachverwirrung, die im 1. Buch Mose die Menschheit straft, müssen wir einander verstehen lernen. Wer dabei wen verstehen und wer dazu welche Sprache sprechen muss, ist seitdem „in starkem Maße mit Hoffnungen und Ängsten verbunden“ (Krumm). mehr …
11.03.2021
krumm-mein-buch-ist-ein-blick-hinter-die-kulissen-der-sprachenpolitik

Krumm: „Mein Buch ist ein Blick hinter die Kulissen der Sprachenpolitik“

Wer entscheidet, welche Sprachen wann benutzt und gelernt werden dürfen oder müssen? Weshalb fördern Deutschland und Österreich das Deutschlernen in anderen Ländern und welche Deutschkompetenzen werden von Zuwanderern verlangt? mehr …
05.03.2021
die-aussprache-der-spanischen-sprache

Die Aussprache der spanischen Sprache

Das Warten hat sich gelohnt: Unter Spanische-Korpusphonologie.ESV.info sind nun umfangreiche Zusatzmaterialien zu Elissa Pustkas Buch Phonetik und Phonologie des Spanischen in Form von Hörbeispielen von Sprecherinnen und Sprechern aus verschiedenen Regionen Spaniens, aus Kuba, Peru, Mexiko und Argentinien verfügbar. Hören Sie unbedingt einmal rein! Es macht Spaß, sich die Aussprachevarianten anzuhören. mehr …
22.02.2021
sprachliche-spuren-der-corona-krise-in-nachrichtenmeldungen

Sprachliche Spuren der Corona-Krise in Nachrichtenmeldungen

Fühlen Sie sich auch coronamüde, der ständigen Präsenz der Pandemie im neuen Corona-Alltag überdrüssig? Nicht zuletzt die Nachrichten beschäftigen sich ausgiebig mit den Zahlen der Coronavirus-Infizierten sowie -Folgen und -Impfung. Da wir uns ständig mit dem Virus auseinandersetzen müssen, prägt es auch die Sprache. mehr …
15.02.2021
transpositionen-eine-neue-reihe-mit-australischer-perspektive-auf-die-germanistik

„Transpositionen“: Eine neue Reihe mit australischer Perspektive auf die Germanistik

Im Erich Schmidt Verlag erscheint seit diesem Jahr eine neue Reihe mit dem schönen Namen „Transpositionen - Australische Studien zur deutschen Literatur, Philosophie und Kultur“. Herausgegeben wird sie von den australischen Germanisten und Germanistinnen Franz-Josef Deiters, Alison Lewis, Yixu Lü und Peter Morgan. mehr …
09.02.2021
every-witness-is-a-false-witness-ns-vergangenheit-in-literarischen-darstellungen

„Every witness is a false witness”: NS-Vergangenheit in literarischen Darstellungen

„So viel Hitler war nie”, mit diesem Zitat leitet Dr. Kylie Giblett in Ihren Band „The version that wanted to be written“ ein. Darin befasst sie sich mit der innerdeutschen Verarbeitung und Bewältigung der Nazi-Vergangenheit, die sich neben zahlreichen Debatten in den zwei Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung auch in literarischen Texten äußern. mehr …
03.02.2021
die-vermittlung-bildungssprachlicher-kompetenzen

Die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen

In welchem Verhältnis steht der Wortschatz der Bildungs- und Wissenschaftssprache zu demjenigen, der auf den verschiedenen Niveaustufen des GER vermittelt wird? Wie kann bei der Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen an allgemeinsprachliche Wortschatzkenntnisse angeknüpft werden? mehr …
27.01.2021
wie-kann-in-der-gegenwart-erzaehlt-werden

„Wie kann in der Gegenwart erzählt werden?“

Bekanntlich hat die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke im Jahr 2019 nicht nur in Deutschland eine lautstarke Debatte ausgelöst. Ob die Preisvergabe zu Recht kritisiert wurde oder ob die Schwedische Akademie Handkes Beitrag zur Literatur zu Recht gewürdigt hat, lässt sich überprüfen, nicht zuletzt an seinem Buch „Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere“. mehr …
19.01.2021
wo-der-genius-shakespeares-ueber-einer-suppenterrine-zu-finden-ist

Wo der Genius Shakespeares über einer Suppenterrine zu finden ist

Sagt Ihnen der Name Dietrich Schwanitz noch etwas? Von ihm stammt das in vielerlei Hinsicht gewichtige Buch „Bildung. Alles was man wissen muss“ (1999), ebenso ein Campusroman („Campus“, 1993), für den er durch seine universitäre Karriere bis hin zum Lehrstuhl für Englische Literatur an der Universität Hamburg sicherlich reiches Anschauungsmaterial fand. mehr …
08.01.2021
kultur-einmal-anders

Kultur einmal anders

Die Weihnachtsfeiertage stehen uns bevor: Nach diesem oder jenem Projekt, das auf der Arbeit noch in diesem Jahr abgeschlossen werden musste, und eiligen Geschenkekäufen auf die letzte Minute eine ruhige und besinnliche Zeit zum Verschnaufen und Zurücklehnen. mehr …
15.12.2020
ein-informatives-lesevergnuegen-fuer-den-storm-liebhaber

„... ein informatives Lesevergnügen für den Storm-Liebhaber“

Kaum eine literarische Figur hat die Vorstellungen vom nordfriesischen Kulturraum, seinen charakteristischen Landschaften und der Naturgewalt des Meeres so geprägt wie die ebenso faszinierende wie gespenstische Reitergestalt aus der Novelle „Der Schimmelreiter“. mehr …
11.12.2020
ein-sprechendes-lehrbuch

Ein „sprechendes“ Lehrbuch

Elissa Pustkas Band Phonetik und Phonologie des Spanischen ist eine korpuslinugistische Einführung in die spanische (Aus-)Sprache und ihre zahlreichen Varietäten. mehr …
07.12.2020
es-ist-wichtig-auch-im-kontext-des-lehrens-und-lernens-fremder-sprachen-populaere-textsorten-zu-behandeln

„Es ist wichtig, auch im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen populäre Textsorten zu behandeln“

Geschichten lassen sich auf viele Weisen erzählen. Wer sprachlich noch nicht so geübt ist, freut sich über eine Unterstützung des Textes in Form von Bildern – wie sie zum Beispiel die Graphic Novel bietet. mehr …
30.11.2020
role-plays-storyboards-comics-co-im-englischunterricht

Role plays, storyboards, comics & Co. im Englischunterricht

Unterrichtsplanung und -ausgestaltung erweisen sich sowohl in der Forschung als auch in der Praxis als ein sehr vielfältiges Feld: Wie sollten die einzelnen Unterrichtseinheiten aufeinander aufbauen, damit die Schülerinnen und Schüler davon möglichst viel ‚mitnehmen‘? Wie umgehen mit mehrsprachigen Kindern? Welche der vielfältigen Lehr- und Lernmethoden sowie Medien bieten sich für den jeweiligen Stoff an? mehr …
24.11.2020
es-wird-schuelerinnen-heute-mehr-eigenstaendigkeit-zugetraut

„Es wird Schüler*innen heute mehr Eigenständigkeit zugetraut“

Das Schlagwort von ‚lebenslangem Lernen‘ betrifft nicht nur Personen, sondern auch die Wissenschaft. Auch sie generiert neue Erkenntnisse, lernt dazu. In welchen Bereichen die Fachdidaktik des Englischen beispielsweise dazugelernt hat, fragen wir unseren Autor Herrn Professor Dr. Wolfgang Gehring. Seine Einführung in dieses Feld erscheint im ESV inzwischen in der vierten Auflage und stellt vor, welche Methoden und Theorien sich für guten Englischunterricht anbieten – jenseits von überholter „Zeigefingerpädagogik“. mehr …
24.11.2020
nibelungische-helden-im-deutungskonflikt

Nibelungische Helden im Deutungskonflikt

Heldinnen und Helden kennen wir von klein auf, sie begegnen uns in Comics, im Fernsehen, in der Faschingszeit und mit etwas Glück auch im echten Leben. Dieser augenscheinlich klare Begriff entzieht sich jedoch einer eindeutigen Definition, überschreiten Heldinnen und Helden in ihrer Großartigkeit doch oftmals nicht nur das normale Maß, sondern auch Normen und Gesetze. mehr …
12.11.2020
kulturwissenschaftliche-forschung-mit-literaturwissenschaftlicher-textanalyse-verbinden

„Kulturwissenschaftliche Forschung mit literaturwissenschaftlicher Textanalyse verbinden“

Was machte aus Sicht der Menschen im Mittelalter eine Gemeinschaft aus? Wie hat sich unser Bild von biologischem und sozialem Geschlecht verändert – seit dem 12. Jahrhundert, seit der Entstehung von Molières Theaterstücken, seit Simone de Beauvoirs Lebzeiten? Mit dem Buch „Einführung in die französische Kulturwissenschaft“ begeben Sie sich auf eine Reise durch die kulturellen Prägungen, die seit dem Mittelalter bis in unsere Gegenwart hinein die Vorstellungen von Nationalität, Alterität, Geschlechtern und Migration maßgeblich beeinflussen. mehr …
03.11.2020
raum-und-macht-subjekt-gesellschaft-umbrueche-vom-19-zum-20-jahrhundert

Raum und Macht, Subjekt, Gesellschaft: Umbrüche vom 19. zum 20. Jahrhundert

Das Buch von Julia Moldovan „Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini“ greift Foucaults These auf, dass sich an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert ein grundlegender Wandel vollzogen hat. Ihm zufolge wird das durch die Dimension der Zeit beherrschte Denken abgelöst durch das Raumdenken. mehr …
29.10.2020
ein-medium-zwischen-comic-roman-und-film-im-unterricht

Ein Medium zwischen Comic, Roman und Film im Unterricht

Graphic Novels nutzen als Hybridmedien die Bild- und Formensprache des Comics sowie Perspektiven und Darstellungskonventionen des Films, um ihre Geschichten in „Romanform“ zu erzählen. Ihre unterrichtliche Behandlung schult visual literacy (Bildkompetenz) und trainiert Lesestrategien, die auch für das Erschließen anderer ästhetischer Texte hilfreich sind. mehr …
27.10.2020
destabilisierungen-die-den-raum-die-welt-und-das-selbstverstaendnis-des-menschen-betreffen

„Destabilisierungen, die den Raum, die Welt und das Selbstverständnis des Menschen betreffen“

Mit dem Buch „Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini“ lädt Dr. Julia Moldovan ihre Leserinnen und Leser ein, mit ihr zusammen den Raum in literarischen Texten zu erforschen. Moldovan analysiert, wie sich der Raum jeweils konstruiert und welche Funktionen ihm bei der inhaltlichen, semantischen, ästhetischen, narrativen und diskursiven Sinnstiftung zukommen. mehr …
15.10.2020
wenn-man-sich-ein-bisschen-naeher-damit-befasst-merkt-man-wie-spannend-syntax-sein-kann

„Wenn man sich ein bisschen näher damit befasst, merkt man, wie spannend Syntax sein kann“

An die zentralen Bereiche der Syntax heranführen, zunehmend komplexe Sätze analysieren und versuchen, die eigene Begeisterung weiterzugeben – das tut Georg A. Kaiser in seinem Buch zur Syntax des Französischen. Dieser speziell für Studierende konzipierte Band bietet eine Einführung in Aufbau und Struktur des französischen Satzes. Es liefert zum einen eine umfassende Beschreibung aller zentralen Bereiche der Syntax des Französischen und trägt zum anderen somit zur Erweiterung des Wissens über die französische Sprache bei. mehr …
13.10.2020
es-ist-keineswegs-immer-einfach-die-gruende-fuer-die-ungrammatikalitaet-eines-satzes-zu-benennen

„Es ist keineswegs immer einfach, die Gründe für die Ungrammatikalität eines Satzes zu benennen.“

„Die Grammatik und insbesondere die Syntax gehören wohl nicht zu den Gebieten, die sich bei Studierenden großer Beliebtheit erfreuen.“ So eröffnet unser Autor Georg A. Kaiser sein Buch zur Syntax des Französischen. Um den Studierenden aber den Einstieg in die Syntax zu erleichtern und um sie schließlich für diese sprachwissenschaftliche Teildisziplin einzunehmen und zu begeistern, hat er einen ganz wunderbaren Band geschrieben, der alle Facetten der Syntax aufzeigt, erklärt und somit erfassbar macht. mehr …
25.09.2020
texte-von-bricolage-bis-zola-und-vom-mittelalter-bis-ins-21-jahrhundert

Texte von Bricolage bis Zola und vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

Kultur – darunter lassen sich „Lebensformen und Verhaltensweisen ebenso [fassen] wie kanonische und populäre Artefakte“ (Segler-Meßner). In diesem weiten Feld strebt die Kulturwissenschaft an, zentrale Setzungen und Codes zu identifizieren und befragt sie auf ihre Bedeutung hin. Für die französische Kulturwissenschaft haben sich dabei vielfältige Texte als bedeutsame Bausteine erwiesen, um den kulturgeschichtlichen Wandel vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert nachzuvollziehen. mehr …
25.09.2020
eine-reise-durch-die-klangwelt-des-spanischen

Eine Reise durch die Klangwelt des Spanischen

Spanisch ist für schätzungsweise 442 Mio. Menschen ihre Erstsprache. Es wird in 31 Ländern gesprochen und ist damit die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Was die Zahl der Sprecherinnen und Sprecher betrifft, liegt Spanien unter den spanischsprachigen Ländern nur auf dem dritten Platz, hier leben ca. 10 % der Sprecherinnen und Sprecher. Das heißt 90% der Menschen mit Spanisch als Erstsprache leben in Hispanoamerika. Die Spanischsprecherinnen und -sprecher leben in Mexiko, gefolgt von Kolumbien. mehr …
07.09.2020
bauschke-walther-ist-traditionalist-und-innovator-in-einem

Bauschke: „Walther ist Traditionalist und Innovator in einem“

Wer kennt diese Verse nicht: „Under der linden / An der heide, / Dâ unser zweier bette was / ... Tandaradei“? Sie stammen aus dem Werk des berühmtesten Lyrikers des deutschsprachigen Mittelalters, Walther von der Vogelweide. mehr …
21.08.2020
das-haette-walther-so-nie-gesagt

Das hätte Walther so nie gesagt?

Walther von der Vogelweide ist einer der bedeutendsten und berühmtesten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Schon zu Lebzeiten war er ein gefragter Mann, der vielfach an mittelalterlichen Höfen engagiert wurde und auftrat. Er schrieb Liebeslieder und politische Lyrik, seine Texte sind in zahlreichen Sammelhandschriften überliefert worden. Und dennoch ist die Frage nach dem „realen Autor” kaum zu beantworten, existieren doch nur verschiedene Bilder und Fiktionen über seine Person. mehr …
17.08.2020
erinnerung-an-198990-mangelwirtschaft-und-massive-ostalgie

Erinnerung an 1989/90: Mangelwirtschaft und massive Ostalgie

Nach dem Mauerfall-Jubiläum 2019 jährt sich am 3. Oktober 2020 nun auch die Wiedervereinigung zum 30. Mal: ein guter Anlass, um zurückzublicken und zu fragen, welche Veränderungen dieser historische Meilenstein mit sich gebracht hat. Nicht nur an soziologischen Daten und Fakten lässt sich die Wiedervereinigung ablesen, sondern auch an der deutschen Literatur, in welcher die Ereignisse 1989/90 vielfach aufgegriffen, angerissen oder auch parodiert werden. mehr …
11.08.2020
prof-dr-wehdeking-ueber-frische-bilder-fuer-die-kulturelle-erinnerung

Prof. Dr. Wehdeking über „frische Bilder für die kulturelle Erinnerung“

Die Wiedervereinigung von DDR und BRD jährt sich 2020 zum dreißigsten Mal. Pünktlich zu diesem für die deutsche Geschichte bedeutsamen Jubiläum erscheint Prof. Dr. Volker Wehdekings Buch „Bildmomente der Erinnerung an 1989. Das Narrativ der Friedlichen Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film“ im Erich Schmidt Verlag. Darin betrachtet er mediale Verarbeitungen der Wende, von kritischen Stimmen in der DDR über Mauerfall und Wiedervereinigung bis hin zu den Auswirkungen in die gesellschaftliche Gegenwart hinein. mehr …
04.08.2020
seyfarth-der-tag-an-der-seite-eines-busfahrers-war-ebenso-ein-highlight-wie-das-interview-mit-einem-gastronom

Seyfarth: „Der Tag an der Seite eines Busfahrers war ebenso ein Highlight wie das Interview mit einem Gastronom“

Es ist schön, wenn einem auf Reisen in der Ferne plötzlich in der eigenen Sprache weitergeholfen werden kann. Aber gibt es eigentlich DIE eine Sprache des Tourismus? Oder wie gestaltet sich in den unterschiedlichen Servicebereichen der Tourismusbranche kommunikatives Handeln? Werden hinter dem Tresen einer Bar und dem Steuer eines Busses immer die gleichen sprachlichen Werkzeuge benötigt? Wir haben unseren Autor Michael Seyfarth im Interview gefragt, wie er den Fragen nach diesen sprachliche Erfordernissen auf den Grund gegangen ist, um wichtige Grundsteine zur Entwicklung von Lehrplänen auf diesem Gebiet zu legen.

mehr …
16.07.2020
pia-claudia-doering-die-novellen-fragen-danach-wie-sich-macht-geld-ansehen-wissen-und-rhetorisches-talent-auf-angeklagte

Pia Claudia Doering: „Die Novellen fragen danach, wie sich Macht, Geld, Ansehen, Wissen und rhetorisches Talent auf Angeklagte und ihr Recht auswirken“

Mit seiner Rahmenhandlung der Pest, die 1348 Florenz heimsucht, erfreut sich Boccaccios Decameron angesichts der Corona-Pandemie besonderen Interesses. Während in unserer Gegenwart die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus häufig Anlass zu rechtlichen Fragen und Klagen geben, beschäftigen sich die Novellen des Decameron vorwiegend mit Themen, welche es den erzählenden Figuren erlauben, sich von dem Wüten der Pest abzulenken. Dabei werden auch viele rechtliche Fragen aufgeworfen – mit welchem Ergebnis, das erfahren Sie unter anderem im folgenden Interview mit unserer Autorin PD Dr. Pia Claudia Doering. mehr …
09.07.2020
sprache-und-kommunikation-in-den-servicebereichen-des-tourismussektors

Sprache und Kommunikation in den Servicebereichen des Tourismussektors

Jede*r kennt die Situation: Man ist im Urlaub und möchte sich zur nächsten Sehenswürdigkeit durchfragen, einen Restauranttipp bekommen, wissen, wann der nächste Bus fährt oder einfach nur nett plaudern – und dann fehlen einem die Worte. mehr …
06.07.2020
novellistisches-erzaehlen-als-alternative-zu-juristischen-erkenntniswegen

Novellistisches Erzählen als Alternative zu juristischen Erkenntniswegen?

Ist Recht eigentlich gerecht? Stehen am Ende juristischer Praktiken und Verfahren immer Wahrheit und Erkenntnis? Können rechtliche Normen auf alles eine Antwort geben? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang literarische Ausdrucksformen? mehr …
24.06.2020
die-juengere-forschungsliteratur-verweist-die-probenaechte-heute-zu-recht-in-das-reich-der-sagen-und-legenden

„Die jüngere Forschungsliteratur verweist die Probenächte heute zu Recht in das Reich der Sagen und Legenden“

Die Rechtsgeschichte hält interessante, dem Laien oft nicht geläufige Begrifflichkeiten bereit. Ein solcher Begriff ist beispielsweise „Probenächte“. Wenn man zu diesem Stichwort recherchiert, kommt man schnell zu dem Schluss, dass es sich dabei um einen Aberglauben handelt. mehr …
24.06.2020
die-entstehung-des-prostitutionsphaenomens-wird-zeitgleich-mit-jener-der-ehe-vermutet

„Die Entstehung des Prostitutionsphänomens wird zeitgleich mit jener der Ehe vermutet“

Als das ‚älteste Gewerbe‘ wird sie mitunter bezeichnet und dementsprechend auch schon früh von rechtlichen Regelungen erfasst: die Prostitution. Bis heute ist sie mancherorts untersagt, zudem ist selbst unter Aktivist/innen oft umstritten, welcher rechtliche Rahmen allen Beteiligten den nötigen Schutz gewährleisten kann. mehr …
24.06.2020
mit-den-aussprachevarianten-koennen-auch-orthographische-varianten-einhergehen

„Mit den Aussprachevarianten können auch orthographische Varianten einhergehen“

Haben Sie auch schon einmal überlegt, ob es Büffet, Buffet oder Büfett heißt oder ob man Bukett oder Bouquet schreibt? Und wie man diese Wörter ausspricht? Bei Lehnwörtern aus dem Französischen ist das ja nicht immer eindeutig. Hingegen sind wir uns relativ sicher, wie wir Bulette, Serviette und Zigarette schreiben und sprechen. mehr …
26.05.2020
richter-ein-guter-test-fuer-die-vereinbarkeit-einer-rechtsordnung-mit-dem-liberalismus

Richter: „Ein guter Test für die Vereinbarkeit einer Rechtsordnung mit dem Liberalismus“

Gedanken zu Recht und Gerechtigkeit hat sich sicher fast jede/r schon einmal gemacht. Dabei wird von den meisten sicherlich vorausgesetzt, dass wir in einem liberalen Staat leben. Doch äußert sich dies auch tatsächlich bei der Strafverteidigung? mehr …
19.05.2020
ein-blick-ueber-den-tellerrand-hinaus

Ein Blick über den Tellerrand hinaus

Oft helfen Vergleiche mit anderen Ordnungen, das eigene System besser einzuschätzen. Das gilt auch für Rechtssysteme. Dass es für ähnliche Voraussetzungen unterschiedliche Lösungen gibt, schärft den Blick für Besonderheiten. Welche Eigenheiten gibt es etwa in Bezug auf die Verteidigerstellung in einem Rechtssystem? Wie kann man gute Anwältinnen oder Anwälte in einem Strafverteidigungsprozess auf Grundlage der Rechtsordnung einsetzen? Steht unsere Rechtsordnung überhaupt in Einklang mit einem liberalen Staat? mehr …
04.05.2020
maik-walter-wer-seinen-unterricht-inszeniert-bringt-mehr-spannung-und-mehr-freude-in-den-kursraum

Maik Walter: „Wer seinen Unterricht inszeniert, bringt mehr Spannung und mehr Freude in den Kursraum.“

Welche Rolle spielen die Künste im Bereich der Bildung? Wie kann ich künstlerisches Erzählen im Sprachunterricht einsetzen und was bewirkt das? Kann man in einer Fremdsprache Theater spielen und inszenieren und was muss dabei beachtet werden? Was heißt bewegtes Lernen? Wie können bewegungsbasierte und theaterpädagogische Impulse in den Unterricht aufgenommen werden? mehr …
23.04.2020
unterstuetzung-im-homeoffice-erweiterte-digitale-angebote-im-esv

Unterstützung im Homeoffice: Erweiterte digitale Angebote im ESV

Um Studierende und Lehrende in Zeiten geschlossener Bibliotheken zu unterstützen, haben wir kostenfreie und vergünstigte Digital-Angebote für Sie: mehr …
17.04.2020
mittelalter-macht-schule

Mittelalter macht Schule

Das Mittelalter war bislang im Schulunterricht wenig präsent. Dabei ist diese Epoche für Schülerinnen und Schüler von großem Interesse. Mittelalterliche Lebenswelten wie die Artusromane, die Liebe zwischen Ritter und Dame im Minnesang oder auch die Heldengeschichten aus dem Nibelungenlied: Sie alle können die wesentlichen Ziele eines modernen differenzierten, fächerübergreifenden und integrativen Deutschunterrichts einlösen. mehr …
16.04.2020
das-pendel-schlaegt-um-performative-didaktik

Das Pendel schlägt um: Performative Didaktik

„Performativität“ – wieder ein neues Schlagwort in der Didaktik. Was genau dahinter steckt und wie sich performative Ansätze im Fremsprachenunterricht umsetzen lassen, stellt Heft 62 der Zeitschrift „Fremdsprache Deutsch“ vor. mehr …
09.04.2020
das-engagement-des-dichters-fuer-das-recht-ist-unverkennbar

Das Engagement des Dichters für das Recht ist unverkennbar

Wenn man von Hartmann von Aue und seinen Werken hört, dann denkt man zumeist an die Ritter der Tafelrunde, an Iwein und Erec, an Ritter auf Aventiure, die wegen der Vernachlässigung von gesellschaftlichen Pflichten in Konflikte mit ihren Ehefrauen und ihrem Umfeld geraten. Dass man seine Werke aber auch als zeitgeschichtliches Dokument lesen kann, in dem man der Rechtspraxis seiner Zeit auf die Spur kommen kann, das zeigt der folgende Artikel von Professorin Ruth Schmidt-Wiegand aus dem „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte“, den wir hier für Sie bereitgestellt haben: mehr …
26.03.2020
digitale-produkte-sind-nicht-nur-in-zeiten-von-corona-auf-dem-vormarsch

Digitale Produkte sind nicht nur in Zeiten von Corona auf dem Vormarsch

Das Corona-Virus hat den philologischen Tagungs- und Veranstaltungsbetrieb in diesem Frühjahr lahmgelegt. Zunächst zögerlich, in Anbetracht der Verantwortung, die man für die Tagungsteilnehmer/innen hat, jedoch zunehmend konsequent, wurden beispielsweise der Italianistentag in München, die ÖDaF in Wien und die FaDaF in Marburg abgesagt. mehr …
25.03.2020
lieb-jeder-lektuere-eines-textes-wohnt-etwas-neues-inne

Lieb: „Jeder Lektüre eines Textes wohnt etwas Neues inne“

Von der Freundschaft mit einem echten Löwen und übergriffigen Pseudo-Rittern: Hartmann von Aue zählt zu den Klassikern des Germanistik-Studiums. Fast jede/r Studierende der germanistischen Mediävistik beschäftigt sich im Laufe des Studiums mit einem seiner Text, mit den Artusromanen „Erec“ und „Iwein“ oder mit den Erzählungen „Gregorius“ bzw. „Armer Heinrich“. mehr …
17.03.2020
die-folgen-einer-terminversaeumung-im-artusroman-iwein

Die Folgen einer Terminversäumung im Artusroman ‚Iwein‘

Wer kennt das nicht: Wir haben so viele Termine, dass wir schon mal den ein oder anderen vergessen. Das ist zwar peinlich, aber meist nicht dramatisch. In dem mittelhochdeutschen Artusroman „Iwein“ von Hartmann von Aue allerdings – einem Klassiker der mittelhochdeutschen Literatur – führt eine solche Fristversäumnis zu katastrophalen Folgen: Der Protagonist verliert nicht nur seine Ehefrau, sondern auch die Landesherrschaft und seine Ehre. mehr …
13.03.2020
koch-fachdidaktik-ist-eine-angewandte-wissenschaft

Koch: „Fachdidaktik ist eine angewandte Wissenschaft“

Spanisch ist neben Englisch die am meisten gesprochene Sprache in der internationalen Kommunikation. Da verwundert es nicht, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler an deutschen Gymnasien Spanisch als zweite Fremdsprache wählen. mehr …
21.02.2020
es-in-eine-geschichte-verwandelt-die-man-erzaehlen-kann

„‚es‘ in eine Geschichte verwandelt, die man erzählen kann“

Das Jahr 2020 war geprägt von zahlreichen Gedenktagen: Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 75. Mal. Der 8. Mai wiederum ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, nachdem die Wehrmacht an diesem Tag im Mai 1945 kapitulierte und damit der Zweite Weltkrieg endete. mehr …
17.02.2020
neues-studienbuch-zur-fachdidaktik-spanisch

Neues Studienbuch zur Fachdidaktik Spanisch

Die vielfältigen Elemente um den Sprachunterricht erscheinen anfangs mitunter unüberschaubar, insbesondere zu Beginn der Tätigkeit als Lehrkraft. Die „Einführung in die Fachdidaktik Spanisch“ bietet eine gute Hilfe für Berufsanfängerinnen und -anfänger, um bei der Vorbereitung des Unterrichts den Überblick zu behalten. mehr …
07.02.2020
kennen-sie-den-gegenteil-tag

Kennen Sie den Gegenteil-Tag?

Völlig entgegengesetzt zum weit verbreiteten Glauben, der 25. Januar sei ein ganz normaler Tag, handelt es sich dabei um einen kuriosen Gedenktag: den Gegenteil-Tag. Oder ist er, ganz im Gegenteil, vielleicht doch sehr alltäglich? mehr …
23.01.2020
ilse-aichingers-spiegelgeschichte-als-beispiel-einer-rueckwaerts-gewandten-erzaehlung

Ilse Aichingers „Spiegelgeschichte“ als Beispiel einer rückwärts gewandten Erzählung

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Diese Abfolge wird zumeist als gegeben hingenommen, für private Pläne ebenso wie bei der Suche nach Relationen von Ursache und Wirkung. Aber wären zeitliche Vorgänge nicht auch anders herum denkbar? mehr …
20.01.2020
fachsprachenunterricht-fuer-fremdsprachler

Fachsprachenunterricht für Fremdsprachler

Buon giorno! The topic of today’s lecture will be die Vermittlung von Kenntnissen einer fremdsprachlichen Fachsprache. – Kommunikation ist komplex, schon in der eigenen Erstsprache. Wie kann man dann Berufstätigen, Schülern und Schülerinnen sowie Studierenden effektiv die Fachsprache einer Fremdsprache beibringen? mehr …
14.01.2020
roelcke-fachsprachen-unterscheiden-sich-von-der-sprache-im-alltag-in-vielerlei-hinsicht

Roelcke: „Fachsprachen unterscheiden sich von der Sprache im Alltag in vielerlei Hinsicht.“

Die Bedeutung von Fachsprachen rückt immer stärker in den Fokus der Bildungspolitik. Neben der Alltagssprache ist das Erlernen von spezifischen Fachsprachen wesentlich für den (Lern-) Erfolg der Beteiligten. mehr …
07.01.2020
wenn-wir-damit-noch-zu-weihnachten-herauskommen-wollen

„... wenn wir damit noch zu Weihnachten herauskommen wollen.“

Auch im 19. Jahrhundert war das Buch ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Damals und heute sorgten sich die Autoren um die optimale Platzierung in der Buchhandlung und legten viel Wert darauf, dass ihr Buch rechtzeitig zu Weihnachten vorlag. mehr …
12.12.2019
100-jahre-bauhaus

100 Jahre Bauhaus

1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus als Kunstschule. Es war damals etwas völlig Neues, eine Kombination von Kunst und Handwerk und ein Gegenentwurf zur Ästhetik des Historismus. mehr …
11.12.2019
episches-theater-dokumentarisches-theater-theatertheater

Episches Theater, Dokumentarisches Theater, Theatertheater

Die Nachricht, dass der Nobelpreis für Literatur 2019 an Peter Handke verliehen werden soll, hat nicht nur polarisiert, sondern auch grundsätzliche Debatten ausgelöst. Im Kern geht es in diesen auch – mal wieder – um das Verhältnis von Literatur und Politik. mehr …
29.11.2019
ein-hang-zur-verkomplizierung

„Ein Hang zur Verkomplizierung“

Deutschland ist ein wichtiger Wissenschaftsstandort. Was ist das Besondere an Deutsch als Wissenschaftssprache? Lesen Sie ein Interview mit den Autorinnen unserer Neuauflage „Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften“. mehr …
28.11.2019
aktuelle-pisa-studie-zeigt-lesekompetenz-der-kinder-und-jugendlichen-muss-wieder-mehr-gefoerdert-werden

Aktuelle Pisa-Studie zeigt: Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen muss (wieder) mehr gefördert werden

Die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie schockieren Politiker und Experten, da die deutschen Schülerinnen und Schüler erneut schlechter abschnitten als bei der Studie zuvor. Mit Rang 20 befindet sich Deutschland etwas über dem Durchschnitt hinter einigen chinesischen Provinzen und Estland als europäischem Spitzenreiter. mehr …
27.11.2019
testen-sie-ihr-wissen-akronyme-partizipien-es

Testen Sie Ihr Wissen: Akronyme, Partizipien, es

Als Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sprechen wir Deutsch, ohne groß darüber nachzudenken. Meist unterlaufen uns dabei keine größeren Fehler. Aber wie gut kennen Sie die grammatischen Strukturen unserer Sprache? mehr …
18.11.2019
literatur-des-mittelalters-immer-noch-relevant

Literatur des Mittelalters – immer noch relevant

Das Mittelalter stellt für viele eine fremde, scheinbar weit entfernte Epoche dar – auch für einen Großteil der heutigen Germanistikstudierenden. Im schulischen Deutschunterricht hat die Literatur des Mittelalters in aller Regel keinen Platz, sodass viele Studierende mit einer für sie ganz neuen literarischen Kultur konfrontiert werden. mehr …
18.11.2019
woerter-ermoeglichen-es-ueber-dinge-zu-reden-die-nicht-praesent-sind

Wörter ermöglichen es, über Dinge zu reden, die nicht präsent sind

Wir alle verständigen uns mit Worten – doch was ist eigentlich ein Wort? Wozu brauchen wir Wörter? Und was macht ein Fachwort aus? mehr …
14.11.2019
bein-man-muss-die-studierenden-erst-einmal-neugierig-machen

Bein: „Man muss die Studierenden erst einmal neugierig machen“

Mittelalterliche Literatur und Kultur stoßen nach wie vor auf ein reges gesellschaftliches Interesse – insbesondere in der Unterhaltungsbranche. Es gibt unzählige Bücher, Brettspiele, Filme, Hörspiele, Computerspiele, Open-Air-Festivals oder auch Musikstücke, die sich mit dieser Epoche befassen. mehr …
12.11.2019
rueger-unabhaengig-von-der-sprache-ist-der-einstieg-in-ein-studium-eine-grosse-herausforderung-fuer-junge-menschen

Rüger: „Unabhängig von der Sprache ist der Einstieg in ein Studium eine große Herausforderung für junge Menschen“

Zunehmend werden die deutschspachigen Hochschulen attraktiver für internationale Studierende. Warum das so ist, wie man sich am besten auf ein Studium in Köln, Basel oder Wien vorbereitet und wo man weitere Informationen findet, verrät uns Antje Rüger im Gespräch mit der ESV-Redaktion. mehr …
29.10.2019
wege-in-ein-studium-auf-deutsch

Wege in ein Studium auf Deutsch

Seit einigen Jahrzehnten steht das Thema Internationalisierung ganz oben auf der Liste der Kernziele der Hochschulen in den deutschsprachigen Ländern. Welche damit verbundenen sprachlichen Anforderungen sind zu erfüllen und wie kann ein erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende ermöglicht werden? mehr …
18.10.2019
esv-open-freier-zugang-zur-forschung

ESV-Open: Freier Zugang zur Forschung

Schnelle Veröffentlichung, hohe Sichtbarkeit, große Verbreitung: Insbesondere im Forschungskontext bieten Open Access-Lösungen heute attraktive Publikationsmöglichkeiten für die wissenschaftliche Community – und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zu den Zielen und Aufgaben der Open Science. mehr …
11.10.2019
nolldietrich-sprachwandel-ist-letztlich-nicht-berechenbar

Noll/Dietrich: „Sprachwandel ist letztlich nicht berechenbar.“

Spanisch als Weltsprache mit vielen verschiedenen Einflüssen entwickelt sich unterschiedlich. Was dies für die Zukunft der Sprache erahnen lässt, lesen Sie neben einigen persönlichen Einblicken in ihre Forschung im Interview mit Herrn Prof. Dr. Volker Noll und Herrn Prof. em. Dr. Wolf Dietrich. mehr …
27.09.2019
ich-haette-gerne-den-drehtabak-da-und-eine-tafel-schokolade-amerindische-lehnwoerter-im-deutschen

„Ich hätte gerne den Drehtabak da und eine Tafel Schokolade“ – Amerindische Lehnwörter im Deutschen

Es vergeht kaum ein Tag, an dem man diese Wörter nicht liest oder sagt: Schokolade, Kakao und, vor allem seit den aktuellen Vorkommnissen in der Karibik und Nordamerika, Hurricane. Doch welche Sprachen sind es, denen wir diese und viele weitere Wörter zu verdanken haben? mehr …
17.09.2019
theodor-storm-war-ein-taktisch-raffiniert-vorgehender-autor

„Theodor Storm war ein taktisch raffiniert vorgehender Autor“

Pünktlich zur traditionellen Storm-Tagung in Husum ist der Briefwechsel Theodor Storms mit seinem Verleger George Westermann in einer kritischen Ausgabe erschienen. mehr …
11.09.2019
weitbrechtkoch-das-interesse-an-heiligkeit-ist-eine-epochensignatur-des-mittelalters

Weitbrecht/Koch: „Das Interesse an Heiligkeit ist eine Epochensignatur des Mittelalters“

Legenden erzählen von dem Leben heiliger Personen – so viel ist über diese Textsorte bekannt. Damit verbunden ist die Vorstellung von eher schematischen Texten. Doch tatsächlich sind Legenden reich an Motiven und Formen. Vielleicht kommen in Bezug auf Legenden noch Stichwörter wie Märtyrer- oder Bekennerlegende in den Kopf, auch Jungfräulichkeit und Askese. Vom Aufbau her scheinen Legenden sehr ähnlich. mehr …
23.08.2019
maertyrerlegenden-und-ihre-funktion-im-mittelalter

Märtyrerlegenden und ihre Funktion im Mittelalter

Märtyrerlegenden: Gläubige Christen wählen lieber Folter und Tod als Christus Jesus zu verleugnen. Was heute befremdlich erscheint, hatte im Mittelalter die Funktion, die Menschen in ihrer Glaubensfestigkeit zu stärken. Die Märtyrer sollten den Gläubigen Vorbild sein in ihrer bedingungslosen Treue zu Gott. Die Märtyrerlegende geht ursprünglich auf die Erzählung von Stephanus aus der Apostelgeschichte zurück. mehr …
22.08.2019
petersen-diese-dichter-verleger-beziehung-kann-man-als-symbiose-bezeichnen

Petersen: „Diese Dichter-Verleger-Beziehung kann man als Symbiose bezeichnen“

Zu Beginn seiner literarischen Karriere war Theodor Storm für viele Verlage tätig. Erst ab 1864 entwickelte sich der Braunschweiger Verlag von George Westermann zum Hauptverlag. Nun ist ein Briefwechsel zwischen Autor und Verlagshaus erschienen: Lesen Sie ein Interview mit der Herausgeberin Dr. Anne Petersen. mehr …
14.08.2019
eine-lebenslange-autor-verleger-beziehung-theodor-storm-und-george-westermann

Eine lebenslange Autor-Verleger-Beziehung: Theodor Storm und George Westermann

Welchen Verlag ein Autor oder eine Autorin wählt, ist eine sehr wichtige Entscheidung. Denn für sie sind die literarische Umgebung und das individuelle Engagement und die Ausstrahlung eines Verlegers sehr wichtig. Bücher sind flüchtiges Kapital – das war auch im 19. Jahrhundert schon so. mehr …
09.08.2019
houska-man-muss-nicht-zwangslaeufig-saemtliche-mit-einem-klassiker-etikett-versehenen-werke-gelesen-haben

Houska: „Man muss nicht zwangsläufig sämtliche mit einem Klassiker-Etikett versehenen Werke gelesen haben“

Goethe, Shakespeare, Tolstoi, Dante, die Bibel – erinnern Sie sich an die Literaturlisten im Studium? Man war froh, schon ein paar Titel der endlos langen Liste gelesen zu habe. Aber ist ein solcher Kanon überhaupt sinnvoll? Und wie kann er bestimmt werden? Dr. Miriam Houska im Interview. mehr …
25.07.2019
stein-sprachgebrauch-ist-ohne-rekurs-auf-musterhaftes-praktisch-nicht-moeglich

Stein: „Sprachgebrauch ist ohne Rekurs auf Musterhaftes praktisch nicht möglich“

Feste Strukturen gehören untrennbar zu jeder noch so alltäglichen Situation, in der kommuniziert wird. Doch wie können sie linguistisch untersucht werden? Wir sprachen mit Prof. Dr. Stephan Stein und Dr. Sören Stumpf über sprachliche Musterhaftigkeit und die verschiedenen Ebenen, auf denen sie uns begegnet. mehr …
19.07.2019
mustergueltig-beispielhafte-sprachstrukturen

Mustergültig! Beispielhafte Sprachstrukturen

Zu verstehen, wie in Sachen Sprach- und Kommunikationsstrukturen „der Hase läuft“, ist ein vielschichtiges Projekt. Es erfordert, sich nicht nur mit Sprichwörtern zu beschäftigen, sondern auch kleinteiligere Muster auf anderen Gebieten der Linguistik genaustens unter die Lupe zu nehmen. mehr …
15.07.2019
ein-literaturkanon-als-wegweiser

Ein Literaturkanon als Wegweiser

Die Textarbeit im DaF-Unterricht ist in besonderem Maße abhängig von interkulturellen Dynamiken. Trotzdem oder gerade deswegen stellt sich hier die scheinbar veraltete Frage nach literarischer Kanonisierung. Doch wie kann man eine solche Auswahl treffen? mehr …
09.07.2019
zwischen-kulturbeutel-und-spielautomat

Zwischen Kulturbeutel und Spielautomat

Angesichts der sich verflechtenden akademischen Disziplinen ist auch der Bereich der Kulturwissenschaften zu einem integralen Bestandteil der anglofonen Wissenschaften geworden. Die zahlreichen Formen, die Kultur hier annimmt, verlangen ein tieferes Verständnis des Kulturbegriffs selbst. mehr …
26.06.2019
zwei-theodore-im-gespraech

Zwei Theodore im Gespräch

Theodor Storm lebte vier Jahre in Potsdam, fühlte sich dort allerdings nie heimisch. Auch in dieser Zeit korrespondierte er viel mit seinem Kollegen Theodor Fontane. mehr …
26.06.2019
emmelius-mechthild-eine-mulier-religiosa-des-13-jahrhunderts

Emmelius: „Mechthild, eine mulier religiosa des 13. Jahrhunderts“

Immer wieder fordern Handschriftenfunde zum Überdenken vermeintlicher Gewissheiten und lieb gewordener Denkgewohnheiten zu Werken und Verfassern der mittelalterlichen Literatur heraus. Wir sprachen mit Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius und Dr. Balázs J. Nemes über Mechthild (von Magdeburg).
mehr …
17.06.2019
volkssprachige-mystik-des-mittelalters

Volkssprachige Mystik des Mittelalters

Archive auf der ganzen Welt bergen nach wie vor sensationelle Schätze: 2008 wurde in Moskau ein Fragment von Mechthilds „Fließendem Licht der Gottheit“ entdeckt. Dieser früheste Überlieferungszeuge des Textes sorgte in der Mechthild-Forschung für eine Reihe neuer Erkenntnisse.
mehr …
12.06.2019
cosentino-muttersprachliche-intonationsmuster-werden-uebertragen

Cosentino: „Muttersprachliche Intonationsmuster werden übertragen“

Im modernen Fremdsprachenunterricht wird viel Wert auf die Aussprache der Wörter gelegt: Wir wollen korrekt verstanden werden. Vernachlässigt wird dabei oft die Prosodie. Über Satzmelodie, Tempo, Pausen und Akzente sprachen wir mit Dr. Gianluca Cosentino. mehr …
24.05.2019
thiel-die-verkuerzung-des-apokalyptischen-denkmodells-ist-ein-produkt-des-20-jahrhunderts

Thiel: „Die Verkürzung des apokalyptischen Denkmodells ist ein Produkt des 20. Jahrhunderts“

Apokalypsen haben gerade in unübersichtlichen, schwierigen Zeiten Konjuktur. Sie bedeuten eben auch: Änderung. Denn jedem (prophezeiten) Ende steht auch ein Anfang gegenüber, der Zuversicht bedeutet. Ein Interview der ESV-Redaktion mit der Germanistin Dr. Franziska Thiel. mehr …
20.05.2019
ein-konkretes-didaktisches-modell-der-prosodie-fehlt

Ein konkretes didaktisches Modell der Prosodie fehlt

Wie wir ein Wort betonen oder auf welchen Teil eines Satzes wir beim Sprechen den Schwerpunkt setzen, beeinflusst, was unser Gegenüber hört und versteht. Wort- und Satzakzent, Intonation, Melodie, Tempo und Rhythmus gehören zum Bereich der Prosodie. Wie beeinflusst diese unser Sprachenlernen? mehr …
13.05.2019
im-klangwald-der-apokalypse

Im Klangwald der Apokalypse

Das Ende nahte schon in der Antike – und auch heute sind apokalyptische Denkmodelle, die den Untergang und den Neu-Anfang umfassen, stets aktuell. Sie unterstreichen die Faszination der Menschen für Endzeitszenarien und ihren Wunsch nach Erlösung und Neubeginn. mehr …
07.05.2019
thonhauser-blogs-oder-chats-bieten-neue-moeglichkeiten-des-kooperativen-schreibens

Thonhauser: „Blogs oder Chats bieten neue Möglichkeiten des kooperativen Schreibens“

Wir alle schreiben tagtäglich, ob mit der Hand, der Tastatur oder dem Smartphone. Doch wie wichtig ist Schreiben heute noch, und welche Rolle spielt es beim Fremdsprachenlernen? Geht es hier nicht vor allem um Sprechen? Prof. Dr. Ingo Thonhauser im Gespräch mit der ESV-Redaktion. mehr …
25.04.2019
als-haetten-wir-was-aneinander-versaeumt

„… als hätten wir was aneinander versäumt“

Unter dieser Überschrift stand die kommentierte Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Theodor Storm im 19. Jahrhundert. Anlass für die Veranstaltung der ESV-Akademie am 5. April 2019 war der 200. Geburtstag Fontanes in diesem Jahr. mehr …
16.04.2019
kreatives-schreiben-mit-kindern

Kreatives Schreiben mit Kindern

Freies Schreiben will gelernt sein – aber wie und wann fängt man damit an? Unsere Autorin beschreibt, wie Wortbilder und Wortlandschaften helfen können, mit kleinem Wortschatz kreativ zu werden. So können Grundschulkinder oder Sprachanfänger/-innen einen leichten Einstieg in das Schreiben finden. mehr …
11.04.2019
schumacher-das-ist-hohes-uebersetzerisches-niveau

Schumacher: „Das ist hohes übersetzerisches Niveau“

Die „Consolatio Philosophiae“ von Boethius zu Themen der Ethik war im Mittelalter außerordentlich beliebt. Im 15. Jahrhundert übersetzte Konrad Humery den Text und wandte sich damit erstmals an ein volkssprachiges Laienpublikum. Die ESV-Redaktion sprach mit Dr. Arne Schumacher über diese Übersetzung. mehr …
04.04.2019
klotz-werten-ist-ein-mentales-sprachliches-werkzeug

Klotz: „Werten ist ein mentales sprachliches Werkzeug“

Unser Alltag ist durchdrungen von Urteilen, Einschätzungen und Werten. Inwieweit das Werten auch Orientierung gibt und der Prozess des Wertens oft unbewusst abläuft, darüber sprach die ESV-Redaktion im Interview mit Professor Dr. Peter Klotz. mehr …
26.03.2019
werten-zur-praxis-mentaler-pragmatischer-und-sprachlicher-orientierung

Werten: Zur Praxis mentaler, pragmatischer und sprachlicher Orientierung

Was ist eigentlich „Werten“ und wie entstehen aus diesem Prozess heraus „Werte“? Gibt es eine Welt ohne Werte oder sind sie absolut signifikant für unsere Orientierung? mehr …
21.03.2019
paronyme-vorsicht-vor-dem-falschen-freund

Paronyme: Vorsicht vor dem falschen Freund!

Der Frühling steht vor der Tür und schon bald lockt es uns nach draußen an die frische Luft. Wie wäre es also mit einer Schifffahrt – oder heißt es richtig Schiffsfahrt? mehr …
12.03.2019
der-erich-schmidt-verlag-laedt-ein-lesung-zum-storm-fontane-briefwechsel

Der Erich Schmidt Verlag lädt ein: Lesung zum „Storm-Fontane-Briefwechsel“

„Allseits Fontane“ ist das Motto anlässlich des 200. Geburtstags Theodor Fontanes im Jahr 2019. Auch der Erich Schmidt Verlag stimmt in das Jubiläumsjahr mit ein und erinnert an die besondere Freundschaft zwischen Fontane und Theodor Storm mit einer Lesung am 5. April in der ESV-Akademie. mehr …
06.03.2019
jede-freiheit-hat-grenzen

Jede Freiheit hat Grenzen

Rund zwanzig Mal kommt der Begriff „Freiheit“ im Grundgesetz vor und hat somit einen gewichtigen Anteil an unseren Grundrechten; auch in vielen anderen Rechtstexten ist Freiheit ein Grundprinzip, dass eingefordert wird und wurde. Nach Immanuel Kant kann die Freiheit des einen mit der Freiheit aller anderen zusammen bestehen. mehr …
22.02.2019
sartre-l-homme-est-condamne-a-etre-libre

Sartre: „L’homme est condamné à être libre.“

Das Konzept von Freiheit ist zahlreichen Differenzierungen unterworfen. Obwohl die Verknüpfung von Freiheit mit Wahl offensichtlich scheint, muss sie hinterfragt werden und die Grenzen von Freiheit und Unfreiheit müssen stets neu verhandelt werden. mehr …
21.02.2019
eine-feige-ist-eine-banane-ist-eine-feige

Eine Feige ist eine Banane ist eine Feige?

Alles Banane? Für die meisten Europäer ist diese Frucht hauptsächlich als Obstbanane bekannt. In der Karibik jedoch herrscht eine unglaubliche Artenvielfalt, die zu unterschiedlichsten Bezeichnungen für die Banane führte. Unter anderem taucht im Frankokreol für sie der Begriff ‚figue‘ auf, der normalerweise die Feige meint. mehr …
18.02.2019
fontane-in-meinem-15ten-jahre-schrieb-ich-mein-erstes-gedicht

Fontane: „In meinem 15ten Jahre schrieb ich mein erstes Gedicht“

Ohne biographische Zeugnisse sind die Leben historischer Persönlichkeiten kaum rekonstruierbar – im Falle Theodor Fontanes blickt die Forschung jedoch auf eine Fülle an Material: Theaterkritiken, Zeitungsbeiträge und Briefe. Vor allem in letzteren offenbaren sich oftmals verborgene Details über den Autor. mehr …
06.02.2019
der-literarische-alltag-bei-fontane

Der literarische Alltag bei Fontane

Theodor Fontane gilt als einer der größten deutschen Romanciers des 19. Jahrhunderts. 2019 wurde anlässlich seines 200. Geburtstags das Fontane-Jahr gefeiert. Er verstand es, seine Figuren genau zu charakterisieren anhand der Gespräche seiner Protagonisten: Die oft bemängelte Handlungsarmut seiner Romane wird weggeplaudert. mehr …
24.01.2019
hoffmann-unsere-gespraechspartner-erwarten-ein-ganz-bestimmtes-situationsangemessenes-rollenverhalten-von-uns

Hoffmann: „Unsere Gesprächspartner erwarten ein ganz bestimmtes, situationsangemessenes Rollenverhalten von uns“

Was zwischen den Zeilen steht, ist oft das, was wir wirklich mit einer Aussage meinen. Solche Fälle untersucht die linguistische Disziplin der Pragmatik. Wolfram Bublitz und Christian R. Hoffmann äußern sich hierzu im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
21.01.2019
pragmatik-sprechen-bedeutet-handeln

Pragmatik: Sprechen bedeutet handeln

Linguistische Pragmatik untersucht kommunikative Handlungen, mit denen Menschen sich verständigen. Die Erforschung dieser Disziplin zeigt, wie wirkungsvoll und geschickt Sprache sein kann. mehr …
11.01.2019
kunst-kann-bewegen

Kunst kann bewegen

Die Tage sind nun deutlich kürzer geworden und der lange Sommer hat sich doch noch verabschiedet: Zeit, mal wieder ins Museum zu gehen und sich eine schöne Ausstellung anzusehen. Kunst zu genießen ist etwas, dass die Laune hebt und den fehlenden Sonnenschein kompensieren kann. mehr …
14.12.2018
der-caganer-eine-aussergewoehnliche-katalanische-weihnachtstradition

Der ‚caganer‘ – eine außergewöhnliche katalanische Weihnachtstradition

Was ist das denn? Was macht der da? Unappetitlich? Geschmacklos? Blasphemie? Etwas versteckt hockt in katalanischen Weihnachtskrippen eine Figur, entblößt ihren Hintern und verrichtet ihr Geschäft. Der caganer ist nicht einfach ein frecher Witz, sondern fester Bestandteil katalanischer Krippen. mehr …
14.12.2018
von-drauss-vom-walde-komm-ich-her-ich-muss-euch-sagen-es-weihnachtet-sehr

„Von drauß vom Walde komm ich her; ich muß Euch sagen es weihnachtet sehr!“

Zu keiner Zeit im Jahr gibt es so viele Traditionen und Bräuche wie in der Weihnachtszeit. Allerdings sind viele dieser Bräuche nicht so alt, wie man meinen könnte. Wie wir heute die Adventszeit und die Feiertage verbringen, haben wir den Entwicklungen innerhalb der Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts zu verdanken. mehr …
14.12.2018
studer-die-idt-spiegelt-den-aktuellen-stand-der-wissenschaftlichen-auseinandersetzung-mit-dafdaz

Studer: „Die IDT spiegelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit DaF/DaZ“

Wenn sich 1500 Lehrkräfte treffen, um über Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache und Didaktik zu diskutieren, wird viel Wissen gebündelt. Dieses erscheint nun in drei Bänden. Der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Studer im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
29.11.2018
kerzen-gehoeren-in-die-kirche-oder-auf-den-friedhof

„Kerzen gehören in die Kirche oder auf den Friedhof“

„Krippen, La Befana, Weihnachtsmärkte“ – ein paar Gedanken zu Weihnachten in Italien von Dr. Birgid Rauen, der Herausgeberin des Italien-Lexikons. mehr …
27.11.2018
fontane-als-haetten-wir-was-aneinander-versaeumt

Fontane: „Als hätten wir was aneinander versäumt“

Das Fontane-Jahr 2019 rückt immer näher und bietet den Anlass, sich wieder vermehrt mit den Werken des deutschsprachigen Realismus und Theodor Fontanes Schreiben auseinanderzusetzen. Nicht nur Zeitgenosse, sondern auch Leser und Kritiker der eigenen Werke war für ihn sein Namensvetter Theodor Storm. mehr …
20.11.2018
innerhofer-die-architektur-spielt-in-der-literatur-eine-fundamentale-rolle

Innerhofer: „Die Architektur spielt in der Literatur eine fundamentale Rolle“

Die Jahrhundertwende und der 1. Weltkrieg erschütterten das 20. Jahrhundert maßgeblich, brachten aber ebenso das Neue Bauen und die Bauhaus-Bewegung hervor, in denen Architekten wie Bruno Taut auf die Bildfläche traten. Diese Zeit ist in Architektur oder Kunst in vielen verschiedenen Facetten festgehalten worden, aber auch in der deutschsprachigen Literatur, wie Prof. Dr. Roland Innerhofer im Interview mit der ESV-Redaktion erklärt. mehr …
19.11.2018
die-einheit-des-dafdaz

Die Einheit des DaF/DaZ

Neben Deutsch als Fremdsprache ist eine etwas neuere Disziplin Deutsch als Zweitsprache. Worin bestehen hier die Unterschiede, und ist eine Trennung wirklich sinnvoll? Prof. Dr. Claudia Riemer bezieht Stellung. mehr …
15.11.2018
bruno-taut-wer-im-glashaus-sitzt

Bruno Taut – Wer im Glashaus sitzt

Bruno Taut ist wohl einer der bekanntesten Architekten des Neuen Bauens, dessen Spuren auch heute noch in Berlin zu finden sind. Er war ein Vorreiter im Bereich des sozialen Wohnungsbaus; allein nach seinen Entwürfen wurden um die 12.000 Wohnungen in Berlin gebaut. mehr …
12.11.2018
die-vier-saarbruecker-prosaepen-bestseller-der-fruehen-neuzeit

Die vier Saarbrücker Prosaepen – Bestseller der frühen Neuzeit

Spätestens seit Umberto Ecos mittelalterlichem Kriminalroman  „Der Name der Rose“, dem historischen Roman „Die Päpstin“ von Donna Woolfolk Cross oder neuerdings auch der erfolgreichen Serie „Game of Thrones“ sind viele Leser/-innen und Zuschauer/-innen an mittelalterlichen Stoffen interessiert. Sie bieten oft deftige Geschichten und sparen nicht an Intrigen, Morden, Kämpfen oder Sexdarstellungen. mehr …
24.10.2018
lernen-braucht-beziehung

„Lernen braucht Beziehung“

Die Berufswelt ändert sich: Zugezogene unterstützen den Arbeitsmarkt und brauchen dabei vor allem auch sprachliche Unterstützung. Zu den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen im berufsorientierten Fremdsprachenunterricht äußern sich Christina Kuhn und Anne Sass. mehr …
23.10.2018
wir-gratulieren-aleida-und-jan-assmann-zum-friedenspreis-des-deutschen-buchhandels

Wir gratulieren Aleida und Jan Assmann zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse wurden am vergangenen Sonntag Aleida und Jan Assmann in der Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins, bezeichnete die Preisträger als „Wegbereiter einer klugen und aufgeklärten Erinnerungskultur“. mehr …
18.10.2018
fremdsprachunterricht-braucht-innovative-lehrmethoden

Fremdsprachunterricht braucht innovative Lehrmethoden

Kommunikation ist der Schlüssel für jedes berufliche Handeln. Daher muss der Fremdsprachunterricht zunehmend mehr auf die beruflichen Anforderungen individueller Persönlichkeiten zugeschnitten sein. Dies kann mit innovativen Unterrichtskonzepten gelingen. mehr …
12.10.2018
das-tatsaechliche-lehrerhandeln-im-unterricht-in-den-blick-nehmen

„Das tatsächliche Lehrerhandeln im Unterricht in den Blick nehmen“

„Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“ lautet das Motto der Tagung „Symposion Deutschdidaktik“, die aktuell in Hamburg stattfindet. Gerade ist im Erich Schmidt Verlag ein auf empirischen Untersuchungen beruhender Band zum Rechtschreibunterricht erschienen. Im Interview mit der ESV-Redaktion äußern sich die Herausgeberinnen Susanne Riegler und Swantje Weinhold dazu. mehr …
18.09.2018
professionalitaet-fuer-den-deutschunterricht-erforschen-und-entwickeln

Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln

Lesen und Schreiben gilt als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe. Für eine optimale Ausbildung junger Schulkinder von Beginn an gilt es daher auch, gute Bedingungen für eine professionelle Ausbildung von Lehrkräften an Universitäten zu schaffen. mehr …
17.09.2018
warum-rechtschreiben-unterrichten-heutzutage-immer-noch-zentral-ist

Warum Rechtschreiben unterrichten heutzutage immer noch zentral ist

Ist korrekte Rechtschreibung heutzutage noch wichtig? Eine Frage, an der sich die Geister scheiden. Dem Rechtschreibunterricht in der Grundschule wird nach wie vor Priorität eingeräumt. mehr …
11.09.2018
neue-herausforderungen-fuer-den-deutschunterricht-der-grundschule

Neue Herausforderungen für den Deutschunterricht der Grundschule

Derzeit werden in allen Bundesländern händeringend Grundschullehrer und -lehrerinnen gesucht. Dabei sind die Lehrpersonen heute mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als noch vor einigen Jahrzehnten. Die gesellschaftlichen Veränderungen spiegeln sich in der Schule und müssen von Lehrkräften reflektiert werden. mehr …
04.09.2018
ludwig-xiv-meister-der-monarchischen-selbstdarstellung

Ludwig XIV.: Meister der monarchischen Selbstdarstellung

Der Sonnenkönig am Hof von Versailles – ein paar Vorstellung haben wir wohl alle von Ludwig XIV. Warum ist uns gerade dieser Herrscher ein Begriff, und so viele andere nicht? Das liegt auch an seiner Selbstdarstellung, wie Ronald G. Asch erläutert. mehr …
24.08.2018
romero-de-torres-meisterwerk-cante-jondo-in-neuem-licht

Romero de Torres’ Meisterwerk „Cante jondo“ in neuem Licht

Cordoba baute ihm ein imposantes Monument, er brachte den Andalusien-Mythos in die Malerei, Spanien druckte seine Werke auf Briefmarken und Geldscheine: Romero de Torres’ Werk ist bis heute allgegenwärtig in der spanischen Lebenswelt. Sein Ölgemälde „Cante jondo“ gilt als Schlüsselwerk eines zeitlosen Stils. mehr …
14.08.2018
willkuer-despotismus-ungerechtigkeit-koenigliche-und-adelige-verschwendungssucht

Willkür, Despotismus, Ungerechtigkeit, königliche und adelige Verschwendungssucht

Vor der Revolution Ende des 18. Jahrhunderts lebte die Aristokratie in Frankreich in Saus und Braus, während es der Mehrheit der Bevölkerung am Nötigesten fehlte. „Dann sollen sie eben Kuchen essen!“ war die Antwort des „alten Staates“ auf den Hunger des Dritten Standes, der sich nach Missernten kein Brot mehr leisten konnte. mehr …
14.08.2018
junkerjuergen-was-koennte-es-ansprechenderes-geben-als-die-malerei

Junkerjürgen: „Was könnte es Ansprechenderes geben als die Malerei?“

Bis heute ist der Flair von Spaniens Goldenem Zeitalter, dem Siglo de Oro, spürbar. Moderne Ausstellungen widmen sich neben Velázquez oder Picasso vermehrt weniger beachteten Künstlern wie Vidal, Rosales oder Checa. Zur spanischen Malerei äußern sich Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen und Prof. Dr. Helmut C. Jacobs im Interview. mehr …
02.08.2018
sprachkompetenz-setzt-metasprachliches-begleitbewusstsein-voraus

„Sprachkompetenz setzt metasprachliches Begleitbewusstsein voraus“

Englisch wird hierzulande oft als erste Fremdsprache gelernt. Doch wie viel wissen wir eigentlich über die Parallelen und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch? Was kann uns ein Vergleich der beiden Sprachen bringen? Prof. Dr. Volker Gast und Prof. Dr. Ekkehard König im Interview. mehr …
27.07.2018
kontrastreiche-sprachen-englisch-und-deutsch-im-vergleich

Kontrastreiche Sprachen: Englisch und Deutsch im Vergleich

Dass alles, was etwas Gemeinsames hat, stets zum Verwandten strebt, wusste schon Marc Aurel. Englisch und Deutsch sind als westgermanische Sprachen nicht immer denselben Weg gegangen, die gemeinsame Herkunft ist jedoch deutlich. Ein Vergleich zwischen beiden veranschaulicht diese spannende Verwandtschaft. mehr …
19.07.2018
hassel-von-unseren-mittelalterlichen-autoren-wissen-wir-fast-nichts

Hassel: „Von unseren mittelalterlichen Autoren wissen wir fast nichts“

Als eine hochpoetische Kunstform sticht der Minnesang neben den für das Mittelalter typischen Heldenepen und Artusromanen heraus. Die Lieder des Minnesängers Friedrich von Hausen bilden da keine Ausnahme – auch wenn biografische und realhistorische Bezüge bislang in der Forschung dominieren. mehr …
16.07.2018
dass-mir-niemand-verwehren-kann-mich-ihr-nah-zu-denken

„Dass mir niemand verwehren kann, mich ihr nah zu denken“

Zeitlos wirken die Verse aus Friedrichs von Hausen Minnelied Ich denke underwîlen, auch wenn es bereits vor über 800 Jahren verfasst wurde. Das Motiv der Liebe, das bereits die Lyrik der Trobadour prägte, entfaltet dabei seine emotionalisierende Wirkung. mehr …
06.07.2018
vernetzt-fuer-nachhaltigkeit-in-georgien

„Vernetzt für Nachhaltigkeit“ in Georgien

Georgien ist nicht nur Gastland der Buchmesse 2018, auch im Bereich Deutsch als Fremdsprache passiert hier viel. Das gelungene Fortbildungskonzept „Vernetzt für Nachhaltigkeit“ des Goethe-Instituts ist nur ein Beispiel: Hier wird das CLIL-Konzept praktisch angewandt. mehr …
19.06.2018
sueselbeck-trump-tritt-weiter-als-alleinunterhalter-einer-welt-im-schockzustand-auf

Süselbeck: „Trump tritt weiter als Alleinunterhalter einer Welt im Schockzustand auf“

Gerade noch hat der US-Präsident Nordkorea mit einem Nuklearschlag gedroht, da posieren Trump und Kim Jong-un gemeinsam vor Kameras und demonstrieren der Weltöffentlichkeit Einigkeit. Wie glaubwürdig ist die Aussage Trumps, der Frieden sei greifbar nah? Dem geht Jan Süselbeck in einem Beitrag für die Zeitschrift Archiv nach. mehr …
14.06.2018
aleida-und-jan-assmann-erhalten-friedenspreis-des-deutschen-buchhandels

Aleida und Jan Assmann erhalten Friedenspreis des deutschen Buchhandels

Die ESV-Autorin Aleida Assmann und ihr Mann Jan erhalten den diesjährigen Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Damit wird ein Forscherpaar gewürdigt, das sich seit Jahrzehnten um die Kulturwissenschaften verdient gemacht hat. mehr …
12.06.2018
sahiner-mehrsprachige-lernende-muessen-die-schrift-in-zwei-sprachen-zeitgleich-erwerben

Sahiner: „Mehrsprachige Lernende müssen die Schrift in zwei Sprachen zeitgleich erwerben“

Lesen und Schreiben gehören zu den grundlegenden Fähigkeiten, die Kinder in der Schule erwerben. Doch wie werden sie am besten gelernt? Bestehen Unterschiede bei ein- und mehrsprachigen Kindern? Dr. Pembe Sahiner im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
12.06.2018
radecke-die-wohl-prominenteste-korrespondenz-im-deutschen-realismus

Radecke: „Die wohl prominenteste Korrespondenz im deutschen Realismus“

1852 reiste Theodor Storm nach Berlin und lernte dort Theodor Fontane kennen; eine Begebenheit, aus der sich ein 35 Jahre währender Austausch ergab. Gabriele Radecke veröffentlicht ihre kritische Edition des gesamten Briefwechsels nun im Taschenbuchformat. Sie sprach darüber mit der ESV-Redaktion. mehr …
25.05.2018
storm-und-fontane-wenn-auch-keine-flocke-aus-dem-goldnen-vliess-so-doch-ein-stueck-meiner-eignen-armen-seele

Storm und Fontane: „Wenn auch keine Flocke aus dem goldnen Vließ, so doch ein Stück meiner eignen armen Seele“

Wer kennt sie nicht: Theodor Storm und Theodor Fontane – die beiden berühmtesten Vertreter des deutschen Realismus. In diesem Frühjahr erscheint im Erich Schmidt Verlag die Neuauflage des Briefwechsels zwischen beiden. Wir bieten Ihnen hier eine Leseprobe, die hoffentlich Ihre Lust auf mehr weckt. mehr …
17.05.2018
was-hat-grammatik-mit-denken-zu-tun-mehr-als-sie-glauben

Was hat Grammatik mit Denken zu tun? Mehr, als Sie glauben

Wir alle nutzen Grammatik, wenn wir sprechen, nur sind wir uns dessen oft nicht bewusst. Nun gibt es neue Erkenntnisse dazu, wo die Grammatik im Gehirn angesiedelt ist – und was sie mit Denken und Empathie zu tun hat. mehr …
15.05.2018
fandrych-grammatik-als-grundlagenwerk-fuer-alle-die-deutsch-mit-hintergrundwissen-vermitteln

Fandrych: „Grammatik als Grundlagenwerk für alle, die Deutsch mit Hintergrundwissen vermitteln“

Der Bereich ‚Deutsch als Fremd- und Zweitsprache‘ erfreut sich angesichts ungebrochener Globalisierungstendenzen und des gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktes wachsender Popularität. Die neue Grammatik der Professoren Christian Fandrych und Maria Thurmair geht auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden ein. mehr …
09.05.2018
frederking-deutschunterricht-war-immer-schon-medienunterricht

Frederking: „Deutschunterricht war immer schon Medienunterricht“

Auch an der Schule geht der digitale Wandel nicht vorbei. Wie viele und welche Medien gehören in den Deutschunterricht? Daüber sprach die ESV-Redaktion mit den Autoren Klaus Maiwald, Volker Frederking und Axel Krommer. mehr …
26.04.2018
bildungssprache-muss-schritt-fuer-schritt-gelernt-werden

Bildungssprache muss Schritt für Schritt gelernt werden

Was ist der Unterschied zwischen Bildungssprache und Alltagssprache? Was sprechen wir täglich, was lernen wir in der Schule? Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus der neuen Ausgabe „Fremdsprache Deutsch“ zu Bildungssprache. mehr …
23.04.2018
mediendidaktik-digitale-medien-im-deutschunterricht

Mediendidaktik: Digitale Medien im Deutschunterricht

Wie können E-Book-Reader, Laptops und das Internet im Deutschunterricht genutzt werden? In der „Mediendidaktik Deutsch“ erörtern Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald neben Medientheorie, Mediengeschichte und Konzepten der Mediendidaktik Beispiele des symmedialen Deutschunterrichts. mehr …
13.04.2018
von-der-vorbereitungsklasse-in-den-regelunterricht

Von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht

Seit zwei Jahren besuchen viele zugewanderte Schülerinnen und Schüler hierzulande den Unterricht, teilweise in Vorbereitungsklassen. Wie kann der Übergang von diesen in den regulären Schulunterricht gelingen? Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift „Fremdsprache Deutsch“. mehr …
09.04.2018
jahrestagung-deutsch-weltweit

Jahrestagung: Deutsch weltweit

Unter dem Motto „Deutsch weltweit – der FaDaF zu Gast im Schloss Mannheim“ trafen sich Anfang April Deutschlehrkräfte zum Austausch. Der ESV war dabei. mehr …
05.04.2018
feuerproben-als-gottesurteile-im-fruehen-mittelalter

Feuerproben als Gottesurteile im frühen Mittelalter

In Motivationsseminaren laufen die Teilnehmer heute freiwillig über glühende Kohlen. Weniger freiwillig war wohl der sogenannte Pflugscharengang, der zu den Feuerproben zählt und beispielsweise zur Urteilsfindung bei Ehebruchsanklagen Anwendung fand. mehr …
22.03.2018
polygamie-weniger-ein-religioeses-denn-ein-gesellschaftliches-phaenomen

Polygamie: Weniger ein religiöses denn ein gesellschaftliches Phänomen

Dass ‚polys‘ ‚viel‘ bedeutet wissen wir nicht zuletzt, weil wir Wörter wie polyglott, polyfon oder polysportiv kennen. Aber was verbirgt sich hinter den Begriffen Polygynie und Polyantrie? mehr …
16.03.2018
christian-fandrych-erhaelt-den-konrad-duden-preis

Christian Fandrych erhält den Konrad-Duden-Preis

Im Rahmen der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim wurde der Konrad-Duden-Preis an ESV-Autor und Mitherausgeber Prof. Dr. Christian Fandrych übergeben, um seine Verdienste um die Erforschung der deutschen Sprache auszuzeichnen. mehr …
14.03.2018
ein-gewisses-mass-an-sensibilisierung-fuer-grammatische-zusammenhaenge-ist-sinnvoll

Ein gewisses Maß an Sensibilisierung für grammatische Zusammenhänge ist sinnvoll

Im Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache spielt Grammatik eine wichtige Rolle. Dabei hilft unser neues Lehrbuch zu Grammatik im Fach DaF und DaZ. Lesen Sie hier einen Auszug. mehr …
07.03.2018
wrobel-literatur-findet-nicht-nur-zwischen-zwei-buchdeckeln-statt

Wrobel: „Literatur findet nicht nur zwischen zwei Buchdeckeln statt“

Lernprozesse hören nicht automatisch mit dem Ende unserer Schulzeit auf, vor allem Literatur begleitet viele ihr ganzes Leben. Wie kann eine Literaturdidaktik nach oder außerhalb der Schule aussehen? Dr. Christine Ott und Prof. Dr. Dieter Wrobel im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
23.02.2018
literaturspaziergaenge-auf-den-spuren-tellkamps

Literaturspaziergänge: Auf den Spuren Tellkamps

In Dresden spielt einer der erfolgreichsten Romane der letzten Jahre: Uwe Tellkamps Der Turm. Aufgrund des großen Interesses gibt es nun Literaturspaziergänge, bei denen die Schauplätze des Romans besucht werden. mehr …
20.02.2018
um-das-naturrecht-zu-erforschen-muessen-wir-die-menschliche-natur-studieren

Um das Naturrecht zu erforschen, müssen wir die menschliche Natur studieren

Gibt es Grundsätze einer allgemeinen Ordnung, die unabhängig von einem von Menschen gesetzten Recht gelten? Gibt es ein Recht, das in der ‚Natur der Sache‘ oder in einer ‚naturgegebenen Gerechtigkeit‘ schon angelegt ist? Ein Interview der ESV-Redaktion dazu mit Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt und Oliver Bach. mehr …
12.02.2018
naturrechtliches-denken-gibt-es-seit-der-antike

Naturrechtliches Denken gibt es seit der Antike

Was ist der Unterschied zwischen Naturrecht und vom Menschen gesetztem Recht? Von Aristoteles bis Kant wurde diese Frage diskutiert. Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte gibt darüber Auskunft. mehr …
12.02.2018
der-hoefische-roman-in-frankreich-und-deutschland

Der höfische Roman in Frankreich und Deutschland

Was heißt eigentlich „höfischer Roman“ oder „höfische Epik“? Was macht einen Text aus dem 12. Jahrhundert zu einem Roman? Lassen sich Texte aus dieser Zeit mit unserem heutigen Gattungsverständnis kategorisieren? Und was genau meint „höfisch“? mehr …
25.01.2018
zeilinger-die-stadt-als-wiege-der-politischen-moderne

Zeilinger: „Die Stadt als Wiege der politischen Moderne“

Spätmittelalterliche Städte gelten als Grundlage für die politische Moderne der westlichen Welt. Woher diese Idee stammt und was wir heute noch vom Mittelalter lernen können: Darüber spricht Dr. Gabriel Zeilinger im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
24.01.2018
markus-greulich-ueber-die-einkleidung-der-enite

Markus Greulich über „Die Einkleidung der Enite“

Um 1200 wurde an den Höfen im deutschsprachigen Raum eine damals neuartige Erzählliteratur populär: die höfisch-weltliche Epik. Diese Höfische Erzählliteratur entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. mehr …
22.01.2018
politische-partizipation-heisst-auch-verantwortung

Politische Partizipation heißt auch Verantwortung

Inwieweit können wir die Politik mitbestimmen? Wie weit geht unser Mitspracherecht? Fragen wie diese geben seit Jahrhunderten Anlass zu Diskussionen. Ein neu erschienener Band untersucht die politische Partizipation im Mittelalter. Lesen Sie hier einen Auszug über die Rolle der Zünfte. mehr …
16.01.2018
das-war-2017-interviews-zu-germanistik-und-dafdaz

Das war 2017: Interviews zu Germanistik und DaF/DaZ

Im Jahr 2017 gab es viele interessante Neuerscheinungen in den Bereichen Germanistik und DaF/DaZ. Die von uns geführten Interviews mit Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgebern unserer neuesten Titel hat die ESV-Redaktion in diesem Rückblick für Sie zusammengestellt. mehr …
27.12.2017
kein-toenendes-was-wir-bringen-aber-ein-ehrliches-was-wir-umbringen

„Kein tönendes ‚Was wir bringen‘, aber ein ehrliches ‚Was wir umbringen‘“

Karl Kraus (1874–1936) gilt als multimediales „Ereignis“ der Wiener Moderne: Publizist, Satiriker, Lyriker, Dramatiker, Sprachrichter, scharfer Kritiker der Presse. Dietmar Goltschnigg hat zwei umfassende Bände über die Rezeption und Wirkung Karls Kraus’ herausgebracht. mehr …
14.12.2017
klinkert-ein-literaturwissenschaftler-nennt-sich-in-frankreich-critique-litteraire

Klinkert: „Ein Literaturwissenschaftler nennt sich in Frankreich ‚critique littéraire‘“

Wer in Deutschland französische Literaturwissenschaft studiert, stolpert wohl zunächst über die im Französischen und Deutschen unterschiedliche Bezeichnung des Studienfachs. Was ist das für eine Disziplin, die hier „Literaturwissenschaft“, dort aber nicht etwa „sciences littéraires“ sondern „lettres“ oder „critique littéraire“ heißt? mehr …
14.12.2017
theodor-storm-die-bettdecke

Theodor Storm: Die Bettdecke

Sämtliche der schauerlichen Erzählungen, die Theodor Storm im Laufe seines Lebens sammelte, sind im vergangenen Jahr unter dem Titel Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten erschienen. Unsere weihnachtliche Leseprobe „Die Bettdecke“ könnte Sie das Fürchten lehren. mehr …
04.12.2017
nimm-und-lies

Nimm und lies!

Bücher sind noch immer eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Gerade Eltern schenken ihren Kindern gerne Bücher, um den Nachwuchs zum Lesen zu animieren. Doch wie gut können unsere Kinder eigentlich lesen? Und wie sieht es mit dem Schreiben und der Rechtschreibung aus? mehr …
28.11.2017
verbrechensgeschichten-ueber-das-erzaehlen-von-rechtsbruechen

„Verbrechensgeschichten“: Über das Erzählen von Rechtsbrüchen

Neben juristischer Literatur publiziert der ESV im philologischen Verlagsbereich Untersuchungen zu Literatur und Sprache vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Schon seit dem Mittelalter gab es eine große Nähe zwischen Recht und Dichtung, wie der Band „Rechtsnovellen“ zeigt: Die Herausgeberinnen im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
23.11.2017
rechtsgeschichte-von-pein-und-strafe

Rechtsgeschichte: Von Pein und Strafe

Wussten Sie, dass das An-den-Pranger-Stellen zu den sogenannten Peinlichen Strafen gehört? Diese werden auch „strafende Strafen“ genannt und sind zumeist Leibesstrafen, die neben der Schmerzzufügung zugleich ehrenmindernden Charakter haben. mehr …
14.11.2017
grollmann-ueber-die-verfolgung-von-vergehen-unter-karl-dem-grossen

Grollmann über die Verfolgung von Vergehen unter Karl dem Großen

Karl der Große (747/48–814) hat sich unter den Königen des Frankenreichs und als dessen erster Kaiser auf dem Gebiet der Normgebung besonders hervorgetan. Als wirkmächtiger Herrscher nimmt er einen dauerhaften Platz im europäischen Geschichtsbewusstsein ein, so der Autor Felix Grollmann in seinem neuen Werk. mehr …
13.11.2017
deutsch-als-zweitsprache-das-ausschoepfen-der-sprachlichen-potentiale-aller

Deutsch als Zweitsprache: Das Ausschöpfen der sprachlichen Potentiale aller

Ein Highlight am Stand des Erich Schmidt Verlags auf der Frankfurter Buchmesse war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Ludger Hoffmann zum Thema Deutsch als Zweitsprache. Doch worüber sprach er konkret? Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht. mehr …
27.10.2017
karagiannakis-menschen-sind-von-natur-aus-motiviert

Karagiannakis: „Menschen sind von Natur aus motiviert“

Wie können Lernende motiviert werden? Sind alle per se unmotiviert? Und welche Rolle spielt die Motivation der Lehrenden? Evangelia Karagiannakis im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
26.10.2017
deutschunterricht-was-ist-motivation

Deutschunterricht: Was ist Motivation?

Unterricht soll motivierend sein, damit Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Erfolg lernen. Aber was ist überhaupt Motivation? Kann man sie erkennen oder gar beeinflussen? mehr …
19.10.2017
deutsch-als-zweitsprache-treffen-sie-ludger-hoffmann-in-frankfurt

Deutsch als Zweitsprache: Treffen Sie Ludger Hoffmann in Frankfurt

Wie kann man den vielen geflüchteten Menschen die deutsche Sprache näherbringen? Prof. Dr. Ludger Hoffmann gibt auf der Buchmesse in Frankfurt einige Impulse und spricht über aktuelle Konzepte für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Kommen Sie am Samstag vorbei! mehr …
03.10.2017
klinkert-dieses-studium-ist-nur-dann-sinnvoll-wenn-man-gerne-und-leidenschaftlich-liest

Klinkert: „Dieses Studium ist nur dann sinnvoll, wenn man gerne und leidenschaftlich liest“

In Frankreich ist gerade das Leben nach der sogenannten rentrée wieder erwacht, der Alltag verlagert sich vom Strand in die Städte, vom Müßiggang ins Arbeitsleben. Professor Thomas Klinkert spricht im Interview mit der ESV-Redaktion über französische Gegenwartsliteratur, die Romanistik und die Lust am Lesen. mehr …
27.09.2017
wie-schreiben-ihre-kinder-nehmen-sie-das-farat-oder-das-fahrrad

Wie schreiben Ihre Kinder: Nehmen sie das ‚farat‘ – oder das ‚Fahrrad‘?

In einer vielbeachteten Untersuchung geht ESV-Autor Wolfgang Steinig der Frage nach, wie sehr an deutschen Grundschulen auf korrekte Rechtschreibung geachtet wird. Er weist nach, dass viele Grundschulen vor allem in den ersten Klassen wenig Wert auf korrekte Orthographie legen. Es existieren prägnante Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern. mehr …
15.09.2017
steinig-es-geht-beim-anredeverhalten-der-rechtschreibung-und-der-handschrift-um-soziale-normen

Steinig: „Es geht beim Anredeverhalten, der Rechtschreibung und der Handschrift um soziale Normen“

Seit der Pisa-Studie 2000 herrscht eine anhaltende Debatte über deutsche Bildungs(un)gerechtigkeiten, Frühförderung und Unterrichtsgestaltung. Professor Wolfgang Steinig erläutert seine Untersuchung zur Lernkultur an deutschen Grundschulen im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …
13.09.2017
anredeverhalten-rechtschreibung-und-ausgangsschriften

Anredeverhalten, Rechtschreibung und Ausgangsschriften

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Anredeverhalten gegenüber Lehrern an Grundschulen und den verschiedenen Schulausgangsschriften? Lassen sich anhand der eingesetzten Methodik für die Lehre der Rechtschreibung Rückschlüsse auf parteipolitische Präferenzen oder bildungspolitische Prinzipien schließen? mehr …
07.09.2017