Eine kurze Verlagsgeschichte in elf Kapiteln
Kapitel XI: Die 2010er Jahre
Die 2010er Jahre sind geprägt von zwei zentrifugalen Kräften: die massive Auflösung lang gehegter Gewissheiten und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft. Die Kräfte werden gefüttert von der sich zunehmend beschleunigenden digitalen Transformation. Sie wirkt in den Tiefenschichten der Gesellschaft wie eine Gravitationskraft, indem sie jegliche Privatheit auflöst und an sich zieht. Auf diesem Nährboden entfalten singuläre Ereignisse enorme dynamische Entwicklungen. In einer nie zuvor gekannten Geschwindigkeit werden Ereignisse weltweit geteilt: Am Ende der Dekade sind Zweidrittel der Menschheit mit einem Mobiltelefon ausgerüstet und über das Internet in Echtzeit miteinander verbunden. Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft – diese fünf Unternehmen stehen als BigTech sowohl für die Wucht der digitalen Transformation als auch für eine gewaltige Machtkonzentration.
Erich Schmidt Verlag
Das Abklingen der Finanz- und Schuldenkrise beschert Europa die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die zu Negativzinsen auf Einlagen und niedrigsten Kreditzinsen führt. Die Auswirkungen sind gravierend: billige Entschuldung der Staatsfinanzen, Abstrafung von Guthaben, Auslösung eines enormen Immobilienbooms durch subventionierte Verschuldung. Der Zins als Risikoindikator verliert seine Steuerungsfunktion. Die Politik ist geprägt von hektischen Entscheidungen. Der Wunsch nach Machterhalt, die Energiewende vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011, die Gründung der AfD 2013, die Flüchtlings- und Migrationskrise 2015 ausgelöst durch den Krieg in Syrien – all das hinterlässt tiefe Spuren in Deutschland. Verstärkt werden diese Entwicklungen durch populistische Politikstile im Ausland. 2016 tritt Großbritannien aus der Europäischen Union aus, die USA wählen Donald Trump zu ihrem 45. Präsidenten.
Hinzu kommt ein bisher ungekanntes Ausmaß an Regulierungen der europäischen und bundesdeutschen Gesetzgebung: Bankenregulierung, Regulierung der Energiewirtschaft, Datenschutzgrundverordnung sind nur die allergrößten Schlaglichter der enormen regulatorischen Gesetzesflut. Begleitend sorgt die Rechtsprechung immer wieder für einschneidende Veränderungen. Für die Verlage und damit auch für den ESV sind bei alledem die Entwicklungen um das Urheberrecht von besonderem Belang. In der Dekade wird die Stellung der Rechteinhaber und damit auch die der Verlage empfindlich geschwächt. Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) von 2017 verlieren die Rechteinhaber viele für sie wichtige Rechte. Das Gesetz kommt einer Teilenteignung gleich. Bereits ein Jahr zuvor verlieren die Verlage mit einer BGH-Entscheidung ihre seit Jahrzehnten sichere Beteiligung an den Erlösen der VG WORT. Die Auswirkungen der Entscheidung sind dramatisch. Nur der Solidarität vieler Autorinnen und Autoren mit ihrer Zustimmung zur Verlegerbeteiligung ist es zu verdanken, dass die Folgen für die Verlage nicht noch gravierender ausfallen.
Für den ESV führt die fragile Lage dazu, dass der Verlag den Spagat zwischen Stabilität und Veränderung in einer selten großen Spannbreite und Intensität zu bewältigen hat. Der ESV reagiert auf vielfältige Weise: Ein wichtiger Strang ist die kontinuierliche Arbeit an der technologischen Basis. Das Contentmanagement und die Herstellung werden konsequent an der Erzeugung medienneutraler Daten ausgerichtet. Medienneutrale Daten stehen ab sofort im Zentrum der Produktion. Auch die IT-DNA des Hauses steht vor massiven Umwälzungen: Es wird die Arbeit für ein neues ERP-System des Verlages aufgenommen. Der ESV verankert die rasante digitale Transformation als treibende Kraft in seiner Geschäftsfeldentwicklung. Der digitale Geschäftsbereich des Verlages erscheint ab 2017 unter der Marke ESV-Digital. Das elektronische Hochschulangebot wird ab 2019 unter der Marke ESV-Campus gebündelt. Die größte Wucht aber entfaltet die digitale Transformation der Geschäftsfelder im Rahmen des Angebotes der jurisAllianz, die der ESV mit der juris GmbH und anderen Verlagen in der vorherigen Dekade begründet hat. Der entscheidende Marktdurchbruch gelingt: Die Inhalte der ESV-Verlagsbereiche Recht und Steuern werden über die jurisAllianz in hohem Maße digital genutzt.

Anwaltsblatts unter dem Dach des
Erich Schmidt Verlages
Der Spagat zwischen Stabilität und Veränderung bedeutet auch die konsequente Fortentwicklung des Verlagsprogramms. So reagiert der ESV auf die zusehends starke Stellung, die das Thema Datenschutz in der Europäischen Union und Bundesrepublik Deutschland einnimmt: 2013 wird die Zeitschrift „PinG Privacy in Germany” begründet. Bereits ein Jahr zuvor hat der Verlag die Zeitschrift „ER Energierecht” als Antwort auf die sich verstärkende Bedeutung des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts eröffnet. Aktiv treibt der Verlag Übernahmen von eingeführten Titeln voran: Ab 2015 erscheint im 56. Jahrgang die Zeitschrift „rv Die Rentenversicherung” als Organ des Bundesverbandes der Rentenberater e.V. im ESV. Ebenso erscheint im ESV ab 2015 im 18. Jahrgang die Zeitschrift „Stiftung&Sponsoring”, herausgegeben vom DSZ - Deutsches Stiftungszentrum GmbH und dem Institut für Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH. Flankierend zur „Stiftung&Sponsoring” wird in 2017 der „StiftungsManager” vom Verlag Dashöfer übernommen. Gleichlautend verhält es sich bei zwei hoch angesehenen Zeitschriften im philologischen Bereich des Verlages: Seit 2014 erscheint die Zeitschrift „Fremdsprache Deutsch” mit dem 24. Jahrgang im ESV. Ebenso ab 2014 wird die Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache” bereits im 51. Jahrgang fortgeführt, die bis dato beim Langenscheidt-Verlag, danach im Hueber Verlag publiziert wurde. Auch ein „Teil von Berlin” kommt in den ESV: Als Berliner Verlag hat es für den ESV eine besondere Bedeutung, dass das Berliner Anwaltsblatt unter der Herausgeberschaft des Berliner Anwaltverein e.V. als berufsständische Zeitschrift für die Anwaltschaft ab dem 66. Jahrgang mit dem Jahr 2017 im ESV erscheint. Alle Publikationen erschließen dem ESV neue Inhalte und neue Zielgruppen.
Die Gleichzeitigkeit von Stabilität und Veränderung meistert der ESV überdies in einem Bereich, der grundsätzlich als „immobil” gilt: 2012 gelingt es, das Grundstück und Haus Genthiner Straße 30 C zu erwerben. Damit zieht viel Neues in den ESV ein. Der Altbau weicht, der in 2018 fertiggestellte Neubau schafft neue Flächen – ca. 1.300 qm sind es insgesamt. Sie eröffnen dem ESV eine besonders innovative eigene Perspektive: Der Neubau beherbergt einen hochmodernen Veranstaltungsbereich mit exzellenter Veranstaltungstechnik, eigener Lounge und großer Dachterrasse. All das erschließt dem ESV ein neues Geschäftsfeld: die ESV-Akademie. Gegründet 2017, bietet die ESV-Akademie Fachinformationen live an. So umfasst das vielfältige Programm der ESV-Akademie Konferenzen, Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Ob als Präsenz-, Digitalveranstaltung oder auch hybrid: Die ESV-Akademie ist fortan die Live-Plattform für qualitativ hochwertige Fachinformationen aus dem ESV. Mit viel Enthusiasmus wird das Programm der ESV-Akademie beständig fortentwickelt.

der ESV-Akademie
Und ein weiteres Geschäftsfeld entsteht: Aus dem wissenschaftlichen Verlagsprogramm der Philologie heraus etabliert der ESV in 2019 sein Open Access Angebot unter dem Label ESV-Open. Mit Open Access leistet der ESV einen zentralen Beitrag zur Open Science. Freier Zugang, schnellere Veröffentlichung, bessere Sichtbarkeit und größere Verbreitung der Inhalte sind die treibenden Schlagworte der Open Access-Bewegung. Auch hier setzt der ESV konsequent auf Qualität: Sämtliche Manuskripte werden vor Veröffentlichung in einem unabhängigen Peer Review-Verfahren begutachtet. Open Access Publikationen erscheinen im ESV auf der Basis von Creative Commons-Lizenzen parallel bzw. nachträglich zum gedruckten Werk oder als reine Open Access-Ausgabe. Mit der Publikationsform Open Access stärkt der ESV seine Stellung als attraktiver Partner auf dem Gebiet der Wissenschaftspublikationen und partizipiert an Publikationsgebühren. Der ESV wird Mitglied des Directory of Open Access Books (DOAB), Kooperationspartner von Knowledge Unlatched (KU) und Mitglied von Crossref. Der Verlag unterstützt die Autorinnen und Autoren bezüglich der Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der Gebühren der Open Access-Publikationen. Wie die ESV-Akademie wird auch das Geschäftsfeld ESV-Open aktiv vorangetrieben.
Und als hätten die 2010er Jahre nicht längst genügend Herausforderungen mit sich gebracht, so endet die Dekade mit einer massiven Herausforderung für die gesamte Menschheit: Im November 2019 macht sich von der chinesischen Stadt Wuhan ein unscheinbares Virus auf den Weg, den Globus zu erobern ...