Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
EuGH äußert sich zum Setzen von Hyperlinks. Ob die Ersteigerung eines VW Golf für 1,50 Euro wirksam ist, hatte der BGH zu klären. Bushido-Album „Sonny Black” bleibt auf Index. Wichtige Urteile gab es auch zu GEZ-Gebühren und zur Unfallversicherung von Studenten.
mehr …
Glücklichere Menschen sind erfolgreicher. Hiervon ist Oliver Haas überzeugt. Im zweiten Teil des Interviews mit der ESV-Redaktion spricht der Gründer von CORPORATE HAPPINESS darüber, wie sich eine Unternehmenskultur glücksorientiert ausrichten lässt.
mehr …
Was muss eine Berufungsbegründung enthalten, wenn das Ausgangsgericht seine Entscheidung auf mehrere Rechtsaspekte gestützt hat? Mit dieser Frage setzte sich der BGH in einer vor kurzem veröffentlichten Entscheidung auseinander.
In einem Gastbeitrag nimmt Dr. Axel Steiner kritisch Stellung zu einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs zu Riester-Versicherungsklauseln und beschreibt, welche Folgen das Urteil für Versicherungskunden haben wird.
mehr …
Der „Arbeitsschutz-Oscar“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurde in diesem Jahr zum 19. Mal verliehen. An dem Wettbewerb 2016 beteiligten sich deutschlandweit 520 Frauen und Männer mit 220 Beiträgen. Für die besten Ideen für eine sichere Arbeitswelt erhielten 14 Preisträgerinnen und Preisträger aus sieben Unternehmen den BG RCI-Förderpreis Arbeit - Sicherheit - Gesundheit.
Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein musste in dem jahrelangen Prozessmarathon eine entäuschende Niederlage einstecken. Der BGH erklärte die Schadensersatzklage der mehrfachen Olympiasiegerin gegen die Internationale Eislauf-Union (ISU) über fünf Millionen Euro für unzulässig.
mehr …
Aus betrieblicher Sicht erbringen Arbeitssüchtige einen produktiven Nutzen für Unternehmen. Doch sukzessive sinkt diese Nutzenkurve und es können hohe Kosten für das Unternehmen entstehen. Der Beitrag zeigt charakteristische arbeitssüchtige Verhaltensweisen und das personalwirtschaftliche Risikopotenzial auf.
mehr …
Nachdem die BaFin bereits den Verkauf von Bonitätsanleihen an Privatanleger untersagen will, befassen die Finanzaufseher nun mit CFDs. In einem Interview gegenüber der „Welt am Sonntag” erwägt die Leiterin der Abteilung Verbraucherschutz, Elisabeth Roegele, weitere Verbote.
mehr …
Alle reden von Arbeiten 4.0, aber wenige von den Folgen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Welche Risiken verknüpfen sich mit aktuellen und anstehenden Veränderungen der Arbeitswelt? Wie kann der Arbeitsschutz ihnen begegnen? Diese Fragen hat das IFA in einer groß angelegten Untersuchung beantwortet.
mehr …
Betriebliche Versorgungszusagen erfolgen oft in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Arbeitgebers. Unklar ist dabei nicht selten die Einbeziehung der Ehefrau des Arbeitnehmers. Dies wird besonders deutlich, wenn dieser mehrfach heiratet. Über eine solche Konstellation hat kürzlich das BAG entschieden.
mehr …