Meldungen: Verlagsbereich Betriebssicherheit
Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit: Beschäftigte fürchten negative Folgen
Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden
Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Betriebssicherheit
27.11.2025 | EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt | online
19.03.2026 | Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes | online
22.04.2026 | Psychische Belastungen in der Arbeitswelt | online
16.09.2026 | Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln | online mehr …
Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten
Frauen in Deutschland verlieren Hoffnung auf gleiche Bezahlung
Mehrheit wünscht sich mehr Versorgungsangebote am Arbeitsplatz
Die innere Sicherheit hat kein Hitzefrei
Arbeitssicherheit muss ein Teil der Unternehmenskultur werden
Hitzewelle ist belastend für den Körper und erhöht die Unfallgefahr am Arbeitsplatz
Schichtarbeit besser gestalten
Fortschritt, aber auch Nachholbedarf bei Arbeits- und Gesundheitsschutz
22,5 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle in Deutschland im Jahr 2023
Breite Mehrheit für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
4,4 Millionen Beschäftigte haben 2024 Mehrarbeit geleistet
Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich weiter
Wie Aktiv-Bürostühle das Denken und die Rückengesundheit fördern
Mehr Rücksicht im Straßenverkehr gefordert
Beschäftigte sind in Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten egalitärer eingestellt
Sommerhitze in der Stadt – Was der Körper jetzt braucht
Atypische Beschäftigung 2024 weiter rückläufig
Gut durch den Hitzesommer: Portal bietet praktische Hilfe
Deutschlandweite Studie zeigt, wie Organisationen in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig bleiben
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Beruf entscheidet auch über Krankenstand
Über ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende
Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet
Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu
Private Hochschule bildet Experten für Betriebliches Gesundheitsmanagement aus
Erdüberlastungstag: 242 Tage drüber
Karriere nach Corona: Was sich junge Arbeitnehmende wünschen
Heuschnupfen am Steuer
BG ETEM setzt auf KI-Anwendung
Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
Ist Arbeitsintensität ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
Gender Gap Arbeitsmarkt sinkt 2024 auf 37 %
Hitzeaktionsplan, Impfberatung oder Rauschbrille – Tag des Gesundheitsamtes 2025
Plakatkampagne gegen Drogen und Ablenkung am Steuer
Bei Schichtarbeit auf die Gesundheit achten
Sichere Alternativen zum Einsatz von Leitern
KI schnell in die betriebliche Praxis bringen
Verbreitung und Zusammenhänge von Absentismus und Präsentismus
BZgA und PKV setzen Zusammenarbeit beim „Impulsgeber Bewegungsförderung“ fort
Weniger Rückenschmerzen durch ergonomisches Arbeiten
Neue Umfrage belegt den Mehrwert von Bildungsurlaub
Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand
Verschärfte geopolitische Spannungen erhöhen die Sicherheitsrisikoeinstufung in einer fragmentierten Welt
Mehr Sicherheit am Unfallort: Fachempfehlung zur Absicherung
Arbeitsschutz fast ohne Worte
Neun von zehn Deutschen fehlt die psychische Gesundheitskompetenz
Zu viele Unternehmen stellen zu wenige Menschen mit Behinderung ein
Rückenfreundlich arbeiten am Küchentisch
Gut sichtbar im Dunkeln
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
BG BAU plädiert für frühzeitige Asbesterkundung bei Bauarbeiten
Bei welchen Arbeiten Exoskelette helfen
Dunkle Jahreszeit: Sichtbar ist sicher!
„Besonders wichtig ist es, dass Betroffene nach einem traumatischen Ereignis soziale Unterstützung erfahren“
Pflegende Angehörige wenden 49 Stunden pro Woche für häusliche Pflege auf
Digitalisierung schadet Arbeitern und sorgt für Ungleichheit
One Mental Health: Wie Klimawandel auf die Seele wirken kann
Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen
TÜV-Verband warnt vor Mängeln beim Brandschutz öffentlicher Gebäude
Gefährdungsbeurteilung zur Gewaltprävention nutzen
Schulweg-Check – Sicherheit im Straßenverkehr für Erstklässler:innen
Mit der Hitze steigen die Herzprobleme: Fehlzeiten-Rekord
Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
So können Unternehmen ihre Beschäftigten bei Hitze in Innenräumen schützen
Neues RAL Gütezeichen sichert Qualität in Sachen Radonschutz
Kulturelle Vielfalt beim Arbeitsschutz berücksichtigen
Arbeitsunfälle vermeiden durch Künstliche Intelligenz
Desk Sharing: So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg
Institut für Arbeitsschutz betont Vorteile einer schalloptimierten Lernumgebung
Warum Unternehmen sich auch um den Schlaf ihrer Beschäftigten kümmern sollten
Fußball-EM 2024: Feuerwehren in Deutschland sind gut vorbereitet
BGW zeigt Maßnahmen gegen Gewalt auf dem Deutschen Ärztetag
Leitern und Tritte alle zwölf Monate prüfen lassen
Erste saarländische Gesundheits-Kooperation für Gastronomie und Hotellerie gestartet
Die Digitale Baustelle
Lebensgefahr beim Einstieg ins Güllelager
Zeitarbeitsbranche: Unfallzahlen sinken
NRW-Landeskabinett treibt Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz weiter voran
Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau
Experte untersucht die entscheidende Rolle der Mitarbeitenden für nachhaltige Unternehmensentwicklung
Deutlich weniger Berufskrankheiten im vergangenen Jahr
Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen
Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Batterierecycling: Kooperation zwischen Nigeria und Deutschland gestartet
Partner unterstützen die EU-OSHA bei der Förderung sicherer und gesunder digitaler Arbeit
Human-Biomonitoring wichtig für Ermittlung von Schadstoffen wie Weichmachern
Überarbeitete DIN 14095 für Feuerwehrpläne erschienen
Tag der Rückengesundheit am 15. März
Drei Jahrzehnte Rauchwarnmelder: Bilanz und Ausblick
Arbeiten mit Strom: sicher und ohne Risiko
Sicherer Umgang mit Elektrowerkzeugen
Nicht krank zur Arbeit!
Interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft
Beleidigungen und Bedrohungen trauriger Alltag im Einsatz
Absturzsicherungen: Nachrüsten im Bestand
Globale Dauerkrise wird sich drastisch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken
Krankmeldungen steuern dieses Jahr auf Rekordhoch zu
Aktive Lösungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz
Start der neuen europäischen Kampagne für „Gesunde Arbeitsplätze“ der EU-OSHA
Offener Umgang mit Wechseljahresbeschwerden unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit
Wenn unsinnige Aufgaben Beschäftigte zermürben
Sicher. Besser. Arbeiten: Innovationen und Beispiele für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen gesucht
Prekäre Arbeitsverhältnisse können Auswirkungen auf die Gesundheit haben
A+A 2023 setzt Maßstäbe für sicheres und gesundes Arbeiten
Neues globales Rahmenwerk für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle verabschiedet
Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen
Weniger Unfälle im Betrieb – mehr Unfälle im Straßenverkehr
Gutachten: Direktanstellungsgebot in der Paketbranche ist die einzige Lösung zur Beseitigung der gravierenden Missstände
Zwangshaltung, Fehlbelastung, monotone und schwere Arbeit
Ergonomie am Schreibtischarbeitsplatz
Richtiger Schutz von Beschäftigten an Alleinarbeitsplätzen
Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice
Eigene Werkstatt sicher gestalten und einrichten
Risikominimierung durch LMRA
Risiko Lichtbogenstrahlung beim Schweißen
Einhalten und Erfassen von Pausenzeiten im Homeoffice
Was ist bei Ferienjobs für Kinder und Jugendliche zu beachten?
Homeoffice im Ausland: Gut versichert durchstarten
So bereiten sich Unternehmen richtig auf Hitze vor
Bildschirmbrillen: So schonen Sie Ihre Augen am Arbeitsplatz
Mit dem STOP-Prinzip zu mehr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Der „Dritte Ort“ beim Wegeunfall
Philipps: „New Work ist mehr als Homeoffice“
Zahlen - Daten - Fakten 2022
Infektionsschutz - Was Betriebe jetzt wissen müssen
Noch bei der Arbeit oder schon im Feierabend?
Krankenstand 2021: weniger Erkältungen – mehr Depressionen
Psychisch erkrankte Menschen beruflich wiedereingliedern
Neue Leitlinie zu Nacht- und Schichtarbeit
Liste der Berufskrankheiten ergänzt
Krank zur Arbeit: Auch im Profi-Fußball ein Problem
Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen
Gleichberechtigung von Frauen im Berufskrankheitenverfahren?
Konsequenzen aus der Corona-Krise
Veränderungen in der Arbeitswelt für Fachkräfte
Symptomlose Corona-Infektionen kein meldepflichtiger Versicherungsfall
Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht
Homeoffice-Potenzial ist fast ausgeschöpft
Welcher Homeoffice-Typ sind Sie?
In verschiedenen Studien hat Arbeitsraum- und New-Work-Experte Steelcase im vergangenen Jahr über 32.000 Personen zu ihrer Stimmungslage befragt. Aus diesen Ergebnissen hat Steelcase fünf verschiedene Personas und ihre Verhaltensmuster identifiziert. mehr …