Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Wenn ein minderjähriges Kind stirbt, haben die Eltern das Recht, auf dessen Facebook-Nutzerkonto zuzugreifen. Sie dürfen als "digitale Erben" sämtliche Chatprotokolle des Verstorbenen lesen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden.
Im vergangenen Jahr sind die Fallzahlen in den deutschen Krankenhäusern in vergleichbarem Ausmaß zurückgegangen wie im ersten „Pandemiejahr“ 2020. Das zeigt eine aktuelle Auswertung zum Erscheinen des diesjährigen Krankenhaus-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten der stationär behandelten AOK-Versicherten. Danach war 2021 bei den somatischen Fällen ein Rückgang von 14 Prozent gegenüber 2019 festzustellen, nachdem er 2020 bei 13 Prozent gelegen hatte.
mehr …
Unter welchen Voraussetzungen können Sicherheitsbeauftragte im Betrieb Erfolg haben und wirksam arbeiten? Was behindert sie bei ihrer Tätigkeit? Und welche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wirksamkeit existieren? Umfrageergebnisse des Projektes „Verbesserung der Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten“ geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
mehr …
Betriebsärzt:innen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben, zwecks Beratung und Unterstützung des Arbeitgebers gem. den Vorgaben des Gesetzes zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit von 1974 (Arbeitssicherheitsgesetz – ASiG), zusammenzuarbeiten. Dieses Kooperationsgebot zielt auf die Gewährleistung und Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit.
mehr …
Bundesjustizminister Heiko Maas legt Referentenentwurf zur gesetzlichen Auskunftspflicht für Mütter von Kuckuckskindern vor. Die Bundesregierung verabschiedet TKG-Reform zur Netzneutralität und die Anreizregulierungsverordnung. Der Routerzwang wird durch das Routergesetz abgeschafft.
mehr …
Versicherungen sind im Big-Data-Rausch. Um das Datengold jedoch richtig nutzen
zu können, müssen die Unternehmen auch in das Datencontrolling
investieren.
mehr …
Bereits zum zweiten Mal vergibt die Bundesregierung den CSR- Preis.
Bei der diesjährigen Preisverleihung jetzt in Berlin wurden fünf
Unternehmen für Ihre CSR-Aktivitäten ausgezeichnet.
mehr …
Experten schätzen, dass ca. 5 Prozent aller Mitarbeiter in einem Unternehmen alkoholkrank sind. Der Beitrag befasst sich mit den Folgen des Alkoholkonsums im Betrieb. Welche Rechte und Pflichten hat der Arbeitgeber?
mehr …
In Deutschland klagt jeder Zweite über Rückenbeschwerden, 23% der Erwerbstätigen bewegen häufig schwere Lasten, 14,3% arbeiten in Zwangshaltung. Das bleibt selbstverständlich nicht ohne Folgen. Im Jahre 2011 entfiel jeder 5. AU-Tag auf Muskel-Skelett-Erkrankungen.
mehr …
Karl Kraus (1874–1936) hat im Wien der Jahrhundertwende nicht nur als Publizist, Satiriker, Lyriker und Dramatiker gewirkt, sondern vor allem auch als scharfzüngiger Sprachkritiker der zeitgenössischen Presse. Doch wie nahmen ihn Zeitgenossen und Literaturkritiker wahr?
mehr …