Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Meldungen: Verlagsbereich Betriebssicherheit

hitzewelle-ist-belastend-fuer-den-koerper-und-erhoeht-die-unfallgefahr-am-arbeitsplatz

Hitzewelle ist belastend für den Körper und erhöht die Unfallgefahr am Arbeitsplatz

Bei Rekordtemperaturen im Sommer versucht unser Körper, die Hitzebelastung zu kompensieren und verringert dabei die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Damit steigt die Unfallgefahr. Dies zeigt eine aktuelle statistische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung. mehr …
24.09.2025
aktuelle-veranstaltungen-der-esv-akademie-betriebssicherheit

Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Betriebssicherheit

16.10.2025 | Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht | online
04.11.2025 | Betriebliches Gesund­heits­management als Teil eines ganz­heitlichen Arbeitsschutzes | online
13.11.2025 | KI im Arbeits- und Brandschutz | online
22.04.2026 | Psychische Belastungen in der Arbeitswelt | online mehr …
22.09.2025
schichtarbeit-besser-gestalten

Schichtarbeit besser gestalten

Schichtarbeit ist für viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft unerlässlich und nimmt entgegen vielen Erwartungen und Prognosen in Summe bislang nicht ab. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über Leistungsbereitschaft, 4-Tage-Woche und Arbeitszeiten sollten daher insbesondere die Beschäftigten, die in Schicht arbeiten, nicht aus dem Blick geraten. mehr …
17.09.2025
fortschritt-aber-auch-nachholbedarf-bei-arbeits-und-gesundheitsschutz

Fortschritt, aber auch Nachholbedarf bei Arbeits- und Gesundheitsschutz

Der systematische Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Betriebs- und Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung. mehr …
10.09.2025
225-millionen-tonnen-gefaehrliche-abfaelle-in-deutschland-im-jahr-2023

22,5 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle in Deutschland im Jahr 2023

Im Jahr 2023 sind 22,5 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle in Deutschland angefallen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Menge gefährlicher Abfälle damit um 2,4 % oder 0,6 Millionen Tonnen gegenüber dem Jahr 2022 (23,1 Millionen Tonnen) und erreichte den niedrigsten Stand seit 2015 (22,3 Millionen Tonnen). mehr …
03.09.2025
breite-mehrheit-fuer-achtstundentag-und-klare-grenzen-fuer-arbeitszeiten

Breite Mehrheit für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten

Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprägt ist der Wunsch nach klaren Grenzen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern. mehr …
27.08.2025
44-millionen-beschaeftigte-haben-2024-mehrarbeit-geleistet

4,4 Millionen Beschäftigte haben 2024 Mehrarbeit geleistet

Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,4 Millionen von ihnen haben im Jahr 2024 durchschnittlich mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart war. Das entsprach einem Anteil von 11 % der insgesamt 39,1 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Dabei leisteten Männer mit einem Anteil von 13 % etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen (10 %). mehr …
20.08.2025
kommunales-krisenmanagement-entwickelt-sich-weiter

Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich weiter

In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement. mehr …
13.08.2025
wie-aktiv-buerostuehle-das-denken-und-die-rueckengesundheit-foerdern

Wie Aktiv-Bürostühle das Denken und die Rückengesundheit fördern

Kaum sitzt man am Schreibtisch, schaltet der Körper in den Energiesparmodus. Wer kennt das nicht? Das Gehirn liebt Routine – und das bedeutet leider oft stundenlanges, bewegungsarmes Verharren vor dem Bildschirm. Das fühlt sich zwar erst einmal bequem an, doch für den Rücken – und auf Dauer auch fürs Gehirn – ist es das genaue Gegenteil: ungesund, träge machend, leistungsmindernd. mehr …
06.08.2025
mehr-ruecksicht-im-strassenverkehr-gefordert

Mehr Rücksicht im Straßenverkehr gefordert

Immer wieder werden Beschäftigte auf Straßenbaustellen von vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst, denn sie arbeiten oft nur in geringem Abstand zum fließenden Verkehr. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ruft deshalb alle Verkehrsteilnehmenden auf, an Baustellen besonders aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren. mehr …
30.07.2025
beschaeftigte-sind-in-betrieben-mit-freiwilligen-frauenquoten-egalitaerer-eingestellt

Beschäftigte sind in Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten egalitärer eingestellt

Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen, sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forscherinnen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung und der Universität Bielefeld. mehr …
23.07.2025
sommerhitze-in-der-stadt-was-der-koerper-jetzt-braucht

Sommerhitze in der Stadt – Was der Körper jetzt braucht

Europas Städte heizen sich immer mehr auf. Wo Asphaltböden, Betonwände und reflektierende Glasfassaden dominieren, klettert das Thermometer häufig über die 30-Grad-Marke. Damit wird selbst ein kurzer Gang zum Bäcker zur schweißtreibenden Angelegenheit. Wie Städter die Hitze gut überstehen, weiß Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV Deutsche Krankenversicherung AG. mehr …
16.07.2025
atypische-beschaeftigung-2024-weiter-ruecklaeufig

Atypische Beschäftigung 2024 weiter rückläufig

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen im Jahr 2024 bei 17,2 %. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn der 2010er-Jahre an. mehr …
09.07.2025
gut-durch-den-hitzesommer-portal-bietet-praktische-hilfe

Gut durch den Hitzesommer: Portal bietet praktische Hilfe

Die Temperaturen steigen, die ersten Hitzetage des Jahres liegen vor uns. Meteorologinnen und Meteorologen rechnen mit einem heißen Sommer. Damit alle gut vorbereitet sind, hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ein neues Online-Toolkit bereitgestellt. mehr …
02.07.2025
deutschlandweite-studie-zeigt-wie-organisationen-in-herausfordernden-zeiten-zukunftsfaehig-bleiben

Deutschlandweite Studie zeigt, wie Organisationen in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig bleiben

Die aktuelle Studie „#whatsnext 2025 – Gesund arbeiten in herausfordernden Zeiten“ verzeichnet mit über 1.500 teilnehmenden Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen so viele Rückmeldungen wie nie zuvor. Die vierte Auflage der Trendstudie von IFBG gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Personalmagazin (Haufe) zeigt, welche neuen Themen, Herausforderungen und Chancen in der HR-Welt sowie im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) derzeit im Fokus stehen. mehr …
25.06.2025
gemischte-gefuehle-gegenueber-ki-am-arbeitsplatz

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. mehr …
18.06.2025
beruf-entscheidet-auch-ueber-krankenstand

Beruf entscheidet auch über Krankenstand

Der Krankenstand in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die durchschnittliche Anzahl der Fehltage ist in den letzten Berichtsjahren teilweise stark angestiegen, was vor allem auf die deutliche Zunahme von Atemwegserkrankungen zurückzuführen ist. mehr …
11.06.2025
ueber-ein-viertel-der-beschaeftigten-arbeitete-im-jahr-2023-am-wochenende

Über ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende

Mehr als ein Viertel (27 %) der abhängig Beschäftigten hat im Jahr 2023 zumindest gelegentlich Wochenendarbeit geleistet. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus zum Tag der Arbeit am 1. Mai mit, an dem die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern traditionell im Fokus stehen. mehr …
04.06.2025
wettbewerb-fuer-gute-ideen-zur-integration-am-arbeitsmarkt-gestartet

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Deutschland – Land der Ideen, die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Stiftung Mercator rufen Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte in ganz Deutschland zur Teilnahme am Best-Practice-Wettbewerb auf. mehr …
28.05.2025
zeitdruck-und-gereiztheit-bei-der-arbeit-nehmen-zu

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

Bei der Arbeit haben nach Ansicht vieler Beschäftigter Zeitdruck und Gereiztheit in der Belegschaft in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Das ist eines der Ergebnisse des DGUV Barometers Arbeitswelt, einer Umfrage unter über 2.000 Erwerbstätigen, die die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt hat. mehr …
21.05.2025
private-hochschule-bildet-experten-fuer-betriebliches-gesundheitsmanagement-aus

Private Hochschule bildet Experten für Betriebliches Gesundheitsmanagement aus

Im Rahmen des Bachelor Betriebswirtschaftslehre können Studierende der Allensbach Hochschule Betriebliches Gesundheitsmanagement unter Leitung des bekannten Experten Prof. Dr. Volker Nürnberg belegen. mehr …
14.05.2025
erdueberlastungstag-242-tage-drueber

Erdüberlastungstag: 242 Tage drüber

Der German Overshoot Day bezeichnet den Tag, an dem Deutschland seine natürlichen Ressourcen eines Jahres rechnerisch verbraucht hat. Im Ranking zum Erdüberlastungstag schneiden viele europäische Nachbarn fortschrittlicher ab – auch China steht besser da. Und doch gibt es eine positive Entwicklung. Zudem zeigt ein überraschendes Vorbild, wie Wohlstand weitsichtig gelingt. mehr …
07.05.2025
karriere-nach-corona-was-sich-junge-arbeitnehmende-wuenschen

Karriere nach Corona: Was sich junge Arbeitnehmende wünschen

Die Covid-19-Pandemie und die beschleunigte Verlagerung hin zur Fernarbeit haben sich radikal auf die Belegschaft ausgewirkt. Mehr als die Hälfte der jüngeren Arbeitnehmenden (55 %) in Deutschland sagte, dass Vollzeit-Präsenzjobs besser bezahlt werden sollten als Remote-Beschäftigungen. mehr …
30.04.2025
heuschnupfen-am-steuer

Heuschnupfen am Steuer

Mit dem Start der Pollensaison steigen nicht nur die Beschwerden von Allergikern, sondern auch die Gefahren im Straßenverkehr. Viele Betroffene sind auf der Suche nach Lösungen. Der ADAC macht auf die unterschätzten Risiken von allergischen Reaktionen am Steuer aufmerksam. mehr …
23.04.2025
bg-etem-setzt-auf-ki-anwendung

BG ETEM setzt auf KI-Anwendung

Die Verarbeitung von Gewerbemeldungen mithilfe von künstlicher Intelligenz dient der Effizienzsteigerung und Entlastung der Beschäftigten, indem administrative Routineaufgaben automatisiert und optimiert werden. mehr …
16.04.2025
gesund-und-motiviert-bis-in-den-ruhestand

Gesund und motiviert bis in den Ruhestand

Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über den gesamten Erwerbsverlauf sind eine entscheidende Strategie für gesundes Älterwerden in der Arbeit. In diesem Zusammenhang entwickelt und kommuniziert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie zu erhalten. mehr …
09.04.2025
ist-arbeitsintensitaet-ein-steigendes-belastungspotenzial-fuer-beschaeftigte

Ist Arbeitsintensität ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?

Arbeit von heute fordert von Beschäftigten immer mehr in kürzerer Zeit – ein Gefühl, das viele teilen. Doch spiegelt sich dieses Gefühl in Daten wider? Ein Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, wie sich die Arbeitsintensität im Zeitverlauf entwickelt hat und in welchem Zusammenhang sie zur subjektiven Erschöpfung steht. mehr …
02.04.2025
gender-gap-arbeitsmarkt-sinkt-2024-auf-37-prozent

Gender Gap Arbeitsmarkt sinkt 2024 auf 37 %

Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Da sich Verdienstungleichheit jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste begrenzt, berechnet das Statistische Bundesamt mit dem Gender Gap Arbeitsmarkt einen Indikator für erweiterte Verdienstungleichheit. mehr …
26.03.2025
hitzeaktionsplan-impfberatung-oder-rauschbrille-tag-des-gesundheitsamtes-2025

Hitzeaktionsplan, Impfberatung oder Rauschbrille – Tag des Gesundheitsamtes 2025

Die Vorstellung eines Hitzeaktionsplanes, ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten, der Launch eines Hitzeportals, eine Wanderausstellung über die gesundheitlichen Zusammenhänge von Klima und Ernährung, die Nutzung einer Hitze-Warn-App – das sind Beispiele, wie Gesundheitsämter das diesjährige Motto des Tags des Gesundheitsamtes „Klimawandel und Gesundheit“ in Angebote für die Öffentlichkeit umsetzen. mehr …
19.03.2025
plakatkampagne-gegen-drogen-und-ablenkung-am-steuer

Plakatkampagne gegen Drogen und Ablenkung am Steuer

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen sowie ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) machen in einer bundesweiten Plakatkampagne auf die Gefahren von Alkohol, Cannabis und Smartphones am Steuer aufmerksam. mehr …
12.03.2025
bei-schichtarbeit-auf-die-gesundheit-achten

Bei Schichtarbeit auf die Gesundheit achten

In der Pflege, der Produktion, im öffentlichen Nahverkehr oder auch in der Gastronomie ist es selbstverständlich, dass Beschäftigte rund um die Uhr arbeiten. Möglich ist dies nur durch Schichtarbeit, die laut einer Erhebung von Statista 2023 knapp jeder 15. der 15- bis 64-jährigen Arbeitnehmenden in Deutschland ausübte. mehr …
05.03.2025
sichere-alternativen-zum-einsatz-von-leitern

Sichere Alternativen zum Einsatz von Leitern

Jedes Jahr gibt es in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen rund 7.000 Arbeitsunfälle mit tragbaren Leitern, etwa die Hälfte davon sind Absturzunfälle. 2023 waren etwa 400 Leiterunfälle so schwer, dass die Betroffenen seither nicht mehr wie vorher arbeiten können und eine Rente beziehen. mehr …
26.02.2025
ki-schnell-in-die-betriebliche-praxis-bringen

KI schnell in die betriebliche Praxis bringen

Gerade einmal 13,5 % der Unternehmen in der EU mit 10 oder mehr Beschäftigten nutzen laut Eurostat (2025) KI-gestützte Technologien. Dabei zeigen Studienergebnisse des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), dass Unternehmen mit dem Einsatz von KI überwiegend vorteilhafte Erfahrungen sammeln: Die Vorteile des KI-Einsatzes sind deutlich größer als die Nachteile. mehr …
19.02.2025
verbreitung-und-zusammenhaenge-von-absentismus-und-praesentismus

Verbreitung und Zusammenhänge von Absentismus und Präsentismus

Während krankheitsbedingte Abwesenheit (Absentismus) am Arbeitsplatz häufig thematisiert wird, ist das Phänomen des Präsentismus – das Arbeiten trotz Krankheit – in der öffentlichen Diskussion wenig beachtet. Dabei kann Präsentismus sowohl langfristige gesundheitliche Folgen für die Beschäftigten als auch erhebliche Kosten für Unternehmen nach sich ziehen. mehr …
12.02.2025
bzga-und-pkv-setzen-zusammenarbeit-beim-impulsgeber-bewegungsfoerderung-fort

BZgA und PKV setzen Zusammenarbeit beim „Impulsgeber Bewegungsförderung“ fort

Anreize für Bewegung zu schaffen – das ist das Ziel des „Impulsgeber Bewegungsförderung“. Seit 2022 hilft das digitale Planungstool Kommunen dabei, die Umgebung so zu gestalten, dass ältere Bürgerinnen und Bürger aktiver und gesünder leben können. Jetzt haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) ihre Kooperation um fünf Jahre verlängert. mehr …
05.02.2025
weniger-rueckenschmerzen-durch-ergonomisches-arbeiten

Weniger Rückenschmerzen durch ergonomisches Arbeiten

Sitzmarathons am Bildschirm, körperliche Beanspruchungen und Stress im Beruf – der moderne Arbeitsalltag belastet den Rücken. Mehr als 80 Prozent der Arbeitnehmenden aller Branchen in Deutschland leiden mehrmals im Jahr unter Rückenschmerzen, so das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. mehr …
29.01.2025
neue-umfrage-belegt-den-mehrwert-von-bildungsurlaub

Neue Umfrage belegt den Mehrwert von Bildungsurlaub

Eine Umfrage von Bildungsurlauber.de belegt, welchen positiven Einfluss Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland hat. Die Ergebnisse der Befragung von über 1.000 Personen zeigen: Bildungsurlaub macht Beschäftigte gesund, loyal und zufrieden. Und sollte von Unternehmen aktiv zur Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung genutzt werden. mehr …
22.01.2025
mehr-arbeitsschutz-beim-bauen-im-bestand

Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand

Die Zahl der asbestbedingten Berufskrankheiten und Todesfälle ist trotz des Verbots von Asbest im Jahr 1993 und dem Auslaufen aller Sonderregelungen im Jahr 1996 weiterhin hoch. Lungenkrebs in Verbindung mit einer Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) stand mit 1.286 Meldungen im Jahr 2023 bei der Berufsgenossenschaft Bau auf Platz fünf der am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. mehr …
15.01.2025
verschaerfte-geopolitische-spannungen-erhoehen-die-sicherheitsrisikoeinstufung-in-einer-fragmentierten-welt

Verschärfte geopolitische Spannungen erhöhen die Sicherheitsrisikoeinstufung in einer fragmentierten Welt

Der weltweit führende Dienstleister im Bereich Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, International SOS, veröffentlichte im Dezember seine jährliche interaktive Risk Map 2025. Da sich die globalen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken ständig weiterentwickeln, bietet die Risk Map Unternehmen grundlegende medizinische und sicherheitsrelevante Risikoeinstufungen, die die Auswirkungen von störenden Ereignissen wie Konflikten, Infektionskrankheiten und extremen Wetterereignissen widerspiegeln. mehr …
08.01.2025
mehr-sicherheit-am-unfallort-fachempfehlung-zur-absicherung

Mehr Sicherheit am Unfallort: Fachempfehlung zur Absicherung

Es ist ein alltägliches Szenario: Auf der Autobahn, in der Stadt oder auf einer Landstraße ist ein Unfall passiert. Die Feuerwehr ist im Einsatz und sichert die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Die blinkenden Lichter, vielfach reflektiert, warnen auffällig die anderen Verkehrsteilnehmer: Achtung, hier gibt es ein Problem! mehr …
01.01.2025
arbeitsschutz-fast-ohne-worte

Arbeitsschutz fast ohne Worte

Schulungen und Unterweisungen spielen eine wichtige Rolle im Arbeitsschutz. Wenn Beschäftigte für Gefahren sensibilisiert sind und wissen, wie sie sich sicher verhalten, kann Unfällen besser vorgebeugt werden. Aber oft gibt es sprachliche Barrieren, die es für die Beschäftigten schwierig machen, zu verstehen, wie sie sich sicher verhalten. In der Zeitungszustellung sind die Herausforderungen besonders groß. Für diese Betriebe hat die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) deshalb Medien, die fast ohne Worte auskommen, entwickelt. mehr …
18.12.2024
neun-von-zehn-deutschen-fehlt-die-psychische-gesundheitskompetenz

Neun von zehn Deutschen fehlt die psychische Gesundheitskompetenz

Studienergebnisse der Technischen Universität München (TUM) und der Apotheken Umschau zeigen, dass 86 Prozent der Erwachsenen nur über eine sehr geringe Kompetenz bei der psychischen Gesundheit verfügen. Die gemeinsam mit dem WHO Collaborating Centre for Health Literacy erhobenen Daten decken alarmierende Lücken in der deutschen Bevölkerung auf. Die Studienautoren fordern dringende Maßnahmen bei Prävention, Empowerment, Entstigmatisierung und Krankheitsmanagement. mehr …
11.12.2024
zu-viele-unternehmen-stellen-zu-wenige-menschen-mit-behinderung-ein

Zu viele Unternehmen stellen zu wenige Menschen mit Behinderung ein

Die Erholungsphase nach dem massiven Rückschlag durch die Corona-Pandemie währte nur kurz: Die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung hat sich erneut verschlechtert. Sowohl die Arbeitslosenzahlen als auch die Arbeitslosenquote sind im vergangenen Jahr gestiegen. Besonders drastisch: Immer mehr Unternehmen kommen ihrer gesetzlichen Pflicht, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, nicht nach. mehr …
04.12.2024
rueckenfreundlich-arbeiten-am-kuechentisch

Rückenfreundlich arbeiten am Küchentisch

Ob im heimischen Arbeitszimmer, am Mini-Schreibtisch oder auf dem Sofa: Die Arbeit in den eigenen vier Wänden ist für viele Erwerbstätige in Deutschland inzwischen selbstverständlich. Etwa 24 % arbeiten teilweise im Homeoffice, ca. 6 % sogar ausschließlich. Zwar gelten auch hier die gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz, die Rückengesundheit bleibt an den teilweise improvisierten Arbeitsplätzen aber oft auf der Strecke. mehr …
27.11.2024
gut-sichtbar-im-dunkeln

Gut sichtbar im Dunkeln

Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Egal, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Bei Dunkelheit ist es wichtig, dass man im Straßenverkehr gut sichtbar ist. mehr …
20.11.2024
ergebnisse-der-baua-arbeitszeitbefragung-2023-veroeffentlicht

Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht

Wie Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen, ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit von Männern leicht gesunken. Vor der Pandemie 2019 lag sie bei 42,3 Stunden und sank 2023 auf 41,4 Stunden. Eine geringfügige Zunahme zeigt sich bei den Frauen: Lag die durchschnittliche Wochenarbeitszeit 2019 bei 34,9 Stunden, stieg sie 2023 auf 35 Stunden. mehr …
13.11.2024
bg-bau-plaediert-fuer-fruehzeitige-asbesterkundung-bei-bauarbeiten

BG BAU plädiert für frühzeitige Asbesterkundung bei Bauarbeiten

Der Bundesrat hat am 18. Oktober die Novellierung der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Damit werden verschiedene chemikalienrechtliche Regelungen der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind hierbei für die Baubranche die Regelungen zu Asbest. mehr …
06.11.2024
bei-welchen-arbeiten-exoskelette-helfen

Bei welchen Arbeiten Exoskelette helfen

Können Exoskelette anstrengende Tätigkeiten erleichtern und damit Menschen länger und gesünder harte Arbeit verrichten lassen? Eine Untersuchung der TU Graz beantwortet die Frage mit Jein. mehr …
30.10.2024
dunkle-jahreszeit-sichtbar-ist-sicher

Dunkle Jahreszeit: Sichtbar ist sicher!

Kürzere Tage, rutschige Blätter, schlechte Sicht bei Nebel oder Nieselregen: Im Herbst steigt das Unfallrisiko, auch und besonders auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) empfiehlt Schutzmaßnahmen, damit Beschäftigte gut sichtbar und sicher bleiben. mehr …
23.10.2024
besonders-wichtig-ist-es-dass-betroffene-nach-einem-traumatischen-ereignis-soziale-unterstuetzung-erfahren

„Besonders wichtig ist es, dass Betroffene nach einem traumatischen Ereignis soziale Unterstützung erfahren“

Sind Beschäftigte bei der Arbeit einer Form von Gewalt ausgesetzt, verarbeiten sie das Erlebte unterschiedlich. Eine langfristige Folge extremer Gewalterfahrung kann die posttraumatische Belastungsstörung sein. Hannah Huxholl, Psychologin bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erläutert anlässlich der „Woche der Seelischen Gesundheit“, wie Betriebe und Einrichtungen richtig reagieren und welche Unterstützungsmöglichkeiten es von der gesetzlichen Unfallversicherung für Betroffene gibt. mehr …
16.10.2024
pflegende-angehoerige-wenden-49-stunden-pro-woche-fuer-haeusliche-pflege-auf

Pflegende Angehörige wenden 49 Stunden pro Woche für häusliche Pflege auf

Forsa-Umfrage: Pflegende Angehörige wenden für die Versorgung zu Hause nach wie vor viel Zeit auf. Gaben die Befragten im Jahr 2019 43 Wochenstunden an, so lag diese Zahl 2023 bei 49 Stunden pro Woche für pflegende Tätigkeiten wie Körperpflege, Ernährung, Medikamentenstellung und Hilfe in der Nacht. mehr …
09.10.2024
digitalisierung-schadet-arbeitern-und-sorgt-fuer-ungleichheit

Digitalisierung schadet Arbeitern und sorgt für Ungleichheit

Neue digitale Technologien am Arbeitsplatz wirken sich unterschiedlich auf die Gesundheit von Beschäftigtengruppen aus. Bei Beschäftigten, die hauptsächlich manuellen Tätigkeiten nachgehen („Arbeiter“), verschlechtert sich der Gesundheitszustand und Krankentage nehmen zu, während sie sich auf Beschäftigte, die wissensintensive (Büro-)Tätigkeiten ausüben („Angestellte“), nicht auswirken. Allerdings verringern gezielte Schulungsmaßnahmen und eine unterstützende Unternehmenskultur die negativen Auswirkungen. mehr …
02.10.2024
one-mental-health-wie-klimawandel-auf-die-seele-wirken-kann

One Mental Health: Wie Klimawandel auf die Seele wirken kann

Der Klimawandel führt zu psychischen Belastungen. Das hat mehrere Ursachen: Erstens ist da die Angst vor einer unsicheren Zukunft mit erheblichen Unwägbarkeiten, Wohlstandsverlust und Verteilungskämpfen. Zweitens sind immer mehr Menschen von Extremwetterereignissen wie im Ahrtal persönlich betroffen. Drittens setzen auch Umweltprobleme wie zunehmende Hitze und Luftverschmutzung den Menschen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch zu. mehr …
25.09.2024
aenderung-des-strafgesetzbuches-erfuellt-dfv-forderungen

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

„Diese Änderungen entsprechen unseren Forderungen seit der Gewalteskalation der Silvesternacht 2022/23“, ordnet Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den Beschluss der Bundesregierung zur Änderung des Strafgesetzbuches ein. Die „Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften sowie von dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten“ waren das Ziel des Änderungsgesetzes. mehr …
18.09.2024
tuev-verband-warnt-vor-maengeln-beim-brandschutz-oeffentlicher-gebaeude

TÜV-Verband warnt vor Mängeln beim Brandschutz öffentlicher Gebäude

Der TÜV-Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik weiterhin Defizite beim Brandschutz öffentlicher Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser, Hotels, Veranstaltungsstätten oder Hochhäuser. mehr …
11.09.2024
gefaehrdungsbeurteilung-zur-gewaltpraevention-nutzen

Gefährdungsbeurteilung zur Gewaltprävention nutzen

Gewalt bei der Arbeit erfährt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Bandbreite reicht von verbalen Angriffen wie Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu tätlichen Übergriffen. Alle Berufe können betroffen sein: ob Einsatzkräfte im Rettungsdienst und bei den Feuerwehren, Beschäftigte im Einzelhandel, in der Pflege, in Bildungseinrichtungen oder in Ämtern und Behörden. mehr …
04.09.2024
schulweg-check-sicherheit-im-strassenverkehr-fuer-erstklaesslerinnen

Schulweg-Check – Sicherheit im Straßenverkehr für Erstklässler:innen

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres und der Einschulung hunderttausender Kinder rückt das Thema sicherer Schulweg wieder in den Fokus. „Eine gute Vorbereitung ist das A und das O, damit Eltern ihren Kindern einen sicheren Weg zur Schule ermöglichen können“, sagt Fani Zaneta, Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. mehr …
28.08.2024
mit-der-hitze-steigen-die-herzprobleme-fehlzeiten-rekord

Mit der Hitze steigen die Herzprobleme: Fehlzeiten-Rekord

Sommerliche Hitze und schwüles Wetter können besonders für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen gefährlich werden. Nach wie vor ist der plötzliche Herztod die häufigste Todesursache in Deutschland – jedes Jahr sterben 65.000 Menschen daran. Auch auf das Arbeitsleben wirken sich Herzerkrankungen aus: In den vergangenen 20 Jahren haben Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt und Herzschwäche (Insuffizienz) zu immer mehr Fehlzeiten geführt. mehr …
21.08.2024
erwerbstaetige-sind-mit-ihrer-arbeit-zufrieden

Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden

Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung. Das ergab eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). mehr …
14.08.2024
teilzeitbeschaeftigung-liegt-auf-rekordniveau

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. „Die Vollzeitbeschäftigung ist dagegen erstmals seit Corona gesunken“, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Dies geht aus der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. mehr …
07.08.2024
so-koennen-unternehmen-ihre-beschaeftigten-bei-hitze-in-innenraeumen-schuetzen

So können Unternehmen ihre Beschäftigten bei Hitze in Innenräumen schützen

Der Sommer ist da und mit ihm extreme Temperaturen. Von vielen heiß ersehnt dauert der Sommerurlaub wenige Wochen, der Sommer selbst jedoch mehrere Monate. Was also können Unternehmen jetzt tun, um das Arbeiten für ihre Beschäftigten bei sommerlicher Hitze sicher und gesund zu machen? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Tipps für Hitzeschutz an Arbeitsplätzen in Innenräumen zusammengestellt. mehr …
31.07.2024
neues-ral-guetezeichen-sichert-qualitaet-in-sachen-radonschutz

Neues RAL Gütezeichen sichert Qualität in Sachen Radonschutz

Bereits seit Jahren sind die gesundheitlichen Risiken, die von Radon ausgehen, bekannt. Ein Grund, warum der Radonschutz bei Neubauprojekten und Sanierungen zugleich auch ein wichtiger Teil des Gesundheitsschutzes ist und somit einer hohen Gütesicherung bedarf. mehr …
24.07.2024
kulturelle-vielfalt-beim-arbeitsschutz-beruecksichtigen

Kulturelle Vielfalt beim Arbeitsschutz berücksichtigen

Ein internationales Arbeitsschutzsymposium in Dresden hat gezeigt: Nicht nur die Sprachbarriere behindert die Vermittlung von Wissen über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an Menschen mit Migrationshintergrund. Auch kulturelle Aspekte spielen eine große Rolle. mehr …
17.07.2024
arbeitsunfaelle-vermeiden-durch-kuenstliche-intelligenz

Arbeitsunfälle vermeiden durch Künstliche Intelligenz

Eine um 29 Prozent gesteigerte Trefferquote bei der Ermittlung von Beratungsbedarf zur Unfallverhütung erreicht die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) durch die Unterstützung durch ein Künstliche Intelligenz-System (KI-Anwendung). mehr …
10.07.2024
desk-sharing-so-wird-der-geteilte-schreibtisch-zum-erfolg

Desk Sharing: So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind starre Bürokonzepte vielerorts passé und flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Beim Desk Sharing beispielsweise verfügen Beschäftigte nicht mehr über einen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. mehr …
03.07.2024
institut-fuer-arbeitsschutz-betont-vorteile-einer-schalloptimierten-lernumgebung

Institut für Arbeitsschutz betont Vorteile einer schalloptimierten Lernumgebung

Lernen begleitet uns durchs Leben. Wichtige Lernräume für den Wissenserwerb sind Kita, Schule und Hochschule. Damit Lernen und Teilhabe dort für alle möglich werden, braucht es geeignete Lernumgebungen, auch in puncto Raumakustik. Denn Lärm erschwert das Lernen. mehr …
26.06.2024
warum-unternehmen-sich-auch-um-den-schlaf-ihrer-beschaeftigten-kuemmern-sollten

Warum Unternehmen sich auch um den Schlaf ihrer Beschäftigten kümmern sollten

Schlafmangel kann verheerende Folgen haben, nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen. Zum Tag des Schlafes am 21. Juni erklärt B·A·D, mit welchen Maßnahmen Betriebe die Schlafqualität ihrer Mitarbeitenden verbessern und für mehr Sicherheit und Produktivität sorgen können. mehr …
21.06.2024
fussball-em-2024-feuerwehren-in-deutschland-sind-gut-vorbereitet

Fußball-EM 2024: Feuerwehren in Deutschland sind gut vorbereitet

An Spieltagen stehen in den jeweiligen Austragungsorten mehrere Hundert Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen zusätzlich zur Verfügung, wenn vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfindet. Bereits seit drei Jahren bereiten sich die Berufsfeuerwehren intensiv auf das sportliche Großereignis vor. Hand in Hand wurden umfassende Schutzkonzepte erarbeitet, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. mehr …
19.06.2024
bgw-zeigt-massnahmen-gegen-gewalt-auf-dem-deutschen-aerztetag

BGW zeigt Maßnahmen gegen Gewalt auf dem Deutschen Ärztetag

Verbale oder gar körperliche Übergriffe auf medizinisches und pflegerisches Personal sind keine Seltenheit und treffen auch Ärztinnen und Ärzte. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin, Gefährdungen vorzubeugen und Beschäftigten beizustehen. Unterstützung beim systematischen Umgang mit Gewalt gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). mehr …
12.06.2024
leitern-und-tritte-alle-zwoelf-monate-pruefen-lassen

Leitern und Tritte alle zwölf Monate prüfen lassen

Ob auf Baustellen, im Lager oder in Krankenhäusern – der Gebrauch von Leitern und Tritten gehört vielerorts zum Arbeitsalltag. Zweckmäßige Verwendung und überlegter Umgang sind wichtig, um Unfälle mit den praktischen Hilfsmitteln zu vermeiden. mehr …
05.06.2024
erste-saarlaendische-gesundheits-kooperation-fuer-gastronomie-und-hotellerie-gestartet

Erste saarländische Gesundheits-Kooperation für Gastronomie und Hotellerie gestartet

Das Gastgewerbe erfordert aufgrund seiner Vielseitigkeit bezüglich Unternehmensstrukturen, Arbeitszeiten und Arbeitsanforderungen von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Flexibilität, persönlicher Fitness und Resilienz. Im Saarland ist die Branche geprägt durch überwiegend inhabergeführte Unternehmen. mehr …
29.05.2024
die-digitale-baustelle

Die Digitale Baustelle

Wohnungen, Straßen, Brücken – gebaut wird immer. Doch meist mit seit Jahrzehnten unveränderten Bautechniken. Digitale Lösungen schaffen es nur selten auf den Bau und beschränken sich auf ausgewählte Anwendungsbereiche und Pilotprojekte. Dabei steht die Bauwirtschaft vor der Herausforderung, den steigenden Baubedarf mit weniger Ressourcen und Emissionen zu decken. Mit dem Projekt „Die Digitale Baustelle – Bauindustrie 4.0 als Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Bauwirtschaft“ will die TU Braunschweig digitale Fertigungstechnologien sowie deren Auswirkungen auf Planungs- und Produktionsprozesse unter realen Baustellenbedingungen erforschen und Impulse für die Baupraxis liefern. mehr …
22.05.2024
lebensgefahr-beim-einstieg-ins-guellelager

Lebensgefahr beim Einstieg ins Güllelager

Im Jahr 2024 verloren bereits drei Menschen beim Umgang mit Gülle ihr Leben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt, warum diese Arbeit so gefährlich ist und nennt Sicherheitsmaßnahmen. mehr …
15.05.2024
zeitarbeitsbranche-unfallzahlen-sinken

Zeitarbeitsbranche: Unfallzahlen sinken

Im Zeitarbeitssektor kommt es immer seltener zu Unfällen. Das ist das zentrale Ergebnis des Reports Zeitarbeit der VBG. Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht die gesetzliche Unfallversicherung die Analyse ihrer mit 1,7 Millionen Versicherten größten Einzelbranche. Der Report liefert Zeitarbeitsunternehmen aufschlussreiche Daten zu Entwicklungen der Branche sowie Hinweise, wie Prävention für mehr Arbeitssicherheit gelingen kann. Er ist erstmals auch in einer kompakten Online-Version verfügbar. mehr …
08.05.2024
nrw-landeskabinett-treibt-errichtung-des-landesamtes-fuer-gesundheit-und-arbeitsschutz-weiter-voran

NRW-Landeskabinett treibt Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz weiter voran

Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Errichtung des neuen Landesamts für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) ist getan: Das Landeskabinett hat den Gesetzentwurf über die Errichtung der neuen zentralen Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales gebilligt und beschlossen, die Verbändeanhörung durchzuführen. mehr …
01.05.2024
erst-laut-dann-taub-gemeinsam-gegen-laerm-am-bau

Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Vorfeld des heutigen Tags gegen Lärm (24. April) mehr Anstrengungen beim Thema Lärmschutz auf Baustellen angekündigt. mehr …
24.04.2024
experte-untersucht-die-entscheidende-rolle-der-mitarbeitenden-fuer-nachhaltige-unternehmensentwicklung

Experte untersucht die entscheidende Rolle der Mitarbeitenden für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Anlässlich des heutigen Earth Day betont die Hochschule Fresenius die zentrale Bedeutung von Mitarbeitenden für die nachhaltige Transformation von Unternehmen. Prof. Dr. Riccardo Wagner, Experte für Nachhaltiges Management und Kommunikation sowie Leiter der Media School am Campus Köln, untersucht mithilfe von Interviewstudien und Umfragen, wie Mitarbeitende aktiv zur ökologischen Entwicklung ihrer Organisationen beitragen können. mehr …
22.04.2024
deutlich-weniger-berufskrankheiten-im-vergangenen-jahr

Deutlich weniger Berufskrankheiten im vergangenen Jahr

Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) ist 2023 um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. Entsprechend sank auch die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten auf 72.747 (-63,5 Prozent). mehr …
17.04.2024
vereinbarung-zur-sicheren-installation-von-photovoltaikanlagen

Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eine wegweisende Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet. mehr …
10.04.2024
gewalt-und-aggression-in-gesundheitsdienst-und-wohlfahrtspflege

Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Alle Beschäftigten haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Trotzdem kommt Gewalt in einigen Branchen regelmäßig vor. Wo ist dies häufiger der Fall und wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, damit umzugehen? Zahlen und Forschungsergebnisse zu Gewalt und Aggression in den von ihr betreuten Branchen stellt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einem aktuellen Bericht vor. mehr …
03.04.2024
batterierecycling-kooperation-zwischen-nigeria-und-deutschland-gestartet

Batterierecycling: Kooperation zwischen Nigeria und Deutschland gestartet

Das Batterierecycling in Nigeria verbessern, Arbeits- und Umweltschutzstandards erhöhen und nachhaltige Handelsströme für Rohstoffe etablieren – das sind erklärte Ziele eines neuen Kooperationsprojektes für das Metall- und Batterierecycling zwischen Nigeria und Deutschland. In dem Praxisprojekt arbeiten Partner aus der nigerianischen Zivilgesellschaft, der metallverarbeitenden Industrie sowie der Solarindustrie unter der Leitung des Öko-Instituts zusammen, um einen kooperativen Ansatz für verantwortungsvolles Recycling von Blei-Säure-Batterien zu entwickeln. mehr …
27.03.2024
partner-unterstuetzen-die-eu-osha-bei-der-foerderung-sicherer-und-gesunder-digitaler-arbeit

Partner unterstützen die EU-OSHA bei der Förderung sicherer und gesunder digitaler Arbeit

Mehr als 90 Organisationen haben sich mit der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) und ihrer Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“ 2023–2025 zusammengeschlossen, um dafür zu sorgen, dass Menschen bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen in den Mittelpunkt gerückt werden. Durch ihre offizielle Teilnahme an der Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ tragen sie wesentlich zum Erfolg der Kampagne bei und genießen gleichzeitig vielfältige Vorteile und Chancen. mehr …
20.03.2024
human-biomonitoring-wichtig-fuer-ermittlung-von-schadstoffen-wie-weichmachern

Human-Biomonitoring wichtig für Ermittlung von Schadstoffen wie Weichmachern

„Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) hat das Stoffwechselprodukt eines bedenklichen Weichmachers in Urinproben von Kindern in NRW nachgewiesen. Wichtig waren dafür Methoden des Biomonitorings. Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, eine erstklassige und gut vernetzte Forschung im Bereich des Biomonitoring vorzuhalten“, sagt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). mehr …
13.03.2024
ueberarbeitete-din-14095-fuer-feuerwehrplaene-erschienen

Überarbeitete DIN 14095 für Feuerwehrpläne erschienen

Für die Norm DIN 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ wurde zum Februar 2024 eine überarbeitete Fassung veröffentlicht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Die Norm wurde gegenüber der Vorgängerausgabe vom Mai 2007 konkretisiert und mit weiteren Anhängen informativ erweitert. mehr …
06.03.2024
tag-der-rueckengesundheit-am-15-maerz

Tag der Rückengesundheit am 15. März

Rückengesundheit hat viel mit Balance zu tun – Körper, Geist und Seele müssen im Einklang sein. Eine gesunde, gerade Körperhaltung tut nicht nur dem Rücken gut, sondern hilft auch der seelischen Gesundheit. mehr …
28.02.2024
drei-jahrzehnte-rauchwarnmelder-bilanz-und-ausblick

Drei Jahrzehnte Rauchwarnmelder: Bilanz und Ausblick

Vor mehr als 30 Jahren waren Rauchwarnmelder in Wohngebäuden in Deutschland so gut wie nicht vorhanden. Gemeinsam zogen der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz Banse, und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF bund), Jochen Stein, angesichts des Europäischen Tags des Notrufs 112 am 11. Februar Bilanz und blickten in die Zukunft. mehr …
21.02.2024
arbeiten-mit-strom-sicher-und-ohne-risiko

Arbeiten mit Strom: sicher und ohne Risiko

Jedes Jahr werden der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rund 200 Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit elektrischem Strom gemeldet. Etwa ein Drittel davon sind durch ungesicherte Leitungen oder manipulierte Schalter und Steckdosen verursacht. Die BG BAU verrät praxisnahe Lösungen, mit denen Beschäftigte Elektrounfälle verhindern können. mehr …
14.02.2024
sicherer-umgang-mit-elektrowerkzeugen

Sicherer Umgang mit Elektrowerkzeugen

DIY liegt voll im Trend: Selbermachen spart oft Geld, ist nachhaltig und macht zufrieden. Elektrowerkzeuge sind unverzichtbare Helfer bei jedem Heimwerkprojekt. Doch durch unsachgemäßen Gebrauch, Leichtsinn oder Zeitdruck kann der Umgang mit Bohrmaschine, Säge und Schleifgerät in der Notaufnahme enden. Der TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und Gebrauch von Elektrowerkzeugen. mehr …
07.02.2024
nicht-krank-zur-arbeit

Nicht krank zur Arbeit!

Triefende Nase, Husten, Kopfschmerzen, Fieber – die Krankheitswelle hat in der kalten Jahreszeit Deutschland im Griff. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen sich häufig die Frage, ob sie trotzdem zur Arbeit gehen oder sich krankmelden sollen. Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner von DEKRA empfehlen hier dringend: Beschäftigte sollen nicht krank zur Arbeit gehen! mehr …
31.01.2024
interdisziplinaere-expertengruppe-empfiehlt-akzentverschiebung-von-einer-erwerbs-zu-einer-taetigkeitsgesellschaft

Interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft

Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer Wandel und Einwanderung verändern unsere Gesellschaft grundlegend. Aus diesen Entwicklungen erwachsen Chancen und Risiken. Eine interdisziplinäre und interakademische Arbeitsgruppe widmet sich diesen in der veröffentlichten Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“. mehr …
24.01.2024
beleidigungen-und-bedrohungen-trauriger-alltag-im-einsatz

Beleidigungen und Bedrohungen trauriger Alltag im Einsatz

Gewalterfahrungen im Einsatz sind für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige keine Seltenheit. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt hat. mehr …
17.01.2024
absturzsicherungen-nachruesten-im-bestand

Absturzsicherungen: Nachrüsten im Bestand

Im kommenden Frühjahr werden viele Industriebetriebe wieder Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auf ihren großflächigen Flachdächern und an den Dachabläufen durchführen lassen. Häufig übernehmen das Mitarbeiter, die in der Regel nur über geringen Erfahrungen mit Arbeiten in der Höhe haben. mehr …
10.01.2024
globale-dauerkrise-wird-sich-drastisch-auf-das-wohlbefinden-der-mitarbeiter-auswirken

Globale Dauerkrise wird sich drastisch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken

Die globale Dauerkrise wird auch im Jahr 2024 ihren Tribut fordern, extreme Wetterereignisse wirken sich weiterhin auf Unternehmen aus und die globale Instabilität nimmt zu. Diese Situation führt zu einem besorgniserregenden Ausmaß an Burnout bei Mitarbeitern. mehr …
03.01.2024
krankmeldungen-steuern-dieses-jahr-auf-rekordhoch-zu

Krankmeldungen steuern dieses Jahr auf Rekordhoch zu

Die Zahl der Krankmeldungen in Deutschland steuern in diesem Jahr auf einen Rekord zu. Das berichtet die Rheinische Post unter Berufung auf Daten der mitgliederstärksten Krankenkassen in Deutschland. mehr …
20.12.2023
aktive-loesungen-fuer-einen-ergonomischen-arbeitsplatz

Aktive Lösungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Fast die Hälfe der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet überwiegend im Sitzen – Tendenz steigend. Doch der menschliche Körper ist für stundenlanges Sitzen nicht gebaut. Wie bringt man mehr Bewegung in den Büroalltag? mehr …
13.12.2023
start-der-neuen-europaeischen-kampagne-fuer-gesunde-arbeitsplaetze-der-eu-osha

Start der neuen europäischen Kampagne für „Gesunde Arbeitsplätze“ der EU-OSHA

Unter dem Motto „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ ist am 2. November der Startschuss der neuen europäischen Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) in Deutschland gefallen. Der nationale Focal Point der EU-OSHA hatte zusammen mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nach Berlin eingeladen. mehr …
06.12.2023
offener-umgang-mit-wechseljahresbeschwerden-unterstuetzt-die-berufliche-leistungsfaehigkeit

Offener Umgang mit Wechseljahresbeschwerden unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit

7,3 Millionen berufstätige Frauen in Deutschland sind zwischen 49 und 59 Jahre alt und in den Wechseljahren. Das sind rund 16 Prozent aller Berufstätigen. „Ein Teil der Frauen leidet dabei unter Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Gewichtszunahme, Veränderungen in der Sexualität, Herzrhythmusstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit“, erklärt Dr. Ulrike Zeeck, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. mehr …
29.11.2023
wenn-unsinnige-aufgaben-beschaeftigte-zermuerben

Wenn unsinnige Aufgaben Beschäftigte zermürben

Sollte Ihnen Ihre Führungskraft permanent Aufgaben geben, sobald Sie mit einer Arbeit fertig sind, dann kann es sich um Busywork handeln – und die kann sogar kontraproduktiv sein. mehr …
22.11.2023
sicher-besser-arbeiten-innovationen-und-beispiele-fuer-die-arbeit-mit-krebserzeugenden-gefahrstoffen-gesucht

Sicher. Besser. Arbeiten: Innovationen und Beispiele für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen gesucht

Viele Beschäftigte sind krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ausgesetzt. Die Gefahrstoffverordnung und das technische Regelwerk bilden den rechtlichen Rahmen zum Umgang mit diesen Stoffen. Das BMAS sucht Ihre guten Beispiele, um Beschäftigte bestmöglich vor diesen Risiken zu schützen, und Lösungen, Innovationen oder praktische Hilfestellungen aus den Arbeitsbereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung für den Praxistransfer. mehr …
15.11.2023
prekaere-arbeitsverhaeltnisse-koennen-auswirkungen-auf-die-gesundheit-haben

Prekäre Arbeitsverhältnisse können Auswirkungen auf die Gesundheit haben

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse scheinen das Risiko zu erhöhen, vorzeitig zu sterben – selbst in einem Land mit einem ausgebauten sozialen Sicherungssystem. mehr …
08.11.2023
a-plus-a-2023-setzt-massstaebe-fuer-sicheres-und-gesundes-arbeiten

A+A 2023 setzt Maßstäbe für sicheres und gesundes Arbeiten

Die A+A 2023, die weltweit führende Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, schließt ihre Tore nach vier aufregenden Tagen mit einer beeindruckenden Bilanz. Unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" setzte die Messe neue Maßstäbe und knüpfte nahtlos an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. mehr …
01.11.2023
neues-globales-rahmenwerk-fuer-eine-welt-ohne-schaeden-durch-chemikalien-und-abfaelle-verabschiedet

Neues globales Rahmenwerk für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle verabschiedet

Unter dem Vorsitz Deutschlands haben in Bonn Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen aus der ganzen Welt, aus der Zivilgesellschaft, zwischenstaatlichen Organisationen, der Wirtschaft und von UN-Organisationen ein neues Globales Rahmenwerk für Chemikalien beschlossen. Zudem wird mit der Bonner Erklärung ein starkes politisches Signal gesendet. mehr …
25.10.2023
arbeitsunfaelle-zeitarbeitnehmer-besonders-haeufig-betroffen

Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen

Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende.[1] Das weiß auch Dr. Ludwig Brands, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Zeitarbeitende sind mit den Gegebenheiten im Unternehmen weniger vertraut und kennen somit die unternehmensspezifischen Gefährdungen häufig nicht ausreichend. Damit haben sie ein höheres Unfallrisiko als die Stammbelegschaft. Und auch für die Stammbelegschaft ist der Einsatz von Leiharbeitenden mit neuen Gefährdungen verbunden.“ mehr …
18.10.2023
weniger-unfaelle-im-betrieb-mehr-unfaelle-im-strassenverkehr

Weniger Unfälle im Betrieb – mehr Unfälle im Straßenverkehr

Im vergangenen Jahr wurden in den Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) weniger Menschen bei einem Unfall verletzt als 2021. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Unfälle auf dem Arbeitsweg an. Kaum verändert haben sich die Zahlen bei den Berufskrankheiten. Das geht aus dem Jahresbericht für das Jahr 2022 hervor, den die BG ETEM am 04.10.2023 in Köln veröffentlicht hat. mehr …
11.10.2023
gutachten-direktanstellungsgebot-in-der-paketbranche-ist-die-einzige-loesung-zur-beseitigung-der-gravierenden-missstaend

Gutachten: Direktanstellungsgebot in der Paketbranche ist die einzige Lösung zur Beseitigung der gravierenden Missstände

Ein Verbot von Subunternehmen in der Paketbranche, gesetzlich geregelt durch ein Direktanstellungsgebot, ist die einzige Lösung zur Beseitigung der prekären Arbeitsbedingungen in der Branche. Zu diesem Schluss kommt das heute vorgestellte Gutachten „Vereinbarkeit eines Direktanstellungsgebots in der Paketzustellung mit dem Verfassungs- und Unionsrecht“, das im Auftrag des Hugo-Sinzheimer-Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung von Anneliese Kärcher und Prof. Dr. Manfred Walser erstellt wurde. mehr …
04.10.2023
zwangshaltung-fehlbelastung-monotone-und-schwere-arbeit

Zwangshaltung, Fehlbelastung, monotone und schwere Arbeit

Es gibt Körperhaltungen, die durch den Arbeitsprozess bedingt sind und die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen. Wie können die sich daraus ergebenden Gefährdungen und Maßnahmen ermittelt werden? mehr …
28.09.2023
ergonomie-am-schreibtischarbeitsplatz

Ergonomie am Schreibtischarbeitsplatz

In unserer immer bewegungsärmer werdenden Zeit steigen die ergonomischen Anforderungen an Büroarbeitsplätze stetig. Das stundenlange Sitzen vor dem Bildschirm in ungünstiger Körperhaltung bei schlechter Beleuchtung führt zu Konzentrationsproblemen und hohen Ausfallzeiten durch Muskel- und Skeletterkrankungen. mehr …
21.09.2023
richtiger-schutz-von-beschaeftigten-an-alleinarbeitsplaetzen

Richtiger Schutz von Beschäftigten an Alleinarbeitsplätzen

Es gibt viele Gründe, aus denen Beschäftigte nicht immer im Team arbeiten können: Urlaub, Krankheit oder einfach Personalmangel. Allein zu arbeiten ist weder verboten noch zwangsläufig gefährlicher als die Arbeit im Team. Dennoch stellt das Arbeitsschutzrecht bestimmte Anforderungen an die Alleinarbeit. mehr …
14.09.2023
online-befragung-zu-muskel-skelett-beschwerden-im-homeoffice

Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice

Die Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz ist körperlich wenig abwechslungsreich. Wie arbeiten Sie im Büro? Wie arbeiten Sie im Homeoffice? Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus und wie fühlen Sie sich körperlich dabei heute und vor der Pandemie? mehr …
07.09.2023
eigene-werkstatt-sicher-gestalten-und-einrichten

Eigene Werkstatt sicher gestalten und einrichten

Für Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker ist ein separater Raum unerlässlich – sei es, um Holz zu schneiden, das Fahrrad zu reparieren oder alte Möbel aufzuarbeiten. Bei der Planung und Einrichtung einer Hobbywerkstatt sollten einige wichtige Punkte berücksichtigt werden, um ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen. mehr …
31.08.2023
risikominimierung-durch-lmra

Risikominimierung durch LMRA

Für ein sicheres Arbeitsumfeld spielt das Risikobewusstsein der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Die Last-Minute-Risk-Analysis (LMRA) ist eine bewährte Methode zur Förderung dieses Bewusstseins und zur frühzeitigen Erkennung von Gefahrenpotenzialen. Doch was ist die LMRA und wie kann sie eingesetzt werden, um die Mitarbeitenden zu befähigen, Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen? mehr …
24.08.2023
risiko-lichtbogenstrahlung-beim-schweissen

Risiko Lichtbogenstrahlung beim Schweißen

Schweißen ist ein Verfahren, bei dem zwei oder mehr Metallteile durch Erhitzen und Verschmelzen miteinander verbunden werden. Die Arbeit birgt Gefahren – besonders beim manuellen Schweißen, wenn man sich nicht genügend schützt. mehr …
17.08.2023
einhalten-und-erfassen-von-pausenzeiten-im-homeoffice

Einhalten und Erfassen von Pausenzeiten im Homeoffice

Viele Beschäftigte arbeiten mittlerweile wie selbstverständlich von zu Hause aus. Wichtig: Das Arbeitszeitgesetz gilt dort grundsätzlich genauso wie im Unternehmen. Wenn Sie im Homeoffice arbeiten, müssen Sie Ihre Arbeits- und Pausenzeiten ebenso erfassen wie im Büro. Das bedeutet, dass Sie die gesetzlichen oder vertraglichen Vorgaben für die Dauer und Häufigkeit der Pausen einhalten müssen. Außerdem müssen Sie Ihre Pausenzeiten klar von Ihrer Arbeitszeit trennen und diese schriftlich oder elektronisch festhalten. So können Sie nachweisen, dass Sie die Arbeitszeitregelungen eingehalten haben. mehr …
10.08.2023
was-ist-bei-ferienjobs-fuer-kinder-und-jugendliche-zu-beachten

Was ist bei Ferienjobs für Kinder und Jugendliche zu beachten?

Ferienjobs sind eine beliebte Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, ihr Taschengeld aufzubessern und praktische Erfahrungen zu sammeln. Doch nicht jeder Ferienjob ist für jede Altersgruppe geeignet oder erlaubt. Unternehmer, die Ferienjobber einstellen, müssen einige Regeln beachten – sei es Altersgrenze, Arbeitszeit oder Arbeitsbedingungen. mehr …
01.08.2023
homeoffice-im-ausland-gut-versichert-durchstarten

Homeoffice im Ausland: Gut versichert durchstarten

Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch was ist, wenn das Zuhause nicht in Deutschland, sondern im Ausland liegt? Kann man einfach seinen Laptop einpacken und von der Sonne aus arbeiten? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. mehr …
27.07.2023
so-bereiten-sich-unternehmen-richtig-auf-hitze-vor

So bereiten sich Unternehmen richtig auf Hitze vor

Hitze am Arbeitsplatz macht müde, stört die Konzentration und kann die Gesundheit ernsthaft gefährden. Verantwortliche in Betrieben sollten deshalb im Sommer für speziellen Schutz sorgen – und im Ernstfall schnell helfen können. mehr …
18.07.2023
bildschirmbrillen-so-schonen-sie-ihre-augen-am-arbeitsplatz

Bildschirmbrillen: So schonen Sie Ihre Augen am Arbeitsplatz

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille ist eine wichtige Hilfe, um Menschen mit Altersweitsichtigkeit zu unterstützen. Für entspanntes Sehen am Bildschirmarbeitsplatz reichen normale Sehhilfen oft nicht aus. Spezielle Computerbrillen sind auf 50 bis 100 Zentimeter Sehabstand zum Bildschirm optimiert. Da sie Teil des Arbeitsschutzes sind, werden sie vom Arbeitgeber bezahlt. mehr …
12.07.2023
mit-dem-stop-prinzip-zu-mehr-gesundheit-und-sicherheit-am-arbeitsplatz

Mit dem STOP-Prinzip zu mehr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Wie kann man Mitarbeitende vor Gefahren schützen? Das STOP-Prinzip gibt die Antwort. Es ist eine wichtige Grundlage für den Arbeitsschutz, die die Rangfolge von Schutzmaßnahmen beschreibt. mehr …
29.06.2023
der-dritte-ort-beim-wegeunfall

Der „Dritte Ort“ beim Wegeunfall

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit zwei Urteilen vom 30.1.2020 seine Rechtsprechung zum Wegeunfallrecht geändert. Versicherungsschutz besteht jetzt auch immer dann, wenn der Weg zur Arbeitsstätte nicht von zu Hause aus angetreten wird, sondern von einem dritten Ort aus, also beispielsweise von der Wohnung von Freunden, Partnern oder Verwandten. Geblieben ist allerdings die Voraussetzung, dass der Aufenthalt am dritten Ort mindestens zwei Stunden gedauert haben muss. mehr …
27.06.2022
philipps-new-work-ist-mehr-als-homeoffice

Philipps: „New Work ist mehr als Homeoffice“

Prof. Mark Philipps schildert im Interview, wie selbstbestimmtes Arbeiten und menschengerechte Arbeitsräume zusammenhängen und wie er new work versteht. mehr …
21.06.2022
zahlen-daten-fakten-2022

Zahlen - Daten - Fakten 2022

Die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit soll mit diesem Heft zum Nachschlagen nicht auf Zahlen und Kurven reduziert werden. Doch bieten Zahlen, Daten und Fakten einen schnellen Einstieg in viele Themen: Man erkennt Trends, sieht Schwerpunkte und stellt Zusammenhänge her. mehr …
06.06.2022
infektionsschutz-was-betriebe-jetzt-wissen-muessen

Infektionsschutz - Was Betriebe jetzt wissen müssen

Angesichts sinkender Infektionszahlen und meist milderer Krankheitsverläufe wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nicht verlängert. Relevante regionale und betriebliche Infektionsausbrüche sind jedoch immer möglich. Vor diesem Hintergrund sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilung an das Infektionsgeschehen anzupassen und daraus abgeleitete Maßnahmen zu ergreifen. Das BMAS erläutert in den FAQ, was zu tun ist. mehr …
01.06.2022
noch-bei-der-arbeit-oder-schon-im-feierabend

Noch bei der Arbeit oder schon im Feierabend?

Auf den ersten Blick hat sich an den Arbeitspensen in der EU zuletzt wenig geändert. Tatsächlich hat die Pandemie jedoch sehr große Auswirkungen darauf, wie viel die Beschäftigten innerhalb eines Jahres arbeiten: Aktuell hängt die Zahl der Arbeitsstunden primär vom jeweiligen Job und von den persönlichen Lebensumständen ab. mehr …
09.02.2022
krankenstand-2021-weniger-erkaeltungen-mehr-depressionen

Krankenstand 2021: weniger Erkältungen – mehr Depressionen

Im zweiten Pandemie-Jahr sind die Fehlzeiten der Beschäftigten in Deutschland leicht gesunken. Nach der aktuellen Fehlzeitenanalyse der DAK-Gesundheit für rund 2,4 Millionen erwerbstätige Versicherte der Kasse gingen Atemwegserkrankungen stark zurück. Gleichzeitig stiegen Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen weiter an. Fehlzeiten etwa wegen Depressionen erreichten einen neuen Höchststand. Die meisten Fehltage gab es wegen Rückenschmerzen oder anderer Muskel-Skelett-Probleme. mehr …
03.02.2022
psychisch-erkrankte-menschen-beruflich-wiedereingliedern

Psychisch erkrankte Menschen beruflich wiedereingliedern

Die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Arbeits- und Erwerbssituation können erheblich sein. Sie sind eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit sowie Erwerbsminderung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach geeigneten beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, wobei sich in den letzten Jahren international das Prinzip des Supported Employment als zunehmend erfolgreich erwiesen hat. mehr …
02.11.2021
neue-leitlinie-zu-nacht-und-schichtarbeit

Neue Leitlinie zu Nacht- und Schichtarbeit

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Nacht- und Wechselschichten zu einer Störung unseres Tagesrhythmus und zu einem Schlafdefizit und Schlafstörungen führen können. Mögliche Folgen sind Müdigkeit, verminderte physische und kognitive Leistungsfähigkeit und auch kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Stoffwechsel- und Krebserkrankungen. Auch neurologische und psychische Erkrankungen wie die Depression werden als gesundheitliche Folgen diskutiert. mehr …
21.10.2021
liste-der-berufskrankheiten-ergaenzt

Liste der Berufskrankheiten ergänzt

Zwei neue Krankheiten wurden durch eine Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung in die Berufskrankheiten-Liste aufgenommen. Es handelt sich um Hüftgelenksarthrose durch Heben und Tragen schwerer Lasten sowie Lungenkrebs durch Passivrauchen. mehr …
28.07.2021
krank-zur-arbeit-auch-im-profi-fussball-ein-problem

Krank zur Arbeit: Auch im Profi-Fußball ein Problem

Krank zur Arbeit gehen hat nicht nur medizinische Folgen, sagt Hendrik Sonnabend von der FernUniversität. Er hat das Phänomen anhand von Daten aus dem Profi-Fußball untersucht. Sonnabend will mit seiner Studie auch auf die Folgen von Präsentismus aufmerksam machen. Aus medizinischer Sicht sind es langfristige Erkrankungen, aus wirtschaftlicher Perspektive resultieren daraus höhere Kosten. mehr …
01.07.2021
damit-die-ruhepausen-der-pflegenden-nicht-wieder-ausfallen

Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen

Oft geht es für Pflegende atemlos durch den Arbeitstag. Zu wenig Personal, viele Überstunden, Zeitdruck und aufwändige Schreibarbeiten sowie Fragen von Patienten und Angehörigen lassen oft keine Zeit für eine Ruhepause. Viele Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege lassen ihre Pausen ausfallen, obwohl das Arbeitszeitgesetz Pausenzeiten verpflichtend vorschreibt. mehr …
22.06.2021
gleichberechtigung-von-frauen-im-berufskrankheitenverfahren

Gleichberechtigung von Frauen im Berufskrankheitenverfahren?

Nachwievor werden Frauen diskriminiert, auch und gerade im Berufsleben. Den meisten ist bewusst, dass Frauen in vielen Berufen eine geringere Bezahlung erhalten als ihre männlichen Kollegen − aber dass sie auch benachteiligt werden, wenn sie durch die Arbeit krank werden, wissen die wenigsten. mehr …
15.06.2021
konsequenzen-aus-der-corona-krise

Konsequenzen aus der Corona-Krise

Was Menschen und Organisationen in der VUKA-Welt stressfähiger und „zukunftsfitter“ macht, erläutert Dr. Karim Fathi, Resilienz- und Konfliktforscher, der ESV-Redaktion Arbeitsschutz im Interview. mehr …
27.05.2021
veraenderungen-in-der-arbeitswelt-fuer-fachkraefte

Veränderungen in der Arbeitswelt für Fachkräfte

Wie blicken Fachkräfte mit Berufsausbildung auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie? Inwieweit spielen für sie eigentlich Sinnhaftigkeit und Ansätze von New Work eine Rolle? Der Fachkräftereport 2021 des Stellenportals von meineststadt.de hat 4.200 Menschen mit Berufsausbildung befragt. mehr …
20.05.2021
symptomlose-corona-infektionen-kein-meldepflichtiger-versicherungsfall

Symptomlose Corona-Infektionen kein meldepflichtiger Versicherungsfall

Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 sind meldepflichtige Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten, wenn sich die Beschäftigten bei der Arbeit angesteckt haben. Die DGUV klärt Fragen hierzu. mehr …
28.04.2021
risiken-fuer-berufsbedingte-kontaktallergien-untersucht

Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht

Es gibt viele chemische Stoffe, die durch Hautkontakt Allergien auslösen können. Kontakte mit solchen sensibilisierenden Stoffen im beruflichen oder privatem Zusammenhang lösen dann bei den Betroffenen ein allergisches Kontaktekzem aus. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt jetzt einen Überblick über Sensibilisierungen gegen bestimmte Substanzen in verschiedenen Berufsgruppen. mehr …
27.04.2021
homeoffice-potenzial-ist-fast-ausgeschoepft

Homeoffice-Potenzial ist fast ausgeschöpft

Mehr als ein Drittel der Beschäftigten ist regelmäßig im Homeoffice – bei hoher Zufriedenheit und Produktivität. 45 Prozent könnten von ihrer Tätigkeit her von zu Hause arbeiten. Doch fast jeder und jede Zehnte geht lieber ins Büro. Die DAK-Gesundheit hat mit dem IGES-Institut ein Update zur Sonderanalyse „Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise“ erstellt. mehr …
20.04.2021
welcher-homeoffice-typ-sind-sie

Welcher Homeoffice-Typ sind Sie?

Anders als viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im letzten Frühjahr angenommen haben, ist die Arbeit in den eigenen vier Wänden nach wie vor das Gebot der Stunde. Doch nicht alle Menschen sind damit zufrieden, hat doch jeder andere Voraussetzungen und Bedürfnisse.
In verschiedenen Studien hat Arbeitsraum- und New-Work-Experte Steelcase im vergangenen Jahr über 32.000 Personen zu ihrer Stimmungslage befragt. Aus diesen Ergebnissen hat Steelcase fünf verschiedene Personas und ihre Verhaltensmuster identifiziert. mehr …
06.04.2021
arbeitszeit-von-maennern-und-frauen-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit

Arbeitszeit von Männern und Frauen: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Männer arbeiten im Durchschnitt neun Stunden pro Woche mehr als Frauen. Dabei möchten mehr Männer als Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren und andererseits mehr Frauen als Männer ihre Arbeitszeit ausweiten. Damit besteht Potenzial zur Angleichung der Arbeitszeiten zwischen den Geschlechtern. mehr …
01.04.2021
homeoffice-wer-gewinnt-wer-verliert

Homeoffice - wer gewinnt, wer verliert?

Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst als von ihrer Wohnsituation ab. Das ist ein Ergebnis einer thematisch breit angelegten Befragung, mit der Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TU Darmstadt die Situation von Beschäftigten sowie Chancen und Risiken des Homeoffice untersuchten. Und: Eine breite Einführung der Arbeit von zu Hause hat Potenzial, die Gesellschaft zu spalten. mehr …
17.03.2021
psychische-erkrankungen-hoechststand-im-corona-jahr-2020

Psychische Erkrankungen: Höchststand im Corona-Jahr 2020

Noch nie gab es wegen psychischer Erkrankungen so viele Ausfalltage im Job wie im Corona-Jahr 2020. Der Anstieg im vergangenen Jahr bei den Erwerbstätigen betraf vor allem die Frauen, bei den Männern verharrten die Fehlzeiten fast auf Vorjahresniveau. Im Vergleich der Diagnosen waren Depressionen die wichtigste Ursache für Krankschreibungen. Bei den Anpassungsstörungen gab es mit acht Prozent den größten Zuwachs. mehr …
22.02.2021
homeoffice-bricht-mit-antiquierten-arbeitsstrukturen

Homeoffice bricht mit antiquierten Arbeitsstrukturen

“Der Zwang zum Home Office bricht mit antiquierten Arbeitsstrukturen und verbessert sie dauerhaft.” Sebastian Reiche, Professor an der IESE Business School mit Campus in München, sieht “die Krise als eine riesige Chance, herauszufinden, welche Aufgaben auch in Zukunft besser online erledigt werden sollten”. mehr …
26.01.2021
geisler-positives-fuehrungsverhalten-beguenstigt-die-entwicklung-von-mitarbeiter-resilienz-im-arbeitskontext

Geisler: „Positives Führungsverhalten begünstigt die Entwicklung von Mitarbeiter-Resilienz im Arbeitskontext“

Wie Führungskräfte das Resilienzerleben ihrer Mitarbeiter:innen stärken, erläutert Pia Geisler im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz. mehr …
17.12.2020
gezielte-praevention-statt-berufsaufgabe

Gezielte Prävention statt Berufsaufgabe

Zum 1. Januar 2021 treten verschiedene Änderungen im SGB VII in Kraft, die das Recht der Berufskrankheiten betreffen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Was wird sich ändern? Die wichtigsten Auswirkungen für die Versicherten auf einen Blick. mehr …
10.12.2020
unterweisen-in-der-arbeitssicherheit-das-schwierigste-paedagogische-betaetigungsfeld

Unterweisen in der Arbeitssicherheit – das schwierigste pädagogische Betätigungsfeld

Was macht Unterweisen so schwierig? Warum sehen viele Führungskräfte die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an? Warum sehen Mitarbeiter:innen die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an? mehr …
25.11.2020
hohe-mobilitaet-verschlechtert-die-work-life-balance

Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance

Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe. mehr …
23.11.2020
wie-lange-und-wie-oft-lueften

Wie lange und wie oft lüften?

Fenster auf und Stoßlüften – das ist der einfachste Weg, um den Vorgaben durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel bei der Belüftung von Arbeitsräumen zu entsprechen. Aber wie oft und wie lange? Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt. mehr …
20.10.2020
wann-wird-aus-stress-erschoepfung

Wann wird aus Stress Erschöpfung?

Die Grenzen zwischen psychischer Belastung, Stress und Überforderung sind fließend. Deshalb ist es so wichtig, Belastungen ernst zu nehmen, offen mit ihnen umzugehen und Unterstützung zu suchen. Um die psychische Gesundheit in allen Lebenswelten zu stärken, ist ein bisher einmaliges Bündnis in Deutschland an den Start gegangen: die Offensive Psychische Gesundheit. mehr …
14.10.2020
gesunde-mitarbeiter-durch-gute-fuehrung

Gesunde Mitarbeiter durch gute Führung

Sie führen zig Telefongespräche am Tag, stehen häufig unter Zeitdruck und die Kommunikation mit den Kunden ist nicht immer konfliktfrei. Beschäftigte im Call-Center sind häufig großen Belastungen ausgesetzt. Gute Führung ist unter diesen Bedingungen ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Beschäftigten. mehr …
12.10.2020
corona-schlaegt-sich-in-der-unfallstatistik-nieder

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder

Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung aktuell veröffentlicht hat. Während die Zahl der Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle stark zurückging, gab es einen deutlichen Anstieg bei der Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten. mehr …
06.10.2020
psychische-belastung-im-gesundheitswesen-pflegekraefte-besonders-betroffen

Psychische Belastung im Gesundheitswesen – Pflegekräfte besonders betroffen

Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt die erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin. Trotz hoher psychischer Belastung – gerade beim Pflegepersonal – gibt es Zufriedenheit mit den Eindämmungsmaßnahmen, die von Krankenhäusern und dem Staat ergriffen wurden. mehr …
27.08.2020
sars-cov-2-arbeitsschutzregel

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erstellt. Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. mehr …
18.08.2020
psychische-belastung-bei-beschaeftigten-waehrend-der-pandemie-erkennen-und-wirksam-gegensteuern

Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern

Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion - viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Führungskräften stellt sich daher die Frage, wie sie die Gesundheit ihrer Beschäftigten über den Infektionsschutz hinaus erhalten und verbessern können. Zwei neue Handlungshilfen unterstützen Arbeitgebende und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten. mehr …
03.08.2020
masken-tragen-im-buero

Masken tragen im Büro?

Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? Dieser Frage ist die TH Mittelhessen nachgegangen. Die Forscher haben untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern. mehr …
30.07.2020
wie-begegnet-der-arbeitsschutz-modernen-anforderungen

Wie begegnet der Arbeitsschutz modernen Anforderungen?

Viele Beschäftigte erleben heute, dass sie bei ihrer Arbeit immer mehr in der selben Zeit leisten müssen. Ein neuer baua: Fokus beleuchtet die An­forderungen an den Arbeits­schutz in der modernen Arbeits­welt anhand der Belastungsfaktoren hohe Arbeitsintensität und ortsflexiblem Arbeiten. mehr …
28.07.2020
digitalisierung-und-homeoffice-entlasten-arbeitnehmer-in-der-corona-krise

Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise

Die zunehmende Digitalisierung und das Homeoffice in der Corona-Krise entlasten Arbeitnehmer. Arbeitnehmer, die während der Corona-Krise erstmalig regelmäßig im Homeoffice sitzen, zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit und berichten von guter Work-Life-Balance. Drei Viertel von ihnen möchten auch nach der Corona-Krise – zumindest teilweise – von zu Hause aus arbeiten. Das zeigen zwei repräsentative Befragungen von jeweils über 7.000 Erwerbstätigen vor und während der Pandemie. mehr …
27.07.2020
jeder-zweite-koch-fuehlt-sich-erschoepft

Jeder zweite Koch fühlt sich erschöpft

Sorgfalt, Organisationstalent und eine gute körperliche Konstitution werden allgemein als Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch empfohlen. Die Ergebnisse der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 bestätigen insbesondere letztere Anforderung. Denn überdurchschnittlich hohe körperliche Belastung, aber auch hohe Arbeitsintensität charakterisieren diese Tätigkeit. mehr …
01.07.2020
muetter-zu-werden-kostet-frauen-ein-vermoegen

Mütter zu werden kostet Frauen ein Vermögen

Erste Befunde zu den Auswirkungen der Coronakrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt deuten darauf hin, dass sich bestehende Ungleichheitsdynamiken in den Einkommen in doppelter Hinsicht verschärfen werden – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen. Dabei ist eines sicher: Insbesondere Mütter werden das Nachsehen haben. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass es Frauen schon vor der Krise bis zu zwei Drittel ihres Lebenserwerbseinkommens gekostet hat, Mutter zu sein. mehr …
29.06.2020
zeitarbeiter-sind-gesundheitlich-mehr-belastet

Zeitarbeiter sind gesundheitlich mehr belastet

Zeitarbeiter haben fast 40 Prozent mehr Fehltage als regulär Beschäftigte. Grund für die hohe Anzahl von Fehltagen sind vor allem die körperlich belastenden Jobs in Lager, Logistik und Transport, in denen Zeitarbeiter überdurchschnittlich häufig beschäftigt sind. Neben Muskel-Skelett-Erkrankungen sind zeitarbeiter auch psychisch überdurchschnittlich belastet. mehr …
23.06.2020
auch-ohne-corona-homeoffice-gewinnt-an-bedeutung

Auch ohne Corona: Homeoffice gewinnt an Bedeutung

Homeoffice war in den letzten Wochen für viele Unternehmen eine gute Option, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat. mehr …
19.06.2020
bellmann-die-corona-krise-lehrt-uns-wertschaetzung

Bellmann: „Die Corona-Krise lehrt uns Wertschätzung“

Von der Pflege bis zur Logistik: Die Ausnahmesituation durch das neuartige Coronavirus führt dazu, dass viele einfache Tätigkeiten als systemrelevant erkannt werden. Was Basisarbeiter*innen kennzeichnet und ob die Digitalisierung sie wirklich ersetzen wird, erklärt Prof. Dr. Lutz Bellmann, Leiter des IAB-Betriebspanels und Professor für Arbeitsökonomie, im Interview. mehr …
16.06.2020
covid-19-als-berufskrankheit

COVID-19 als Berufskrankheit

Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt? mehr …
11.06.2020
praesentismus-in-zeiten-der-covid-19-pandemie

Präsentismus in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Eine wichtige Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist das Fern­bleiben infizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Arbeitsplatz. Jedoch zeigen Studien, dass ­Angestellte häufig trotz Krankheit oder Symptomen zur Arbeit gehen (Präsentismus). Vor diesem Hintergrund bündelt der Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Präsentismus-Forschung und benennt mögliche Präventivmaßnahmen sowie die relevanten Zielgruppen. mehr …
03.04.2020
bauer-je-schwerer-die-grunderkrankung-desto-gefaehrdeter

Bauer: „Je schwerer die Grunderkrankung, desto gefährdeter“

Axel Bauer, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III, beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit COVID-19 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr …
02.04.2020
siegler-damit-der-umgang-mit-belastungen-nicht-auf-dauer-frustriert-ist-ein-neues-arbeits-und-selbstverstaendnis-noetig

Siegler: „Damit der Umgang mit Belastungen nicht auf Dauer frustriert, ist ein neues Arbeits- und Selbstverständnis nötig“

Bettina Siegler, Diplom-Betriebswirtin und psychologische Psychotherapeutin, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, wie Change in Unternehmen gelingen kann und welchen Herausforderungen Führungskräften aktuell begegnen. mehr …
16.03.2020
schaller-fuehrungskraefte-haben-viele-moeglichkeiten-die-gesamte-arbeitsatmosphaere-zu-praegen

Schaller: „Führungskräfte haben viele Möglichkeiten, die gesamte Arbeitsatmosphäre zu prägen“

Jan Schaller, Leiter Team Analysen beim Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, welche Erkenntnisse ihre Studie zu Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen brachte, welche Risiken damit einhergehen und ob es altersbedingte Unterscheide in der Wahrnehmung gibt. mehr …
26.02.2020
wie-sicherheitsbeauftragte-erfolgreich-kommunizieren

Wie Sicherheitsbeauftragte erfolgreich kommunizieren

Kommunikation ist der Schlüssel gelingender Beziehungen - ganz besonders gilt das auch im Arbeitsschutz. Die Sifa kommuniziert nicht nur mit Kollegen und Kolleginnen - sondern auch Vorgesetzten. Nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und das eigentliche Anliegen konfliktfrei zu vermitteln. mehr …
20.05.2019
hammer-mitarbeiter-wuenschen-sich-in-erster-linie-anerkennung-ihrer-arbeitsleistung

Hammer: „Mitarbeiter wünschen sich in erster Linie Anerkennung ihrer Arbeitsleistung“

Prof. Dr. Sabine Hammer, Wissenschaftlerin an der Hochschule Fresenius, berichtet im Gespräch mit der ESV-Redaktion aus ihrer Forschung zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Krankenstand. mehr …
21.03.2019
mueller-leiharbeiter-haben-eine-erhoehte-psychische-belastung

Müller: „Leiharbeiter haben eine erhöhte psychische Belastung“

Siegfried Müller, Gewerbeaufsichtsbeamter bei der Struktur- und Genehmigungdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße, berichtet im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz aus seinem Arbeitsalltag und welche Herausforderungen Betriebe und Politik im Bereich Arbeitsschutz in den kommenden Jahren meistern müssen. mehr …
30.01.2019
pieck-wer-arbeit-menschengerecht-gestalten-will-der-muss-die-organisation-immer-wieder-veraendern

Pieck: „Wer Arbeit menschengerecht gestalten will, der muss die Organisation immer wieder verändern“

Was kann beim Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement schieflaufen? Wie geht es besser? Nadine Pieck, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention sowie Autorin in der neuen Seminarreihe des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt” (psyGA), gibt im Gespräch mit der ESV-Redaktion Antworten. mehr …
16.10.2018
integrierte-gefaehrdungsbeurteilung-am-beispiel-betriebsinterner-personalprozesse

Integrierte Gefährdungsbeurteilung - am Beispiel betriebsinterner Personalprozesse

Um für die Herausforderungen des bestehenden Fachkräftemangels gewappnet zu sein, steht die Optimierung aller personalwirtschaftlichen Prozesse aktuell im Fokus der Unternehmen. Daher sollte die Gefährdungsbeurteilung samt notwendiger Maßnahmen als Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes ernst genommen werden. mehr …
12.06.2018
unfallversicherung-psychische-stoerungen-durch-arbeitsunfaelle

Unfallversicherung: Psychische Störungen durch Arbeitsunfälle

Was für die Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge eines Arbeitsunfalls relevant ist, stellt Professor Eberhard Jung in seinem Beitrag dar. mehr …
16.05.2018
arbeitsunfaelle-was-gilt-bei-der-betreuung-und-erziehung-von-kindern

Arbeitsunfälle: Was gilt bei der Betreuung und Erziehung von Kindern?

Die Betreuung und Erziehung von Kindern gehört zum Privatbereich einer Familie und wird grundsätzlich nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung des SGB VII erfasst. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer Erweiterung des Versicherungsschutzes kommen - ein Überblick. mehr …
20.03.2018
moerike-unterschiedliche-positionen-im-betrieb-wertschaetzend-integrieren

Mörike: „Unterschiedliche Positionen im Betrieb wertschätzend integrieren“

Im Interview mit der ESV-Redaktion berichtet die Wissenschaftlerin Dr. Frauke Mörike, was „gute“ Arbeitssysteme ausmacht und wie darin das Arbeitsleben von Menschen nachhaltig verbessert werden kann. mehr …
06.12.2017
stressempfinden-bei-jungen-menschen-nimmt-deutlich-zu

Stressempfinden bei jungen Menschen nimmt deutlich zu

Immer mehr junge Bundesbürger leiden an gesundheitlichen Beschwerden: Nur jeder zweite 14- bis 34-Jährige fühlt sich rundum gesund. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Zukunft Gesundheit 2017 – Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt“. mehr …
23.11.2017
arbeitszeitreport-deutschland-ergebnisse-im-ueberblick

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse im Überblick

Vollzeitbeschäftigte in Deutschland arbeiten wöchentlich etwa fünf Stunden länger als vertraglich vereinbart. Fast die Hälfte der Beschäftigten möchte ihre Arbeitszeit verringern. Wer planbare Arbeitszeiten hat, ist oft gesünder. Anne M. Wöhrmann erläutert die Ergebnisse des BAuA-Arbeitszeitreports. mehr …
19.10.2017
berufspendler-die-wege-zur-arbeit-werden-laenger

Berufspendler: Die Wege zur Arbeit werden länger

Sowohl die Zahl der Pendler als auch die Entfernung zum Arbeitsplatz wächst. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervor - und spiegelt eine sich verändernde Arbeitswelt. mehr …
12.09.2017