Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Der Deutsche Bundestag, dessen Ausschüsse, sowie der Deutsche Bundesrat haben sich vor allem mit der Datenschutzreform befasst. Weitere wichtige Gesetzgebungsvorhaben betreffen Neuregelungen zur Geldwäsche, Änderungen der Zivilprozessordnung, die Einführung der PKW-Maut und das Betriebsrentenstärkungsgesetz.
mehr …
Bei überlanger Verfahrensdauer können Betroffene Entschädigung verlangen – für materielle und immaterielle Schäden. Wann Verfahren „unangemessen" lang sind, ist dabei Auslegungsfrage.
mehr …
Die GmbH erfreut sich gleichbleibend hoher Beliebtheit. Doch worauf ist zu achten, wenn eine Gesellschaft liquidiert wird? Und wann ist dabei eher der Steuerjurist denn der Gesellschaftsrechtler gefragt? Rechtsanwalt Peter Eller im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
Ob Smartphone oder Tablet-PC – viele technische Entwicklungen erinnern an real gewordene Zukunftsvisionen aus Literatur und Film. Datenbrillen blenden Informationen direkt im Sichtfeld des Betrachters ein. So können sie Beschäftigte bei verschiedenen Tätigkeiten unterstützen. Einfach aufsetzen und loslegen – so leicht wie im Film ist es nun doch wieder nicht. Denn beim Einsatz von Datenbrillen müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.
mehr …
Grippeschutzimpfungen können, wenn auch selten, zum sogenannten Guillain-Barrè-Syndrom führen. Kann diese Erkrankung des Nervensystems als Folge eines Arbeitsunfalls anerkannt werden, wenn der Arbeitgeber solche Impfungen veranlasst? Antworten hierauf gibt Markos Uyanik, Richter am Sozialgericht Duisburg, in der Fachzeitschrift SGb.
mehr …
Die 35. Große Strafkammer des Landgerichts (LG) Berlin hat zwei Teilnehmer eines illegalen Autorennens mit tödlichem Ausgang wegen Mordes verurteilt. Eine solche Verurteilung ist bisher einmalig. Markiert dieses Urteil eine Wende in der Rechtsprechung?
mehr …
Aktuelle Neuregelungen im Vermögensanlagerecht schaffen erweiterte Aufsichtsbefugnisse und erhöhen bestimmte Compliance-Risiken. Anderseits entstehen hierdurch auch vielseitige Marktpotentiale. Die wichtigsten Auswirkungen der Neuregelungen haben die Rechtsanwältinnen Dr. Lea Siering und Dr. Anna Izzo-Wagner im Interview mit der ESV-Redaktion erläutert.
mehr …
Produktionsunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, mit alternden Belegschaften wettbewerbsfähig zu bleiben. Die ESV-Redaktion sprach mit dem Sozialwissenschaftler Dr. Götz Richter über Perspektiven für alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung sowie adäquate Arbeitsbedingungen für die Zielgruppe 50plus.
mehr …
Produktionsunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, mit alternden Belegschaften wettbewerbsfähig zu bleiben. Die ESV-Redaktion sprach mit dem Sozialwissenschaftler Dr. Götz Richter über Perspektiven für alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung sowie adäquate Arbeitsbedingungen für die Zielgruppe 50plus.
mehr …
Viele Beschäftigte erleben heute, dass sie bei ihrer Arbeit immer mehr in der selben Zeit leisten müssen. Ein neuer baua: Fokus beleuchtet die Anforderungen an den Arbeitsschutz in der modernen Arbeitswelt anhand der Belastungsfaktoren hohe Arbeitsintensität und ortsflexiblem Arbeiten.
mehr …