Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Einen schnellen Überblick über aktuelle Highlights aus den ESV-Verlagsprogrammen: Das bietet Ihnen heute wieder unsere kurze Vorschau für den Oktober.
mehr …
Seit dem 02.07.2016 betreibt die BaFin eine zentrale Stelle für Hinweisgeber, die Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Regelungen melden wollen. Die Finanzaufsichtsbehörde will damit vor allem Whistleblower erreichen.
mehr …
Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider und Maike Becker. Erich Schmidt Verlag 2015, 236 Seiten, 34,99 Euro, ISBN 978-3-503-15852-2.
mehr …
Prof. Jung erläutert in diesem Beitrag den Umfang des Unfallversicherungsschutzes für Personen, die im Rahmen ihrer Beschäftigung in ein Gebiet außerhalb Deutschlands entsandt werden.
mehr …
Sind bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung eines Firmenwagens nach der Ein-Prozent-Regelung die vom Arbeitnehmer selbst getragenen Kraftstoffkosten steuerlich zu berücksichtigen? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof in zwei aktuellen Entscheidungen befasst.
mehr …
Die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen und übermorgen müssen von weniger und älteren Beschäftigten bewältigt werden. Welche Konzepte es in der Pflege dafür gibt, schildert der Beitrag.
mehr …
Älterer Werktitel sticht ähnliche Marke, sagt das BPatG. Über Angaben von Fernwärmeversorger auf Homepage und Schmerzensgeld einer Ehefrau für impotent gewordenen Ehemann musste das OLG Hamm entscheiden. LG Krefeld klärt Schmerzensgeldanspruch einer Tochter für Flussbestattung der Asche ihres Vaters.
mehr …
Nach Auffassung der 67. Zivilkammer des Landgerichts (LG) Berlin ist § 556d BGB, der die sogenannte Mietpreisbremse normiert, verfassungswidrig. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Hinweisbeschluss, in dem das LG seine Rechtsansicht begründet. Diese hat für viel Aufregung gesorgt.
mehr …
Werbung erscheint auf nahezu jeder Web-Seite. Im Gegenzug erhält der Nutzer meist kostenlose Inhalte. Abhilfe gegen oft als besonders lästig empfundene Banner und Popups versprechen Werbeblocker. Die Programme waren allerdings lange umstritten. Für Klarheit sorgte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
mehr …