Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

15.02.2016
Auf den ersten Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Tagen zu sein. Zudem fallen immer mehr Prüfungen in den Kompetenzbereich der Compliance-Abteilung, so Michael Bünis und Thomas Gossens in der aktuellen ZIR-Ausgabe. mehr …

28.09.2016
Am 23.9.2016 hat der Bundesrat den künftigen Arbeitsschutzregeln zugestimmt. Nun muss das Bundeskabinett der Verordnung noch zustimmen. Was würde sich im Bereich der Telearbeit ändern? mehr …

25.11.2016
Auch kleine Geräte können große gesundheitliche Auswirkungen haben: Ähnlich wie die traditionellen Computertechnologien beanspruchen auch Smartphone und Tablet-PC, sogenannte Smart Devices, das Muskel- und Skelettsystem. mehr …

23.01.2017
Müssen alle Wohnungseigentümer zustimmen, wenn ein einzelner Wohnungseigentümer im Treppenhaus wegen seiner gehbehinderten Enkelin einen Personenaufzug einbauen will und deswegen auf den Aufzug angewiesen ist? Antworten hierauf gibt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil. mehr …

07.12.2010
Der Hauptfachausschuss des IDW hat den aufgrund des BilMoG neugefassten IDW Rechnungslegungshinweis „Anhangangaben nach § 285 Nr. 18 und 19 HGB zu bestimmten Finanzinstrumenten (IDW RH HFA 1.005)“ verabschiedet. Auch ein Hinweis zur Bilanzierung latenter Steuern bei Wohnungsunternehmen wurde beschlossen. mehr …

20.02.2013
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist zwar leicht rückläufig, insbesondere auf Konzernebene vermitteln aber hohe Summen je Schadensfall ein anderes Bild und geben Anlass zu gesetzgeberischem Eingreifen. mehr …

21.02.2013
Das Bundeskabinett hat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der ersten Änderung der Finanzkonglomerate-Richtlinie (sog. FiCoD I) einen weiteren Baustein im neuen Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte beschlossen. Bei dem geplanten Gesetz wird die Beaufsichtigung von Gruppen verschärft, die aus mehreren beaufsichtigten Unternehmen aus verschiedenen Finanzmarktsektoren bestehen, beispielsweise aus dem Bankensektor und dem Versicherungssektor (sogenannte Finanzkonglomerate). mehr …

03.04.2014
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichte jetzt ein neues Rundschreiben zur Verwaltungspraxis bezüglich Verdachtsmeldung nach §§ 11, 14 GwG. Insbesondere sollen dadurch  aktuelle Auslegungshinweise des BMF zur Handhabung des Verdachtsmeldewesens konkretisiert werden. mehr …

09.01.2018
Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz müssen durch eine geeignete Messstelle erfolgen. Infolge der gestiegenen Qualitätsansprüche ist es für diese wichtig, ihre Analysenmethoden durch externe Qualitätskontrollen kontrollieren zu lassen. Die Teilnahme an Ringversuchen ist ein beliebtes Mittel, um die Qualität der eigenen Laborergebnisse zu überprüfen und gegenüber Dritten zu belegen. mehr …