Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wir machen Sie mobil.

Gern unterstützen wir Sie mit unseren Angeboten. Bei Fragen zu allen digitalen Alternativen stehen wir Ihnen unter Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de zur Verfügung.

Newsletter

Hier finden Sie alle kostenlosen Newsletter zu Ihren Themengebieten.

Meldungen

literarische-begegnungen-ingo-schulze-und-frank-witzel

Literarische Begegnungen: Ingo Schulze und Frank Witzel

Seit vier Jahrzehnten versammelt die „Paderborner Gastdozentur“ renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller an der Universität Paderborn und stellt sie dort in den Dialog untereinander und mit den Studierenden. Anlässlich dieses Jubiläums erscheint ein Sonderheft der „Zeitschrift für deutsche Philologie“, das sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit den Werken dieser Autorinnen und Autoren auseinandersetzt. mehr …
26.09.2023
bsg-zur-nachtraeglich-festgestellten-arbeitsunfaehigkeit-au

BSG zur nachträglich festgestellten Arbeitsunfähigkeit (AU)

Erkrankte Arbeitnehmer, die ihre Arbeitsunfähigkeit (AU) gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse nicht lückenlos nachweisen, riskieren nicht nur ihren Anspruch Krankengeld, sondern ggf. auch ihre Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (gKV). Mit dem Merkmal des lückenlosen Nachweises hat sich das BSG nun aktuell befasst.
mehr …
26.09.2023
ein-schutz-dessen-was-sprache-ausmacht-ein-fuer-und-wider-der-aufnahme-der-deutschen-sprache-das-grundgesetz

Ein „Schutz dessen, was Sprache ausmacht“? Ein Für und Wider der Aufnahme der deutschen Sprache in das Grundgesetz

Ist der Status der deutschen Sprache gefährdet und politisch regelungsbedürftig? Oder ist der natürliche Sprachwandel nicht ohnehin der „demokratischste[] aller Prozesse“? Unsere Zeitschrift Deutsche Sprache bietet neben den fachwissenschaftlichen Artikeln in ihrer neuen Rubrik „Sprache in der Gesellschaft“  auch eine Plattform, aktuelles Sprachgeschehen zu reflektieren und kontrovers zu diskutieren. In den ersten beiden Heften des aktuellen Jahrgangs 2023  widmen sich der Germanistik-Professor Gerd Antos einerseits und der Jura-Professor Jan C. Schuhr andererseits einer überaus weitreichenden Frage: Sollte die deutsche Sprache im Grundgesetz verankert werden? mehr …
25.09.2023
bag-was-schwerbehinderte-bewerber-im-prozess-um-entschaedigung-wegen-benachteiligung-darlegen-muessen

BAG: Was schwerbehinderte Bewerber im Prozess um Entschädigung wegen Benachteiligung darlegen müssen

Zur Frage, was schwerbehinderte Bewerber, die sich bei einer Bewerbung benachteiligt fühlen, in einem gerichtlichen Entschädigungsprozess darlegen bzw. vortragen müssen, hat sich das BAG in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung geäußert.
mehr …
22.09.2023
die-rolle-von-stiftungen-im-klimaschutz

Die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz

Die Bewältigung der Klimakrise ist eine Herkulesaufgabe, die gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordert. Politische Prozesse erfordern ein hohes Maß an Abstimmung und sind dadurch langwierig, wirtschaftliche Interessen dagegen sind oft von kurzfristiger Profitmaximierung getrieben. mehr …
21.09.2023
fehlerhafte-beruecksichtigung-elektronisch-uebermittelter-daten

Fehlerhafte Berücksichtigung elektronisch übermittelter Daten

§ 175b AO gestattet die Änderung bzw. Aufhebung von Steuerbescheiden, soweit von der mitteilungspflichtigen Stelle an die Finanzbehörde übermittelte Daten i.S.d. § 93c AO bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden. Das FG Münster entschied nun, dass dies auch gilt, wenn der Fehler ebenso bei Vorlage einer Bescheinigung in Papierform aufgetreten wäre. mehr …
21.09.2023