Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Es gibt viele chemische Stoffe, die durch Hautkontakt Allergien auslösen können. Kontakte mit solchen sensibilisierenden Stoffen im beruflichen oder privatem Zusammenhang lösen dann bei den Betroffenen ein allergisches Kontaktekzem aus. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt jetzt einen Überblick über Sensibilisierungen gegen bestimmte Substanzen in verschiedenen Berufsgruppen.
mehr …
Das Bundesfinanzministerium hat sich in aktuellen Schreiben u.a. mit dem Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit Grundstücken und mit der umsatzsteuerlichen Behandlung von Sale-and-lease-back-Geschäften befasst.
mehr …
BGH nimmt Stellung zur ärztlichen Sterbehilfe. Über den Einfluss von Gehaltsnachzahlungen auf das Elterngeld entschied das BSG. Facebook muss einen gelöschten Post wieder herstellen, sagt das OLG Oldenburg und das AG München äußert sich zum Eigenbedarf bei der Vermietung von Wohnraum.
mehr …
Das BVerfG äußert sich zu den Befugnissen der Europäischen Zentralbank und polemischen Zuspitzungen im Zivilprozess. Um Schmerzensgeld wegen einer Fixierung ging es vor dem OLG Frankfurt a.M. Weitere Entscheidungen befassen sich mit der Bewerbung eines HIV-Patienten und den Kosten einer Pflegekraft aus Thailand.
mehr …
Mit „A History of the Sonnet in England – ‘A little world made cunningly’“ erscheint im Erich Schmidt Verlag ein Band, der die Entwicklung des Sonetts vom 13. bis ins 21. Jahrhundert nachzeichnet. Der Fokus liegt dabei auf Sonett-Zyklen, die in Form von Fallbeispielen präzise analysiert und kontextualisiert werden.
mehr …
Wie lässt sich die deutsche Rechtschreibung optimal erlernen? Wie kann institutionell auf die Bedürfnisse der Lernerinnen und Lerner eingegangen werden? Im Erich Schmidt Verlag erscheint ein Sammelband, dessen Beiträge verschiedene empirische Zugänge beleuchten. Diese erstmalige Betrachtung des Phänomens „Übergang“ nimmt dabei die deutschsprachige Orthographiedidaktik sowie die Gestaltung institutioneller Übergänge aus fachdidaktischer Perspektive in den Fokus.
mehr …
Bundesregierung verabschiedet das Bundesteilhabegesetz, das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) und das Gesetz zur Neuordnung der Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA-Neuordnungsgesetz – FMSANeuOG). Experten kritisieren die EEG-Reform. Bundesrat stimmt Gesetzesbeschluss zum Investitions-Steuer-Reformgesetz zu.
mehr …
Dem BVerfG zufolge kann auch die Behauptung von nicht erweislich wahren Tatsachen rechtmäßig sein. Um Windkraftanlagen geht es bei den Entscheidungen zweier Verwaltungsgerichte. Weitere Entscheidungen betreffen die Verfilmung des Gladbecker Geiseldramas und die Infomationspflichten von Dating-Portalen.
mehr …
Das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Arbeitgeber ändert sich
fundamental. Vor allem die Generation Y stellt andere Ansprüche. Die
Kehrseite: die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen.
mehr …
Wie kann der weltweite Handel nachhaltig gestaltet werden? Die
Commerzbank und die Beratungsgesellschaft Oxford Analytica
identifizieren in einer aktuellen Studie die fünf Treiber für mehr
Nachhaltigkeit.
mehr …