Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

08.01.2016
Flexiblere Arbeitsformen und Arbeitszeiten sind heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ein Garant für den Verbleib qualifizierter Mitarbeiter. Dazu prägen neue Informations- und Kommunikationstechniken wie das Smartphone den Arbeitsalltag. Trotz zahlreicher Vorteile sind die Schattenseiten dieser Entwicklung nicht zu unterschätzen, denn Studien bestätigen, dass sie gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann. mehr …

16.05.2018
Das Energiewirtschaftsgesetz hat sich seit 1935 zu einem äußerst komplexen und dynamischen Regelwerk entwickelt. Darüber, wie sich diese Rechtsmaterie angesichts zahlreicher neuer Technologien und Geschäftsmodelle weiterentwickeln wird, hat sich die ESV-Redaktion mit Dr. Winfried Rasbach (Thüga AG) unterhalten. mehr …

10.02.2016
Wenn Mitarbeiter sterben oder trauern, sind Führungskräfte oftmals die ersten Ansprechpartner im Unternehmen, von denen Hilfe und Unterstützung erwartet wird. Ein guter Umgang mit den auftretenden Emotionen ist Teil betrieblicher Prävention. mehr …

08.08.2016
In Betrieben, in denen das Thema psychische Belastungen durch Screening oder Mitarbeiterbefragung bearbeitet wurde, haben Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und Mitglieder der Personalvertretung zwar eine Ahnung, wo die Probleme liegen. Konkreten Maßnahmen zur Reduktion der Fehlbelastungen, die bei allen Beschäftigten akzeptiert werden, bleiben dennoch häufig aus. mehr …

10.10.2016
Arbeit  ist  heute  mehr  denn  je  ein  komplexes  Geflecht  unzähliger  Anforderungen,  Ideen  und Kräfte. Moderner  Arbeitsschutz  muss  sich  mit  dieser  Vielfalt  auseinandersetzen.  Ob  und  wie  das  gelingt, ist  auch eine  Frage  kluger  Rechtsvorschriften,  die  auf  die  Anforderungen  der  alten  wie  auch  auf  die  Herausforderungen  der  neuen  Arbeitswelt eine Antwort geben müssen. Das Arbeitsschutzgesetz ist dafür eine gute Grundlage. mehr …

15.06.2017
Der Wandel in der Arbeitswelt stellt uns vor große Herausforderungen. Auf der betrieblichen Ebene steht dabei insbesondere die Frage nach der Wirkung und Gestaltung der psychischen Arbeitsbelastungsfaktoren im Fokus. Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" der BAuA konnte die Zusammenhänge von mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren mit psychischen Störungen sowie Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen analysieren und bewerten. mehr …

01.04.2020
Die Corona-Krise hatte den Bund dazu veranlasst, Kleinunternehmen, Soloselbstständigen, Freiberuflern und Landwirten Soforthilfen zu gewähren. Nun haben sich Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und Bundesfinanzministerium (BMF) mit den Bundesländern auf eine Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Dies haben das BMF und das BMWi in einer gemeinsamen Presseerklärung mitgeteilt.
mehr …

17.11.2014
Der Berufsverband der Aufsichtsräte in Deutschland (FEA, Financial Experts Association) unterstützt den kürzlich vorgelegten Vorschlag der Regierungskommission zur Frauenquote und zur Gültigkeit von Aufsichtsratswahlen. Die Koalition scheint hingegen uneins über die Quote zu sein. mehr …

25.02.2016
Eine erfolgreiche Wiedereingliederung eines suchtkranken Beschäftigten erfordert ein stringentes und transparentes Handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei Personalverantwortliche und Führungskräfte. Ein Praxisbeispiel der Stadtverwaltung Köln. mehr …

10.03.2020
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen ausgewählte Fachveranstaltungen aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz vor. mehr …