Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Newsletter

Hier finden Sie alle kostenlosen Newsletter zu Ihren Themengebieten.

Meldungen

widerstand-ist-immer-auch-ein-akt-der-interpretation

„Widerstand ist immer auch ein Akt der Interpretation“

„Widerstand“ ist ein vielschichtiger, allgegenwärtiger und stets relevanter Begriff. Es gibt den aktiven und passiven Widerstand, Widerstand kann individuell oder kollektiv organisiert sein. Der neue Band der Reihe Transpositionen setzt sich mit Widerstand in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander und betrachtet das Konzept als ästhetische, ethische und politische Praxis. Dabei ist die Frage zentral, wann Literatur widerständig wird – und für wen. Wir haben mit den Herausgeberinnen dieses Buchs gesprochen. mehr …
27.11.2025
kg-in-berlin-automatisierter-schriftsatz-war-dysfunktional

KG in Berlin: Automatisierter Schriftsatz war „dysfunktional“

Automatisierte Textbausteine sind auch bei anwaltlichen Schriftsätzen längst üblich. Wo hierbei aber die Grenzen liegen, zeigt ein kürzlich veröffentlichter Beschluss des Kammergerichts in Berlin (KG Berlin). In dem Fall hatte ein Verteidiger in einem OWiG-Verfahren offenbar automatisch generierte Schriftsätze eingereicht, die gegen einen völlig anderen Tatvorwurf gerichtet waren.
mehr …
26.11.2025
lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-gilt-nahtlos-weiter

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt nahtlos weiter

Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 ein „Gesetz zur Änderung des Lieferkettensorgfalt­spflichtengesetzes – Entlastung der Unternehmen durch anwendungs- und vollzugsfreundliche Umsetzung“ beschlossen. mehr …
26.11.2025
formen-des-literarischen-widerstands-zwischen-aesthetik-ethik-und-politik

Formen des literarischen Widerstands zwischen Ästhetik, Ethik und Politik

„Widerstand“ gehört zu den ältesten Themen der literarischen Gestaltung und auch im Alltag ist er als soziale Praxis allgegenwärtig. In einer Zeit, in der soziale und ökologische Krisen weltweit eskalieren und Unsicherheit und Polarisierung ständig wachsen, wird die Auseinandersetzung mit Widerstand immer relevanter. Der neue Band aus der Reihe „Transpositionen“ beschäftigt sich interdisziplinär mit den Formen des Widerstands in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zentral ist dabei die Frage: Wann wird Literatur widerständig? mehr …
26.11.2025
neues-verfahren-staerkt-deutschen-justizstandort-relevanz-fuer-unternehmen-waechst

Neues Verfahren stärkt deutschen Justizstandort – Relevanz für Unternehmen wächst

Mit dem seit 1. April 2025 geltenden Justizstandort-Stärkungsgesetz rückt für Unternehmensleitungen eine neue Option in den Fokus: die Commercial Courts. Sie sollen große, komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten schneller, fachkundiger und internationaler bearbeiten. mehr …
25.11.2025
lag-duesseldorf-zweifel-an-au-bescheinigung-schliessen-nachweis-von-krankheit-nicht-aus

LAG Düsseldorf: Zweifel an AU-Bescheinigung schließen Nachweis von Krankheit nicht aus

Darf ein Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzweifeln, die – nach einer Kündigung – zeitlich exakt bis zum Beginn des Resturlaubs reicht? Ja, sagt das LAG Düsseldorf – aber auch dann, wenn der Beweiswert der Bescheinigung erschüttert ist, bleibt dem Mitarbeiter der Nachweis seiner Arbeitsunfähigkeit offen.
mehr …
24.11.2025