Zeitschrift
Zeitschrift für deutsche Philologie
Programmbereich
Externe Links
ISSN
0044-2496
auch als eJournal erhältlich
Downloads

Mediadaten
(PDF, ca. 568 KB)

Autorenhinweise
(PDF, ca. 55 KB)

Abstracts 2001
(PDF, ca. 100 KB)

Abstracts 2002
(PDF, ca. 102 KB)

Abstracts 2003
(PDF, ca. 96 KB)

Abstracts 2004
(PDF, ca. 117 KB)

Abstracts 2005
(PDF, ca. 136 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2018 - Band 137
(PDF, ca. 1 MB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2017 - Band 136
(PDF, ca. 1 MB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2016 - Band 135
(PDF, ca. 232 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2015 - Band 134
(PDF, ca. 98 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2014 - Band 133
(PDF, ca. 81 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2013 - Band 132
(PDF, ca. 192 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2012 - Band 131
(PDF, ca. 61 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 - Band 130
(PDF, ca. 137 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2010 - Band 129
(PDF, ca. 181 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - Band 128
(PDF, ca. 80 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2008 - Band 127
(PDF, ca. 80 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2007 - Band 126
(PDF, ca. 92 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2006 - Band 125
(PDF, ca. 108 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2005 - Band 124
(PDF, ca. 141 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2004 - Band 123
(PDF, ca. 214 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2003 - Band 122
(PDF, ca. 142 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2002 - Band 121
(PDF, ca. 194 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2001 - Band 120
(PDF, ca. 127 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 2000 - Band 119
(PDF, ca. 62 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 1999 - Band 118
(PDF, ca. 60 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 1998 - Band 117
(PDF, ca. 35 KB)

Jahresinhaltsverzeichnis 1997 - Band 116
(PDF, ca. 28 KB)
Titel empfehlen
Die von Ernst Höpfner und Julius Zacher im Jahr 1868 gegründete, seit 1954 (mit Band 73) vom Erich Schmidt Verlag betreute Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) erscheint jährlich in vier Heften und einem Sonderheft wechselnder thematischer Orientierung, die von zwei Redaktionen verantwortet werden: Ältere deutsche Literatur/Sprachgeschichte (Köln/Halle) und Neuere deutsche Literatur (Berlin/Paderborn).
Um dem sich wandelnden Selbstverständnis des Fachs und einem erweiterten Philologie-Begriff gerecht zu werden, deckt die Zeitschrift für deutsche Philologie mit ihrem regelmäßigen Wechsel der disziplinären Ausrichtung der Hefte und Sonderhefte (1. und 3. Heft: Ältere deutsche Literatur/Sprachgeschichte; 2. und 4. Heft: Neuere deutsche Literatur; Sonderheft jährlich wechselnde Redaktionsverantwortung) sachlich und methodisch ein breites Spektrum der germanistischen Grundlagen- und Spezialforschung ab. Dies erfolgt in Abhandlungen, Miszellen, Diskussionen, Rezensionen und Tagungsberichten.
Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht sie für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie - vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften - Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen.
Diese Zeitschrift bietet Ihnen
Um dem sich wandelnden Selbstverständnis des Fachs und einem erweiterten Philologie-Begriff gerecht zu werden, deckt die Zeitschrift für deutsche Philologie mit ihrem regelmäßigen Wechsel der disziplinären Ausrichtung der Hefte und Sonderhefte (1. und 3. Heft: Ältere deutsche Literatur/Sprachgeschichte; 2. und 4. Heft: Neuere deutsche Literatur; Sonderheft jährlich wechselnde Redaktionsverantwortung) sachlich und methodisch ein breites Spektrum der germanistischen Grundlagen- und Spezialforschung ab. Dies erfolgt in Abhandlungen, Miszellen, Diskussionen, Rezensionen und Tagungsberichten.
Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht sie für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie - vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften - Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen.
Diese Zeitschrift bietet Ihnen
- sachlich und methodisch ein breites Spektrum der germanistischen Grundlagen- und Spezialforschung
- in regelmäßigem Wechsel der disziplinären Ausrichtung zur Älteren deutschen Literatur/Sprachgeschichte (Hefte 1 und 3) und zur Neueren deutschen Literatur (Hefte 2 und 4) aktuelle Fachbeiträge renommierter in- und ausländischer Autoren
- ergänzend zum Jahresabonnement auch den Bezug von Sonderheften in wechselnder thematischer Orientierung und Beiheften (jeweils ergänzend im Jahresabonnement beziehbar).
- abwechselnd von der Redaktion "Neuere Literaturwissenschaft" bzw. von der Redaktion "Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft" herausgegebene Sonderhefte
- Beihefte zu Sonderthemen
152. Jahrgang 2019, 160, 4 Ausgaben im Jahr, ISSN 0044-2496
-
JahresabonnementEUR (D) 192,00*
-
Einzelbezug je HeftEUR (D) 56,00*
* jeweils inkl. 7 % USt. und zzgl. Zeitschriftenversandkosten
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de